hinterer Stossdämpfer - Distanzhülse

      hinterer Stossdämpfer - Distanzhülse

      Ich hab dieses vergangene Wochend nachdem ich neue Felgen bekommen hab die Bremssättel lackiert und dabei auch das ganze mit Federn 40mm tiefergelegt.

      War keine grosse Sache nur dabei ist mir aufgefallen das bei dem hinteren Dämpfer die Distanzhülse nicht vorhanden war. Ich muss dazu sagen das letzten Winter beim Service meiner VW Werkstatt der Plastikschutz am Federbein getauscht worden. Die dürften das anscheinend vergessen haben beim Zusammenbauen.

      Naja wie auch immer ich hab nun nachdem ja am Wochenend keine Teile zu kriegen waren das alles wieder ohne der Distanzhülse zusammengebaut, dabei hör ich jetzt so ein blödes Klappern beim Fahren.

      Zur Erklärung die Distanzhülse is so ein kleines Röhrchen das zw. Federteller und der Sechskantmutter sitzt. Baut man das nun ohne Distanzhülse ein dann kann die Schraube nicht fest angezogen fest (dreht durch) und der ganze Dämpfer steht oben beim Festmachen im Wageninneren weiter raus. Werd mit heut auf jeden Fall so eine Distanzhülse holen.

      Meine Frage ist ob damit das Klappern weg ist und für was da genau gut ist ausser zum Festanschrauben der Feder?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „joei04“ ()

      danke für die antwort!

      ich konnte es ja selbst kaum glauben aber es war so. ich hab auch sicherlich nix verschmissen. mein vater war auch dabei beim runternehmen und hat den kopf geschüttelt. sowas darf net bei einem service net passiern. ansich kann man da beim zusammenbau nix falsch machen!

      hätt ich die federn nie getauscht wärs mir auch nie aufgefallen! bei den orginalfedern war allerdings nie ein geräusch zu vernehmen. die müssen das vergessen haben denn vorher hatte ich vor jahren koni dämpfer mit den jetzigen 40'er federn drinnen und da war sicher die distanzhülle noch drauf. als ich dann vor ca 1,5 jahren auf die orginal federn zurückgestiegen bin (hatte 17'' Räder) war sicher immer die Distanzhüse auch dabei. Seitdem hat niemand mehr die Dämpfer ausgebaut bis zu dem Servicetag wo die meinten der Federbeimschutz sei poröus und gehört getauscht!

      Soviel zu Vorgeschichte. Werd mir heut natürlich das Teil holen und gleich einbauen. Ich hab glaub noch die Rechnung wodraufsteht das das gemacht wurde. Tät mich echt interessiern was die dazu sagen.

      Es wurden nicht beide Hülsen sonder nur einer auf der hinteren Fahrerseite vergessen. Das kann schon MAL passieren sollte aber nicht. War sicher wieder MAL ein Lehrling am Werk. ;)
      so nun hab mir gestern das fehlende teil eingebaut mit dem ergebnis das schlagen immer noch zu hören ist. hab jetzt orginal dämpfer mit 40 federn verbaut wobei beim geräuschmachenden dämpfer das gewinde des federbeines weiter ins wageninnere schaut als auf der anderen seite. werd noch die kürzeren koni dämpfer versuchen und schaun ob das klappern weg ist. ich denke die feder hat sich weiter gesetzt und somit ist der dämpfer zulang. das wird bei bodenwellen und dergleichen zu hören sein.

      bringt es was wenn ich neue feder hole? würd am liebsten die org. dämpfer mit den federn WG. dem fahrkomfort behalten.
      genau die zeichnung hatte ich gestern auch (sogar in gedruckter form vor mir liegen!) hab mir dann das teil glaub nr.6 = distanzhülse geholt und verbaut.- das war bei mir nicht vorhanden.
      richtig zusammengestellt hab ichs. da kann man eigentlich net viel falsch machen. wie gesagt ich verwende jetzt die orginaldämpfer mit den tieferlegungsfedern die meiner meinung nach auf einer seite sich gesetzt haben müssen denn wie kommt es das das gewinde oben am federbein des dämpfers länger rausschaut wenn man alles festschraubt? also ca. 1cm gewinde blieb am rechten dämpfer hinten frei am linken also den mit den klappern sinds gut 2-3cm (und ich hab alle teile verbaut!) die frei sind. die federn hab ich nun jetzt seit einigen jahren verbaut.

      also so wie ich vermute das der dämpfer länger ist und die feder sich gesetzt hat liegts sicher daran das es hinten schlagen tut.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „joei04“ ()

      ich hab letztens MAL beim einbau sicherheitshalber mit der skizze alles noch MAL überprüft ob alle teile da sind. komm mir eh schön blöd vor weil so ein einfacher dämpfer zusammenzustellen hab ich bereits vor zig jahren gemacht und das ohne anleitung!

      werd heut das ganze mit gekürzten koni dämpfer probiern und morgen berichten ob's so funktioniert hat.

      habs gefunden

      so nach dem tausch von einem orginal dämpfer mit 40'er feder auf koni dämpfer mit selbiger feder war das klappern weg.

      ich hab die kolbenstange verglichen! fazit: der koni dämpfer ist natürlich kürzer! die feder muss sich also so beträchtlich gesetzt haben denn man sieht oder kommts mir nur so vor als wäre der reifen-radkastenabstand weniger bei der 'gesetzten' feder! (ich hatte hinten beide auf koni dämpfer und feder getauscht um zu vergleichen!)

      wie auch immer jetzt ists das auto bretthart und auf langstrecken nicht fahrbar. werd glaub wieder auf orginal federn zurücksteigen. :(

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „joei04“ ()