Nebler im 2er an die Zündung hängen

      Nebler im 2er an die Zündung hängen

      Serwas!

      I hab mir jetzt für meine ZWarabeun endlich Nebler gholt, und würd die gern als Tagfahrlicht benutzen. Bis jetzt hab i das elitärerweise so gelöst, dass ich einfach immer das Licht aufdreh, was i aber scho öfters vergessen hab und scho einmal dafür brennt hab. :>

      Gibts da a Möglichkeit, dass i ma die Nebler so an die Zündung häng, dass si die automatisch einschalten, und wenn ichs Abblendlicht aufdreh schalten sa sich aus, bis ichs mitm Schalter wieder aufdreh? mfg. :)
      Hallo,
      das mit Zündung ein , Nebler ein geht, Abblendlicht ein , Nebler áus nicht.

      Wenn du die Nebler an die Zündung hängst brennen sie immer wenn du Zündung ein hast, außer du schaltest es über den Original schalter.

      Kleiner Gedanklicher schaltplan:
      Du Schließt die Nebler MAL über ein Relai, dann holst du dir irgendwo in der Zentralelekrik einen Plus der Über die Zündung geschalten ist (15) bsp. Hupe, dann gehst du mit dem Plus (muss kein dickes Kabel sein, ist ja Steuerstromkreis) zum Nebler Schalter, (Musst du messen wo da Plus ist) dann gehst du dort wo die Neler angeschlossen sind wieder raus aus dem schalter und vor zum Relai. Fertig ist dein Tagfahrlicht.

      Wenn der Schalter auf Stufe 1 ist brennen ssie dann immer wenn du die Zündung ein machst, wenn du den Schalter auf Stufe 0 machst brennen die Nebler nicht wenn du die Zündung ein machst.

      Sodala, so werds ich bei meinem Machen, probiern kannst es ja MAL.

      Markus
      Original von UnleashTheBeast
      Naja, i will den Schalter eigentlich ned dauernd aufdreht haben, und das mitm abdrehn is a irgendwie gay. :D

      Darf ma die Nebler eigentlich in der Nacht zum normalen Tagfahrlicht dazu aufdreht ham? weil dann is wurscht, dann häng ichs einfach so an die Zündung und das Thema hat si erledigt.


      Diese Möglichkeiten, um sein Fahrzeug "Licht bei Tag"-fähig zu machen, gibt es AB Inkrafttreten der 27. KFG-Novelle:

      • Serienmäßiges Abblendlicht: Die komplette Fahrzeugbeleuchtung gemeinsam mit Begrenzungslicht, Kennzeichenleuchten und Schlussleuchten sind aktiviert.
      • Gedimmtes Abblendlicht: Diese in Fachkreisen ziemlich umstrittene Lösung ist ebenfalls weiterhin zulässig. "Jedenfalls sollte hier ein Profi zu Rate gezogen werden, um sicher zu stellen, dass die Leuchtstärke ausreichend ist", rät der ÖAMTC. Vorteil: Geringer Lampenverschleiß, keine äußere Änderung am Fahrzeug nötig. Nachteil: Sehr kompliziert zu verkabeln.
      • Nachrüsten mit speziellen Tagfahrleuchten, die sich beim Betätigen der Zündung ein- bzw. ausschalten. Der Vorteil liegt im geringeren Stromverbrauch und der Lampentausch ist billiger als bei Nebelscheinwerfern. Die Blendwirkung ist praktisch ausgeschlossen und der Kraftstoffverbrauch geringer als bei Verwendung von Abblendlicht.
      • Tagfahrleuchten und Nebelscheinwerfer: Das ist nur zulässig, wenn die vorschriftsmäßige Anbringung der Tagfahrleuchten zusätzlich zu den Nebelscheinwerfern möglich ist und die Tagfahrleuchten erlöschen, wenn man die Nebelscheinwerfer einschaltet.
      • Nebelscheinwerfer alleine: Diese dürfen auch bei Tag und guten Sichtverhältnissen eingeschaltet sein. Der Stromverbrauch ist ähnlich wie bei Abblendscheinwerfern, der Lampentausch ist aber billiger und einfacher. Wer Nebelscheinwerfer verwendet, schont die Glühlampen des Abblendlichtes und verlängert daher deren Lebensdauer.
      • Nebelscheinwerfer und Abblendlicht: Diese Kombination ist sowohl bei Tag als auch bei schlechten Sichtverhältnissen seit 28. Oktober 2005 nicht mehr verboten, sollte aber bei guten Sichtverhältnissen aufgrund des hohen Energieverbrauches und Lampenverschleißes vermieden werden.


      Grüsse,
      DOC! :-w