Wir dachten uns hier auch MAL ein projekt vorzustellen, daß für einige user sicher von interesse ist: unser vierter A6 auf airride, und diesmal sogar einer aus österreich.Das baugleiche fahrzeug/fahrwerk wurde in deutschland problemlos typisiert - dasselbe streben wir mit diesem fahrzeug in österreich an 
als basis dient ein fabriksneuer Audi A6 3.0tdi
das fahrwerk baut auf bilstein upside-down dämpfern auf, welche von der bilstein-motorsportabteilung auf den einsatz mit luftbälgen abgestimmt wurden.
der balg ist ein tapperd-sleeve balg von firestone, die balgaufnahmen stammen aus eigener fertigung, sind aus billet-aluminium und 2-fach o-ring gedichtet.der dämpfer ist pulverbeschichtet, die aufnahmen poliert.
gestern war die vorderachse dran:
das airride federbein im vergleich zum original:

mit dem oberen dreieckslenkern verschraubt:

im eingebauten zustand:

how low CAN you go?:


fahrhöhe +/- 20mm, gesamtverstellbereich ca. 130mm, minimalbodenfreiheit ca. 10mm:

anfang nächster woche ist die hinterachse und der luftbeschaffungskit dran, wir halten euch am laufenden.

als basis dient ein fabriksneuer Audi A6 3.0tdi
das fahrwerk baut auf bilstein upside-down dämpfern auf, welche von der bilstein-motorsportabteilung auf den einsatz mit luftbälgen abgestimmt wurden.
der balg ist ein tapperd-sleeve balg von firestone, die balgaufnahmen stammen aus eigener fertigung, sind aus billet-aluminium und 2-fach o-ring gedichtet.der dämpfer ist pulverbeschichtet, die aufnahmen poliert.
gestern war die vorderachse dran:
das airride federbein im vergleich zum original:

mit dem oberen dreieckslenkern verschraubt:

im eingebauten zustand:

how low CAN you go?:


fahrhöhe +/- 20mm, gesamtverstellbereich ca. 130mm, minimalbodenfreiheit ca. 10mm:

anfang nächster woche ist die hinterachse und der luftbeschaffungskit dran, wir halten euch am laufenden.