Diesel v.d. JET Tankstelle

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Diesel v.d. JET Tankstelle

      hallo,

      war gestern in der werkstatt um eine kleinigkeiten von meinem mechaniker begutachten zu lassen, und siehe da - eine wichtige info:

      bei ihm in der werkstatt (NÖ) traten in dieser frostigen woche massiv autos auf die diesel bei JET tankstellen getankt hatten und nicht mehr ansprangen.

      anscheinend holen sie sich im winter den preisvorteil wenn sie nicht soviel zusatz dazugeben...

      so, be warned!!!
      Also ich tanke immer bei der Jet (Mödling, 23.Bezirk), und hatte bis dato nie Probleme. Vorgestern hatte es um 5.30 früh -19 Grad bei uns. 2 x vorglühen und das Auto rennt. Also ich glaube nicht das es mit dem Sprit von Jet zu tun hat.

      Apropos. Tipp für die Dieselfahrer: Auf nen vollen Tank Diesel, 2 L Benzin, da braucht man sich dann überhaupt keine Sorgen mehr wegen Zähflüssigkeit des Diesels machen !!
      PS: Ich hab das bis dato noch nicht gemacht !!

      MFG MARKUS
      Da in den vergangenen Tagen immer wieder Fahrzeuge wegen vermeintlich "gefrorenem" Diesel liegen geblieben sind, hat der ÖAMTC Proben gezogen. Winterdiesel muss von Gesetzes wegen Temperaturen bis minus 20 Grad standhalten.

      Erwartungen übertroffen

      Getestet wurde bei den Tankstellen OMV, BP, BP-Ultimate, Avanti, Shell und Shell-V-Power. Die Ergebnisse sind erstaunlich: "Der schlechteste Wert liegt noch weit über den Erwartungen und hält Temperaturen bis minus 27 Grad stand", sagt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl.

      Die Ergebnisse im Detail:

      OMV: Winterfestigkeit bis minus 30 Grad gegeben
      BP: bis minus 28 Grad
      BP-Ultimate: bis minus 33 Grad
      Avanti: bis minus 29 Grad
      Shell: bis minus 31 Grad
      Shell-V-Power: bis minus 27 Grad
      "Die Untersuchungsergebnisse bestätigen unsere Vermutung, dass es nicht am Kraftstoff selbst, sondern viel mehr am 'Wasser' im Kraftstoffsystem liegt", kommentiert der ÖAMTC-Techniker die Testwerte.

      Das Wasser im Kraftstoff friert!

      Dass Diesel "friert", liegt an den Wasserrückständen, die sich im Dieselfilter ansammeln. Diesel kann bis zu acht Prozent Wasser aufnehmen, das im Winter einfriert und dadurch den Kraftstofffluss unterbindet. "Bei sehr kalten Temperaturen kann Wasser bereits während des Tankvorgangs, wenn der Tankdeckel geöffnet ist, in das System gelangen", so der Club-Techniker.

      Ob es tatsächlich zu Problemen kommt, ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Vor Experimenten mit Fließverbesserern rät Kerbl aber AB. Hat ein Auto immer wieder Probleme mit der Kraftstoffversorgung, kann ein regelmäßiger Service ein mehr an Sicherheit bieten. "Wird extreme Kälte vorhergesagt, hilft es, wenn man das Auto in eine Garage oder unter ein Carport stellt. So erreicht es bei einer Ausfahrt rascher Betriebstemperatur", sagt der ÖAMTC-Experte abschließend.
      Wenn der Neuwagen bei Kälte streikt

      Immer häufiger streiken aufgrund der extremen Kälte auch neue Fahrzeuge. Die Problematik ist immer die gleiche. "Bei einem Neuwagen lässt sich das so erklären, dass diese, bevor sie zum Händler kommen, längere Zeit im Freien stehen. Bei Kälte schlägt sich die Feuchtigkeit nicht nur außen am Fahrzeug, sondern bei Öffnen des Tankdeckels auch innerhalb des Tanks nieder", so der Club-Techniker.

      Hier ist eindeutig die Autoindustrie gefordert. Es gibt für Diesel-Pkw bereits sehr gute Vorheizsysteme, die dafür sorgen, dass das Kraftstoffsystem rascher angewärmt wird und so ein Liegenbleiben des Fahrzeuges unwahrscheinlicher wird.


      mfg wolf