Pop-off Ventil im TDI PD
-
-
-
Also...in der Suche findet man ein paar interessante Threads zum Thema Blow off im TDI.
Z.b. Hier: Blow Off
Beim TDI is es eben "problematisch" ein Blow Off zu verbauen, da man die Steuerung elektronisch (über Gaspedalsensor) regeln muss, da ein Blow off im TDI "nicht ins System passt"
Lieber was gutes für ein paar Hundert Euro, dann hat man länger Freude darann.
Bringen tut´s nicht´s, ausser die SHOW, für Technik-Insider ist´s aber wohl eher etwas "peinlich".
Greets,
DOC! -
-
Ähm tschuldigung aber wieso sollst du kein Turboloch mehr haben wenn das Pop-Off jedes MAL beim vom Gas gehen den Ladedruck ablässt?
Mag beim Benziner vll. stimmen aber beim Diesel NICHT! -
wennt beim TDI pop off verbut, dan verschlechtert sich das ansprechverhalten
turboloch gibts sowieso keins, bei guter absimmung
das ansprechverhalten muss ich verschlechtern, da bei lastwechsel, der ladedruck volkommen entweicht und dann neu ufgebaut werden muss, ansonsten ird nu der restdruck wieder "erhöht" lso weniger "arbeitt§ fürn turbo, daher liegt der vole druck früher an!
spreche aus erfahrung, WR a so saublöd und hab ma so an shice gekauft, habs genua 5km drin gehabt und dan wieder verkauft, mit leichtem verlust!
wennst ftten sound willst dan bau da an fetten turbo ein mit an fetten LLK und dan macht da auch interessante geräusche, welche dei augen von runsteneden an dich ziehn, spreche ebenfalls aus erfahrungder mit den 200ps TDI's -
Ich glaube ihr verwechselt irgendwas... ein pop off (geschlossen) leitet beim Lastwechsel die Luft wieder zurück vor den Turbolader (hält ihn somit auf drehzahl)
ein blow-Off (offen) , und das ist es was ihr hier meint lässt den Kompletten überdruck in die Atmosphäre raus...
Somit macht ein geschlossenes pop off sinn... -
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher