Fahrwerks Selbsteinbau

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Auszug aus dem "11-cm Erlass" mit der GZ. 190500/8-II/B/5/00


      ...
      B.4.5.) Einbau: Der Einbau solcher Fahrwerke darf nur durch eine Fachwerkstätte vorgenommen werden. Bestätigungen über den fachgerechten Einbau, über die fachgerechte Einstellung der Achsgeometrie sowie des ALB-Reglers sind vorzulegen. Der ordnungsgemäße Einbau sowie die Kennzeichnung und Merkmale aller zur Umrüstung verwendeten Teile sind zu überprüfen.

      B.4.6.) Die gesetzlichen Bestimmungen zum Anbau der Beleuchtungseinrichtungen sind einzuhalten.
      ...


      Ob´s wirklich verlangt wird liegt wiederum am Prüfer...vorgeschrieben wär es.

      Grüsse,
      DOC!
      @ g-money

      in salzburg kannst des zur zeit vergessen mit selbst einbau! hätte mir meine federn auch ohne probleme selbst einbauen können, aber ohne EINBAUBESTÄTIGUNG einer fachwerkstätte bekommst des net eingetragen!!! :ohno:
      vielleicht mitn zivilgutachter aber der kostet halt dann auch wieder einiges.....
      bin nämlich auch grad am typisieren in salzburg! früher wars irgendwie leichter und da warens bei weitem net so genau! :grml:

      mfg
      Andi
      na super.. und nun?

      des is ja voll die frechheit!? da wird man gezwungen haufenweise € auszugeben für an KFZ Mechaniker der dir dann die Bestätigung schreibt obwohl man es doch selbst genauso gut einbauen könnte und einiges an € spart!?!?!

      zivilprüfer? wer sollte das zb. sein??
      Du kannst das Fahrwerk aber selber einbauen und Dir nur eine Bestätigung einer Werkstatt über den korrekten Einbau besorgen, das reicht aus und kostet weniger als wenn man´s einbauen lässt.
      Spur und Sturz musst Du sowieso einstellen lassen, des weiteren brauchst auch die Bestätigung das der ALB Regler "eingestellt" wurde, da können´s Dir auch gleich den korrekten Einbau mitbestätigen, ist normalerweise kein Problem.
      Grüsse,
      DOC!
      @DOC

      eine fachwerkstätte wird dir nie im leben eine einbaubestätigung schreiben wenn du das fahrwerk selber eingebaut hast!!! ausser die sind total auf den kopf gefallen!

      wenn die dir eine einbaubestätigung ausstellen haften sie auch dafür! und kein betrieb wird für etwas die haftung übernehmen, dass sie nicht MAL verbaut haben!!! das wär ja total schwachsinnig von denen! :bang:

      stell dir vor da passiert was, und es wird nachgewiesen, dass der einbau vom fahrwerk nicht korrekt war....dann können die für den scheiß den du gebaut hast zahlen!!!
      sei mir nicht bös, aber sowas macht doch keiner!never! :ohno:

      mfg

      Andi
      @ andi969

      Also ob dir jetzt eine Werkstatt sowas schreibt oder nicht lassen wir dahingestellt, denn so schlimm wie du das siehst ist es sicher nicht.

      Anderer Vorschlag:
      Du gehst zu einem Freund, der Mechaniker ist, mit dem Baust du das ein und der soll dir dann von seiner Firma wo er arbeitet eine Einbaubestätigung mitnehmen.

      100% Sauger, nur tote werden beatmet
      Original von andi969
      eine fachwerkstätte wird dir nie im leben eine einbaubestätigung schreiben wenn du das fahrwerk selber eingebaut hast! ausser die sind total auf den kopf gefallen!

      wenn die dir eine einbaubestätigung ausstellen haften sie auch dafür! und kein betrieb wird für etwas die haftung übernehmen, dass sie nicht MAL verbaut haben! das wär ja total schwachsinnig von denen! :bang:

      stell dir vor da passiert was, und es wird nachgewiesen, dass der einbau vom fahrwerk nicht korrekt war.dann können die für den ****** den du gebaut hast zahlen!
      sei mir nicht bös, aber sowas macht doch keiner!never! :ohno:

      mfg

      Andi


      Klar machen sie das ;-)...der Mechaniker macht dann nix anderes als zu überprüfen, ob die Komponenten ordnungsgemäss eingebaut und eingestellt wurden.
      Dann schreib er einen Wisch wo mit Firmenstempel draufsteht, dass das Fahrwerk mit der Nummer soweiso in das Fahrzeug sowieso fachgerecht eingebaut wurde, das die Einstellung der Achsgeometrie (Spur/Sturz) und des ALB Reglers vorgenommen wurden.

      Am besten Fahrwerk selber einbauen, auf zur nächsten Werkstatt, dort Spur und Sturz einstellen lassen, rauf auf den Bremsenprüfstand (nötigenfalls ALB Regler einstellen lassen) und sagen das Du eine Bestätigung brauchst, das der Einbau fachgerecht durchgeführt worden ist.
      Kann keine 100€ kosten...
      ich hab eh eine einbaubestätigung, aber ein freund von mir der das fahrwerk selber eingebaut hat, der bekommt keine! hat schon überall gefragt und dem zeigens nur an vogel!
      also so easy is es dann auch nicht! die vermessung kann ja eh passen, aber es könnten ja andere fehler beim einbau passiert sein!

      irgendeine pfuscherwerkstatt wird dir für 100€ wahrscheinlich eh eine ausstellen!aber eine seriöse fachwerkstätte würde das nicht!

      @ zinfreak
      da gehts ja gar net um mich!
      bitte zuerst lesen und dann schreiben!


      mfg

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „andi969“ ()

      wo wir wieder beim thema sind:
      es werden lieber genug € für einen einbau verlangt der selbst auch zu bewerkstelligen ist!

      wenn die Prüfstelle in Salzburg nun wirklich zur Zeit so pingelig ist (gut, wenn es vorschrift ist?!)

      Ich ging damals MAL davon aus dass man bis zu einer Tieferlegung bis 40/40 eigentlich KEINE Eintragung braucht aber bin da auch MAL eines besseren belehrt worden!

      Also Fakt ist:
      Einbau NUR durch eine Fachwerkstätte die horende Preise verlangen, und du die Einbaubestätigung bekommst!
      Erst dann wird das FW bei der Landesprüfstelle eingetragen!

      Wenn das normale FW von VW das standardmäßig drin verbaut ist ned so sch*** schwammig wäre, wärs mir ja egal, aber keine Ahnung welchen Bullshit VW damals verbaut hat!