Car Parade - Test Airride Fahrwerk

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Original von ABTI2
      Finde es nur irgendwo idiotisch das die G.A.S. Fahrwerke ein Österreichisches Teile Gutachten haben das in Deutschland anerkannt wird und in Österreich nicht.

      Find ich irgendwo total bescheuert.


      Ich nehme an das TÜV Gutachten ist vom "TÜV AUSTRIA", oder?
      Der TÜV Austria ist KEINE staatliche Organisation, sondern privat, eine Firma also, daher kann er über seine Filialen in Deutschland auch in Deutschland TÜV Gutachten schreiben. ;)

      Im Anhang die Filialen des "TÜV AUSTRIA"
      Bilder
      • TÜV Österreich Standorte.jpg

        25,92 kB, 650×361, 373 mal angesehen
      nagut, dann gibt´s ein update:
      tüv golf war auf der ats und wärend des GTI - treffens im dauereinsatz, hat ca. 30 probefahrten absolviert und wurde auch einer verkehrskontrolle unterzogen welche trotz nicht eingetragenen airrides und 20" felgen ohne folgen blieb.

      momentan sind die bälge auf dem weg zum tüv, um neue berstgutachen erstellen zu lassen - die amerikanischen werden nicht akzeptiert da wir die bälge selbst verpressen. in ca. 2 wochen sollten wir das gutachten endlich haben, dann gehts mit dem typisieren los.
      also i druck auch de daumen!

      i denk das des technisch machbar is vor allem, wegen spur und sturz, es is auch technisch machbar das das fahrzeug bei drehzahl signal in eine sogenante fahrposition geht damit de achsgeometrie werte beim fahren immer de gleichen sind!
      Also ich halte euch die daumen bis sie brechen.

      Meine persönliche Meinung(und ich will damit niemanden bekehren):

      Es kann doch nicht sein, dass ich in quasi den Staat Österreich UM ERLAUBNIS FRAGEN muss ob ich in ein Auto das ich von meinem hart verdienten Geld gekauft habe und bereits Steuern im Übermaß bezahlt habe, etwas einbauen DARF, dass in allen angrenzenden Staaten erlaubt ist und tausendfach erwiesen ist das eine Alltagstauglichkeit besteht, dass ich mit meinem hart verdienten Geld kaufe und wieder Steuern dafür bezahlt habe, und letztden Endes sogar noch für den Einbau Steuern zahle und ganz nebenbei die Wirtschaft (sofern es die auch wirklich gibt) sogar noch ankurble.

      Zu allem Überdruß bestimmen das auch noch leute die nur durch alle Erwerbstätigen Österreicher überhaupt eine Daseinsberechtigung haben und die das lediglich zu verwalten haben und nicht über unsere Köpfe hinweg beschließen können sollten wie es ihnen gerade einfällt.

      Ich wäre dafür, dass wir selber bestimmen können wie wir unser Auto und somit einen teil unseres Lebens gestalten

      Meinungsende

      Das Airride sollte nur der Anfang sein. Denn wir alle wissen was wirklich machbar ist. Das sehen wir immer wieder auf den diversen Treffen und Sicherheit ist doch für uns genauso wichtig wie für jeden anderen auch.

      Nur weiter so. Ihr habt meine geistige unterstützung


      mfg rene


      my cars are mozzed

      ALH Golf IV BJ 2002
      motor: 0,216er düsen, GT1749VB + stg gemozzed
      ATD Golf IV Bj 2001
      motor: stg gemozzed

      Original von luxustiger
      Es kann doch nicht sein, dass ich in quasi den Staat Österreich UM ERLAUBNIS FRAGEN muss ob ich in ein Auto das ich von meinem hart verdienten Geld gekauft habe und bereits Steuern im Übermaß bezahlt habe, etwas einbauen DARF, dass in allen angrenzenden Staaten erlaubt ist und tausendfach erwiesen ist das eine Alltagstauglichkeit besteht, dass ich mit meinem hart verdienten Geld kaufe und wieder Steuern dafür bezahlt habe, und letztden Endes sogar noch für den Einbau Steuern zahle und ganz nebenbei die Wirtschaft (sofern es die auch wirklich gibt) sogar noch ankurble.


      musst du auch nicht, so lange du mit deinem privaten auto auf privatem gelände unterwegs bist. dort kannst rumhüpfen und schleifen so viel du willst.

      aber "draussen" musst du dich eben dem öffentlichen straßenverkehr mit all seinen regeln anpassen. Sicherlich kann ich manche entscheidungen nicht nachvollziehen die hier passieren, aber im großen und ganzen bin ich froh, dass es eine gewisse kontrolle gibt. ich habe keine lust, dass jemand auf der AB vor mir seine schürze oder sonstwas verliert, nur weil der super-tief unterwegs ist.
      hab auch keine lust, dass der mit seinem wagen abfliegt, weil er gerade NOS verwendet hat und dies nicht unter kontrolle halten konnte.

      usw.

      ich bin auch für gewisse anpassungen, aber alles in allem soll es doch für uns alle sicher sein. darum kann ich diese meinung nicht teilen!
      Gruß,
      Max


      Deswegen meinte ich auch das Sicherheit für uns alle genauso wichtig ist. Ich kann mir nicht so recht vorstellen das es im sinne des Besitzers ist das er auf der AB sein halbes heck verliert. schließlich steckt doch meistens viel arbeit und geld drinn.

      sicherlich brauchen wir bestimmungen nach denen wir uns zu richten haben, aber sind in Deutschland, Frankreich oder Spanien angemeldete und getunte Autos weniger sicher?

      Ich glaube nicht, und über kurz oder lang werden sich die hohen Herren dem Willen das Volkes beugen müssen und nicht umgekehrt. Und hier in diesem Forum gehts doch um den Volkswagen im allgemeinen, oder?


      my cars are mozzed

      ALH Golf IV BJ 2002
      motor: 0,216er düsen, GT1749VB + stg gemozzed
      ATD Golf IV Bj 2001
      motor: stg gemozzed

      dir ist aber schon klar, dass zwischen dürfen und machen ein unterschied ist...

      in deutschland gibt es halt ne starke autoindustrie und deshalb sind vermutlich die bestimmungen ein bisl lockerer. da steckt einfach eine große macht dahinter.

      aber im rest von europa sind die gesetze zum verändern irgendwelcher sachen an den autos teilweise noch strenger als bei uns.

      siehe ungarn, italien, spanien usw.
      die leute dort dürfen offiziell nichts verändern! ob es kontrolliert wird ist eine andere sache.

      die 11cm bodenfreiheit, genauso wie die 30/50° radabdeckung sind mittels EG-Richtlinie bestimmt. Daran haben sich auch Autohersteller zu halten (klar gibt es hintertürchen...)
      und die meisten länder haben sich einfach daran mit nationalen vorgaben gehalten.

      in meinen augen hat z.b. ein wirkliches airride nichts auf der öffentlichen straße verloren. die gefahr der fehlfunktion und deren folgen is zig MAL höher als alle anderen fahrwerke.
      die lösung von h-o-t z.b. lass ich mir noch einreden, weil da ist man am GW unterwegs und benutzt nur kurzzeitig den luftbalg.

      usw. usf. könnte da stundenlang schreiben. aber da sind wir nun schon bisl beim thema vorbei.
      Gruß,
      Max


      Original von guvi
      in meinen augen hat z.b. ein wirkliches airride nichts auf der öffentlichen straße verloren. die gefahr der fehlfunktion und deren folgen is zig MAL höher als alle anderen fahrwerke.
      .



      zu dem thema sicherheit! also weil du sagst airride nicht sicher genug wenn du denn schwerverkehr ansiehst also alle nutzfahrzeuge usw zu 90% aller moternen nutzfahrzeuge haben luftfahrwerke! warum? weil der staat es unterstüzt das es straßenschonender ist und vor allem praktisch! sicherheit? es funzt zum großteil ohne probleme wenn du MAL an lkws und hänger geschraubt hast und du gesehen hast wie was verbaut wurde ist airride nichts dagegen! aber es wird zugelassen! und wenn es bei einem lkw zu einem totalausfall am hänger führt liegen die reifen an der bodenplatte auf! kannst dich MAL fragen warum lkws auf der autobahn hin und wieder einfach so abfackeln! aber wie gesagt das wird zugelassen!

      und wegem dem airride wenn man wie beim gewinde einen federwegbegrenzer einsetz so ist auch das auto bei einem totalausfall noch fahrbar!

      also technisch sehe ich kein hinderniss!