domlager gewcheseltLenkrad ist nicht mehr gerade

      Hallo!

      Bei einen Golf 3 oder Vento ist der Sturz und die Spur an der Hinterachse fix gegeben.
      Hier ergibt sich der Sturz und die Spur aus der Hinterachse und der Achsstummel.
      Einzige Einstellmöglichkeit wäre bei der Achsaufnahme, dies ist aber nur beim Ersetzen der Achse erforderlich.
      Daher ist beim Tausch der hinteren Stossdämpfer bzw. der Federn keine Vermessung erforderlich.

      Zum Tausch der vorderen Domlager gibt es folgendes zu sagen:

      Es gibt 2 Ausführungen der Domlager.
      Bei einer Version sind das Gummilager und das Kugellager kombiniert.
      Diese erkennt man an der Gewindebuchse mit Nut und am oberen Anschlag - grösserer Durchmesser, goldfarben und mit Abdeckkappe.
      Solche Federbeinlager kann man nur im ausgebauten Zustand wechseln.
      (ältere Modelle)

      Bei der anderen Federbeinlagerung sind das Gummilager und das Kugellager getrennt.
      Diese erkennt man an der Gewindebuchse mit Sechskant - Schlüsselweite 21mm - und am oberen Anschlag - kleinerer Durchmesser, schwarz und ohne Abdeckkappe.
      Hier kann man die Gummilager, aber bitte nur die Gummilager im eingebauten Zustand wechseln, indem man die Mutter vom äusseren Federteller löst, diesen abnimmt und das Fahrzeug vorne anhebt, dann kann man ins Radhaus greifen und die Gummilager auswechseln.
      (neuere Modelle und Plusfahrwerk)

      Zu der Vorderachse:

      Der Sturz und in weiterer Folge die Spur verändern sich nur dann NICHT, wenn man das Federbein komplett ausbaut - sprich man darf das Federbein nicht vom Achsschenkel bzw. Radlagergehäuse trennen!!!

      Diese Angaben beziehen sich nur auf Golf 3 und Vento!!!

      So, ich hoffe meine Erklärung hat jeder verstanden!!!

      Lg!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „dr_porsche“ ()

      @ Dr. Porsche :bang: :bang: :bang:

      Warum hab ich dann bei meinem Golf 2 ( Gewindebuchse + Nut ) dass Domlager in EINGEBAUTEM zustand gewechselt .........................

      Weil wenn man beim Golf 2 ein SERIENFAHRWERK hat und dass Auto Aufbockt ist die Feder noch nicht ganz entspannt ( Federspanner Verwenden ) ............... Bei nem SPORTFAHRWERK is es noch einfacher denn im Aufgebockten zustand is die Feder entlastet ( Lässt sich drehen )

      Mutter + Federteller Abnehmen ......................
      Gewindebuchse mit geeignetem Werkzeug ( Selbstgefertigt ) Abschrauben
      Domlager Ersetzen
      Wieder Zusammenbauen
      ............. und Fertig ....................................
      Original von VAG Anda
      @ Dr. Porsche :bang: :bang: :bang:

      Warum hab ich dann bei meinem Golf 2 ( Gewindebuchse + Nut ) dass Domlager in EINGEBAUTEM zustand gewechselt ...

      Weil wenn man beim Golf 2 ein SERIENFAHRWERK hat und dass Auto Aufbockt ist die Feder noch nicht ganz entspannt ( Federspanner Verwenden ) .. Bei nem SPORTFAHRWERK is es noch einfacher denn im Aufgebockten zustand is die Feder entlastet ( Lässt sich drehen )

      Mutter + Federteller Abnehmen ...
      Gewindebuchse mit geeignetem Werkzeug ( Selbstgefertigt ) Abschrauben
      Domlager Ersetzen
      Wieder Zusammenbauen
      .... und Fertig .....


      Bin seit knapp 3 Wochen im Forum registriert und ich wusste nicht, dass das Technikforum ein Diskussionsforum ist,
      deshalb gebe ich mich geschlagen!!! ;(
      Wenn fachmännische Ratschläge und Tipps nicht respektiert oder anerkannt werden, dann bin ich hier wohl fehl am Platz!!! :ohno:
      Danke fürs .......... :bang: :bang: :bang:

      mfG dr_porsche

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „dr_porsche“ ()

      Original von VAG Anda
      @ Dr. Porsche :bang: :bang: :bang:

      Warum hab ich dann bei meinem Golf 2 ( Gewindebuchse + Nut ) dass Domlager in EINGEBAUTEM zustand gewechselt ...

      Weil wenn man beim Golf 2 ein SERIENFAHRWERK hat und dass Auto Aufbockt ist die Feder noch nicht ganz entspannt ( Federspanner Verwenden ) .. Bei nem SPORTFAHRWERK is es noch einfacher denn im Aufgebockten zustand is die Feder entlastet ( Lässt sich drehen )

      Mutter + Federteller Abnehmen ...
      Gewindebuchse mit geeignetem Werkzeug ( Selbstgefertigt ) Abschrauben
      Domlager Ersetzen
      Wieder Zusammenbauen
      .... und Fertig .....


      Die feder lässt sich bei dir drehen?? Fahrwrk ist aber net so eingetragen, oder??

      Denn, die Feder MUß genügend Vorsannung haben, auch bei Sportfahrwerken, bei allen Fahrwerken, darf sich weder drehen noch locker sein! Daher müßtest du ein deinem Fall, Dämpfer mit behrenzten Aushub (Rebound), bzw, gekürzte Dämpfer (Kolbestangen selber) verwenden!!

      Wer mit soclchen Fahrwerken rumfährt, sorry, gehört normalerweise aus dem Ferkehr gezogen!

      Bei Bremsen, Fahrwerk, Reifen, ja, da sparens immer am meisten, und genau das ist das wichtigste am Auto, aber da wird lieber in Optikfoppel und nutzloses investiert! :ohno:

      @ dr. Porsche : ja so ist es manchmal hier! daher bringe ich auch nur noch selten anständige Tips und Ratschläge bei, weils bei manchen eh nix bringt!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Bocki“ ()

      Fahrwerk ist eingetragen und VW Werkstättenpickerl is auch drauf ........ (Sorry hab nachgschaut sie lässt sich erst drehen wenn die Gewindebuchse gelockert is )

      Ich hab nur meine Erfahrungen Veröffentlicht ...................

      aber es muss ja immer neugscheide Leut gebn die nach Wixibuch arbeiten ............

      allein die Aussage :

      Es gibt 2 Ausführungen der Domlager.
      Bei einer Version sind das Gummilager und das Kugellager kombiniert.
      Diese erkennt man an der Gewindebuchse mit Nut und am oberen Anschlag - grösserer Durchmesser, goldfarben und mit Abdeckkappe.
      Solche Federbeinlager kann man nur im ausgebauten Zustand wechseln.
      (ältere Modelle)

      SORRY aber ich habs in Eingebauten zusand ausgetauscht ...........