Golf 1.8t zu leise

      RE: Klang beim 1,8T

      Ich empfehle nur den Tauschfilter von K&N keinen offenen Luftfilter.

      Wegen Lebensdauer des gesamten Motors und des Laders.

      Achtung: Nur für die Rowdys: Schneid unten am Luftfilterkasten "Unterteil" ein Loch rein. Dann bekommt er mehr Luft und Lauter wird er auch. Bringen tuts Nussbrot des muss da klar sein.

      Blow Off Kit einbauen dauert ca. 10min. Da bekommst des Blow off, einen Alupfropfen für den Ansaugschlauch zum Luftfilter. Du musst aber schaun, da wahrscheinlich der originale Schlauch den du am Auto verbaut hast dünner ist als der Anschluss beim Blow off.

      Kosten inkl. Versand 66,- hab ich zahlt. Ist natürlich kein FORGE oder anderes teures Markenteil. Aber total in Ordnung!

      hier der Link: shop.wiltec.info/tabshop_s/blo…ventil_vag_set_typ_1.html

      wennst hilfe brauchst, frag, sofern ich mich auskenn kann ich da helfen.
      tel.0699/12 555 300 HOTLINE
      Ich hatte an meinem Leon FR 20V Turbo eine 76iger Downpipe (dieselbe wie 16VAlex) kombiniert mit einem 200 Zellen Rennkat und ner Gruppe A Anlage von Bastuck... der Sound war so lala (nicht wirklich laut aber dafür schön dumpf und wenn der Motor noch kalt war hat er sich teilweise im Entferntesten wie ein V8 angehört)

      Sound wirst aus deinem K03 Lader nicht wirklich rausbekommen. Die Kombi (so wie ich sie oben hatte) ist schon beinahe das Maximum. Wie gesagt du könntest noch ohne KAT (bekommst aber Schwierigkeiten mit der zweiten Lambdasonde => die müßtest stilllegen lassen) oder mit einem 100 Zeller fahren, aber dann ist Schicht im Schacht. Richtig guten Sound würdest erst bei einem Turboupgrade auf KKK16 oder GT28RS bekommen...

      Mußt selber wissen was dir das Ganze wert ist

      ::EDIT::

      Mit nem offenen Blow off bekommst beim 1.8T nur Schwierigkeiten ! Wenn auch einige behaupten, dass gewisse Ventile (Forge FV004 und Bailey DV26) problemlos funktionieren -- Doppelkolben sei dank -- irgendwann wird dir der Motor derartig überfetten, dass die Zündkerzen verrußen und dann hast laufend Zündaussetzer (is aber noch harmlos...)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „J_R“ ()

      Kilometerangaben kann ich keine machen, aber wennst viel Kurzstrecke fährst, wirds früher oder später zu den ersten Zündaussetzern kommen...

      Die 150 Psigen 1.8T sind noch nicht "so" anfällig, was den Ladedruck angeht. Das bedeutet, dass ein offenes Ventil bei dir sehr wohl funktionieren kann, wo bei einem anderen (neueren) 1.8T schon lange Notlauf angesagt ist. Es kommt ja in den meisten Fällen zu diesen zwei Meldungen :

      - Mechanischer Fehler beim Umluftventil

      - Druckabfall Turbo Drosselklappe

      dies führt zum Notlauf, obwohl das Ventil ganz normal funktioniert. Zur Überfettung kommt es ja nur, weil der Motor versucht die erwünschte Leistung zu bringen - ergo wird mehr Kraftstoff eingespritzt (da die Luftmenge [welche abgeblasen wurde] bereizt miteinberechnet wurde und so aber dennoch nicht mehr bereitsteht).

      Eine sehr gute Lösung zu dem Ganzen Thema ist die "Deplatzierung" des Schubumluftventils (welches auch immer => Hauptsache geschlossen) vor die Drosselklappe. Somit wird die bereits durch den LLK abgehühlte Luft wieder in den Ansaugtrakt geblasen (anstelle der warmen Luft wie beim originalen System)

      Zu der Lambdasonde => kann sein, dass du eine hast. Bei den 180 und 225 PSigen 1.8T sind aber zwei verbaut