Hallo!
Bei einen Golf 3 oder Vento ist der Sturz und die Spur an der Hinterachse fix gegeben.
Hier ergibt sich der Sturz und die Spur aus der Hinterachse und der Achsstummel.
Einzige Einstellmöglichkeit wäre bei der Achsaufnahme, dies ist aber nur beim Ersetzen der Achse erforderlich.
Daher ist beim Tausch der hinteren Stossdämpfer bzw. der Federn keine Vermessung erforderlich.
Zum Tausch der vorderen Domlager gibt es folgendes zu sagen:
Es gibt 2 Ausführungen der Domlager.
Bei einer Version sind das Gummilager und das Kugellager kombiniert.
Diese erkennt man an der Gewindebuchse mit Nut und am oberen Anschlag - grösserer Durchmesser, goldfarben und mit Abdeckkappe.
Solche Federbeinlager kann man nur im ausgebauten Zustand wechseln.
(ältere Modelle)
Bei der anderen Federbeinlagerung sind das Gummilager und das Kugellager getrennt.
Diese erkennt man an der Gewindebuchse mit Sechskant - Schlüsselweite 21mm - und am oberen Anschlag - kleinerer Durchmesser, schwarz und ohne Abdeckkappe.
Hier kann man die Gummilager, aber bitte nur die Gummilager im eingebauten Zustand wechseln, indem man die Mutter vom äusseren Federteller löst, diesen abnimmt und das Fahrzeug vorne anhebt, dann kann man ins Radhaus greifen und die Gummilager auswechseln.
(neuere Modelle und Plusfahrwerk)
Zu der Vorderachse:
Der Sturz und in weiterer Folge die Spur verändern sich nur dann NICHT, wenn man das Federbein komplett ausbaut - sprich man darf das Federbein nicht vom Achsschenkel bzw. Radlagergehäuse trennen!!!
Diese Angaben beziehen sich nur auf Golf 3 und Vento!!!
So, ich hoffe meine Erklärung hat jeder verstanden!!!
Lg!
Bei einen Golf 3 oder Vento ist der Sturz und die Spur an der Hinterachse fix gegeben.
Hier ergibt sich der Sturz und die Spur aus der Hinterachse und der Achsstummel.
Einzige Einstellmöglichkeit wäre bei der Achsaufnahme, dies ist aber nur beim Ersetzen der Achse erforderlich.
Daher ist beim Tausch der hinteren Stossdämpfer bzw. der Federn keine Vermessung erforderlich.
Zum Tausch der vorderen Domlager gibt es folgendes zu sagen:
Es gibt 2 Ausführungen der Domlager.
Bei einer Version sind das Gummilager und das Kugellager kombiniert.
Diese erkennt man an der Gewindebuchse mit Nut und am oberen Anschlag - grösserer Durchmesser, goldfarben und mit Abdeckkappe.
Solche Federbeinlager kann man nur im ausgebauten Zustand wechseln.
(ältere Modelle)
Bei der anderen Federbeinlagerung sind das Gummilager und das Kugellager getrennt.
Diese erkennt man an der Gewindebuchse mit Sechskant - Schlüsselweite 21mm - und am oberen Anschlag - kleinerer Durchmesser, schwarz und ohne Abdeckkappe.
Hier kann man die Gummilager, aber bitte nur die Gummilager im eingebauten Zustand wechseln, indem man die Mutter vom äusseren Federteller löst, diesen abnimmt und das Fahrzeug vorne anhebt, dann kann man ins Radhaus greifen und die Gummilager auswechseln.
(neuere Modelle und Plusfahrwerk)
Zu der Vorderachse:
Der Sturz und in weiterer Folge die Spur verändern sich nur dann NICHT, wenn man das Federbein komplett ausbaut - sprich man darf das Federbein nicht vom Achsschenkel bzw. Radlagergehäuse trennen!!!
Diese Angaben beziehen sich nur auf Golf 3 und Vento!!!
So, ich hoffe meine Erklärung hat jeder verstanden!!!
Lg!
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „dr_porsche“ ()