Luftmassenmesser aufbohren

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Luftmassenmesser aufbohren

      Hallo!

      Ein Bekannter von mir hat bei seinem Auto ( Motor 90PS TDI) den Luftmassenmesser etwas aufgebohrt
      --> Grund: Der Motor hat dadurch mehr Leistung!
      So jetzt meine Frage: Stimmt das oder was soll ich von der Sache halten?

      Mfg. Andi
      FSK 12 - Der Gute kriegt das Mädchen

      FSK 16 - Der Böse kriegt das Mädchen

      FSK 18 - Alle kriegen das Mädchen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „andif“ ()

      hab grade das hier im Netz gefunden:

      Ein alternder LMM, der (auch nach einer Reinigung) "nur" zu niedrige Werte liefert, lässt sich mit einer zusätzlichen Öffnung hinter dem Sensorplättchen zwecks Erhöhung der Luftströmung am Sensor wieder hochpäppeln, um den fälligen Ersatz hinauszuzögern (vgl. Anhang).
      Beim Anbohren des LMM äußerst vorsichtig arbeiten, damit der Bohrer nicht das Sensorplättchen beschädigt (Tiefenanschlag o.ä.)! Alternativ kann die Rückwand hinter der Lufteintrittsöffnung vorsichtig herausgesägt werden (z.B. mit einem quer zur Strömungsrichtung geführten Laubsägeblatt).
      Zunächst eine Öffnung von ca. 2 mm anbringen, den LMM wieder einbauen und die Wirkung möglichst mit VAG-Com kontrollieren, dazu im Grundeinstellungs-Modus den AGR-Meßwerteblock aufrufen. Bein inaktiver AGR (alle paar sec. wird zwischen aktiv und inaktiv umgeschaltet) sollte der Luftmassenwert beim 1,9 l Motor im Leerlauf zwischen etwa 450 und 500 mg/Hub liegen.
      Wird dieser Bereich nicht erreicht, die Öffnung vergrößern.
      Diese Prüfung bedingt natürlich eine völlig intaktes AGR-System!
      Das LMM-Signal sollte möglichst nicht über die Werte des Originals VAG-Teils steigen (das Ergebnis z.B. durch Messfahrten mit VAG-Com kontrollieren und mit den Sollwerten vergleichen). So können Begleiterscheinungen wie bei der Diode als LMM-Ersatz eher vermieden werden, die das Bestehen der nächsten AU gefährden und durch eine höhere AGR-Rate auf Dauer zu stärkeren Ruß-Öl-Schlamm-Ablagerungen im Ansaugbereich führen können.
      Notfalls die AGR-Rate per Adaption auf höhere Luftmassenwerte = geringerer Abgasanteil einstellen.
      ROLLIN´LOW