Problem MIT ABS Block!

      Problem MIT ABS Block!

      Hallo Leute!

      Habe einen 3er GTI mit dem MARK 4 ABS, jetzt habe ich das Problem daß manchmal die ABS Lampe angeht im Fehlerspeicher habe ich folgenden Fehler stehen:

      00257- Einlassventil vorn links (N101)

      Was für ein Einlassventil ist damit gemeint und kann man den wechseln?

      Wie gesagt der Fehler tritt nur manchmal ein, ich mache Zündung an , dann läuft der ABS Test dabei und wenn ich dabei ein getretenes Bremspedal habe dann merkt man am Bremspedal einen leichten Ruck und hört dabei ein lautes einmaliges Knacken aus dem ABS Block.

      Bitte um Hilfe .
      Funktion der Eigendiagnose, ITT Mark 04
      Funktion
      Die Bezeichnung für das ABS-System wurde geändert.

      bisher: Teves 04

      neu: ITT Mark 04

      Durch die neue Bezeichnung hat sich an der Arbeitsweise und Funktion nichts geändert. Beide ABS-Systeme sind identisch.

      Der Begriff der Eigendiagnose bezieht sich auf den elektrisch/elektronischen Teil des ABS bzw. ABS/EDS, d. h. es werden nur Fehler erkannt (z. B. Unterbrechung eines Ventils) über die elektrische Verbindung zum Steuergerät.

      Das Steuergerät für ABS (J104) befindet sich bis 01.93 im Fußraum vorn rechts unter der Fußmatte. AB 01.93 befindet sich das Steuergerät für ABS (J104) unter der Rücksitzbank hinten rechts. Es ist mit einem Fehlerspeicher ausgestattet. Der Anschluß für Eigendiagnose befindet sich bis 07.93 hinter der Abdeckung unter der Heizungs-/Lüftungsbetätigung, AB 08.93 hinter der Abdeckung neben dem Aschenbecher.

      Das Steuergerät erkennt Fehler und Störungen während des ABS bzw. ABS/EDS-Betriebes und speichert sie in einem Dauerspeicher, dessen Informationen trotz fehlender Batteriespannung noch nach Jahren abrufbar sind.

      Sporadisch ( vereinzelt) auftretende Störungen werden ebenfalls erkannt und abgespeichert, aber entgegen anderen diagnosefähigen Systemen ohne den Zusatz "SP" (sporadisch).

      Gespeichert werden Fehler mit unterschiedlicher Priorität: Fehler der Magnetventile haben die höchste Priorität. Sporadisch auftretende Fehler haben die niedrigste Priorität.

      Nach Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollampe für ABS (K47) für ca. 2 sec auf.

      Im Steuergerät wird ein Prüfablauf mit folgenden Funktionen durchgeführt:

      ◆ Hydraulikpumpenanlauf bei geringer Geschwindigkeit
      ◆ eine kurzzeitige Ventilansteuerung nach Einschalten der Zündung
      Ist ein ABS-Fehler gespeichert, so wird das ABS ausgeschaltet, gleichzeitig bleibt die Kontrollampe (K47) eingeschaltet.

      Ist ein EDS-Fehler gespeichert, so wird das EDS-System ausgeschaltet. Eine Warnung über die Kontrollampe (K47) erfolgt nicht.

      Wird das ABS bzw. ABS/EDS aufgrund einer Fehlermeldung ausgeschaltet, bleibt die herkömmliche hydraulische Bremsanlage komplett erhalten.

      Zu Beginn der Fehlersuche ist die Eigendiagnose einzuleiten und die gespeicherten Informationen sind abzufragen mit dem

      Fehlerauslesegerät V.A.G 1551

      Die angezeigten Fehlerinformationen führen über eine Fehlertabelle mit Hinweisen auf die möglichen Ursachen zu gezielten Reparaturmaßnahmen.

      Das ABS und ABS/EDS sind in der Vorgehensweise im Bereich der Eigendiagnose, Fehlersuche und der Reparatur identisch.

      Beide Systeme sind mit 55-poligen Steuergeräten ausgerüstet. Die Eigendiagnose arbeitet in der Betriebsart Schnelle Datenübertragung.

      Die Kontaktbelegung am Stecker (55-fach) für das Steuergerät (J104) sind bei beiden Systemen identisch, bis auf die zusätzlichen Kontakte der elektronischen Differentialsperre.

      Für Fahrzeuge mit ABS sind alle Prüfschritte bei der elektrischen Prüfung ohne EDS - Kennzeichnung durchzuführen.

      Für Fahrzeuge die mit ABS/EDS ausgerüstet sind gelten alle Prüfschritte.