Vw Quantum 2.2, 1984

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Vw Quantum 2.2, 1984

      Ich komme aus Sofia, Bulgarien.
      ich habe ein Volkswagen QUANTUM (5 Zylinders, full Injection, Klimalage,el - fensterheber) 2.2m3,es in Wolfsburg fuer USA in 1984 J. hergestellt ist.

      Mein Problem ist, dass Autoteile (neue oder Gebrauchtteile) hier in Bulgarien nicht finden kann.Koenntet jemand mir helfen? Gibt es irgendwo Service und AutoMarkt fuer VW Quantum in Deutschland?

      Ich wuerde mich sehr freuen auf Ihre Antwort

      RE: Vw Quantum 2.2, 1984

      Meines wissens nach ist der Wagen in Europa unter dem Namen Santana gebaut worden, ziemlich baugleich dem Passat von damals nur mit Stufenheck!

      Versuch MAL Ersatzteile für einen VW Santana zu finden, das is ev. einfacher, falls gar nix hilft dürften sicher ein Paar Teile mit dem passat gleich sein!

      Die Adressen helfen dir vielleicht weiter...

      santanazentrum-bs.de.vu/

      [email protected]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „highgetter17“ ()

      In China werden seit 1985 sowohl der Santana und AB 1995 der Santana 2000 (der Santana 2000 entstand in Zusammenarbeit mit VW do Brasil und hat gegenüber seinem brasilianischen Pendant einen um 11 cm verlängerten Radstand), seit 2004 als Facelift unter der Bezeichnung Santana 3000, von der Shanghai Volkswagen, einem Joint-venture von VW mit der Firma SAIC gefertigt, die sich vor allem als Taxis großer Beliebtheit erfreuen. Dies liegt auch in einer gesetzlichen Mindestgröße des Hubraumes von 1,6L für Taxis begründet. Dieses Gesetz wurde in einigen Provinzen eingeführt, um den China-VW vor inländischen Konkurrenten zu schützen, die nur mit weniger Hubraum erhältlich waren. In China und Brasilien gibt es den Santana auch als Variant, er entspricht dem deutschen VW Passat Variant. In Brasilien heißt der Variant nicht Santana, sondern Quantum, die Produktion des Quantum in Brasilien wurde aber 2003 eingestellt. Ein Produktionsende des Santana ist noch nicht in Sicht. Die u.a. in den USA angebotene Version des Santana nannte sich VW Quantumn
      Bilder
      • QSW9.jpg

        30,26 kB, 587×306, 258 mal angesehen
      :'(
      Original von POLOG40
      is dann wohl ein

      typ 32b

      also passat bei uns zu lande genannt


      aber im endeffekt vom boden her ein komletter audi (längs eingebauter 5 zylinder motor) feder beine etc. deuten darauf hin!

      mfg


      stimmt, nur ein paar kleinigkeiten sind anders, zb. die Front (kleine eckige Doppelscheinwerfer, Blinker unterhalb, US Leuchten hinten (Kombi leuchtet ein kleines Eck wie beim Corrado seitlich, bei Limo rote ecken die leichten bei den Blinkern, meist Ausstattungen besser (ähnlich der GL und GLX Versionen bei uns bzw. in Europa)

      Tja, hatte damals Santana, später Umgebaut mit Quantum Front und Us Leuchten! Dem trauere ich heute noch nach, war vor 15 Jahren mein 1. auto!!

      Aber Karosserieteile passen 1:1 vom europäischen Typ 32B
      Im 1981 Einführung der Stufenheck-Variante unter dem Namen VW Santana
      Im 1985 Facelift: geänderte Stoßfänger, geänderte Lüftung, Allradantrieb „syncro”, VW Santana wird zu Passat umbenannt, Fließheck als Zweitürer nicht mehr im Programm
      * 31. März 1988: Einstellung der Baureihe

      Mit über viereinhalb Millionen verkauften Fahrzeugen der erfolgreichste Passat aller Zeiten. Auch im Ausland war der Passat 32B beliebt, die Verkaufsbezeichnung in den USA lautet Volkswagen Quantum, in Mexiko Volkswagen Corsar, in Argentinien Volkswagen Carat. In Brasilien wurde der Passat auch unter der Marke Ford als Ford Versailles (Stufenheck) oder Ford Royale (Kombi) verkauft. Der Ford Royale war auch als zweitüriger Kombi erhältlich. Somit wurden vom 32B sechs verschiedene Karosserieformen produziert. In Japan wurde der Passat Stufenheck (dort als VW Santana) von Nissan produziert.
      also, VW Quantum ist die amerikanische Typ von Passat 32B

      5 Zyl mit 2,2Liter und 115 PS mit G-Kat
      Es war 1992, wenn ich mit meiner Familie bei unserem Autohändler vorbei Fahren waren.Wo wir dann dieses Prachtstück stehen sahen,nach dem wir Einkaufen waren.
      Extras: SSD,Servo, G-Kat, voll injektion
      Nachgerüstet: elektr.FH, elektr.Außenspiegel, elekrt.Sonnedach, 32mm Raillenkrad, Anhängerkupplung, Grünkeil Windschutzscheibe...

      Im 1992 war es ein so unglaubliches Auto mit so vielen Extras und heute ist es noch.

      Es gibt doch noch Liebe auf den ersten Blick.

      Und das Problem ist, dass wir originelle Erzatzteile nicht finden koennen. Oder wenn es gibt, sind die zu teuer, weil direkt von dem Werk bestellt werden muessen. Vor 10 Jahren passierte ein leichtes Autounfall, und dann dank der Autoversicherung bekamen wir Erzatzteile direkt von USA. Die waren wirklich zu teuer.