motor warmlaufen oder warmfahren?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      ich lass meine autos immer warm laufen...

      egal ob den GTI, wenn er wieder MAL tage oder wochenlang gestanden ist.

      oder in der kalten jahreszeit den tdi...

      ich steh auf, zieh mich an, geh zum auto ,starte, erst dann mach ich mich aufn weg ins bad etc...

      was soll dran schlecht sein...

      motor kann sich in aller ruhe aufwärmen, scheiben tauen an... im innenraum wirds auch langsam warm.

      danach fahr ich ganz normal. nix mit warm fahren ...

      den turbo lass ich auch immer kurz nachlaufen. bis ich mein krims krams zusammen hab beim aussteigen, läuft halt die maschine nach. danach stell ich erst AB. ca 30 sekunden.

      schaden kanns nicht. weil er langsam und vorallem geschmiert auslaufen kann.

      ich erinner mich nur an meinen winter-clio zurück. der war an allen ecken fertig, als ich mit ihm fertig war :hihi: . außer der maschine. der 1,4L energy motor mit den heißen 75ps ist gelaufen wie die sau. bis zum schluss. hat kein öl gebraucht. kein wasser.
      den hab ich immer brav warmlaufen lassen, im winter.

      das mit dem verbotenen warmlaufen-lassen, ist wieder einmal so ein
      typisches gerücht... dann müsstens demnächst staus und rote ampeln auch
      verbieten.

      da stehen die autos auch nur und laufen ...

      POLOG40 schrieb:

      das mit dem verbotenen warmlaufen-lassen, ist wieder einmal so ein
      typisches gerücht...


      :rofl: Stimmt...hab auch schon MAL "gerüchteweise" gehört das es sowas wie das Kraftfahrgesetz gibt, da steht dann irgendwas mit "ungebürlich Lärm und Gestank erregen oder so"...hab ich aber nur gerüchteweise im § 102 ABS 4 gelesen...und gerüchteweise straft die Polizei das auch wirklich AB, vor allem wenn es regelmässig vorkommt und sich Anrainer beschweren. :hihi:

      Ohne Scherz. Das warmlaufen lassen ist verboten, genauso wie man verpflichtet wäre im Stau (stehender Verkehr) oder an Eisenbahnkreuzungen den Motor abzustellen. Der Gesetzgeber lässt hier aber die Lücke, das es sich um eine ungewisse Verkehrssituation handelt, wo der Fahrer nicht abschätzen kann wann es weitergeht und somit darf der Motor weiter laufen gelassen werden.

      Warum sollte man einen Moter also ausser dem Grund das es VERBOTEN und SCHLECHT FÜR DIE UMWELT ist nicht im Stand warmlaufen lassen?

      Der Motor und seine Innereien bestehen aus unterschiedlichen Materialien, die sich nach dem Anlassen unterschiedlich erwärmen und unterschiedlich ausdehnen. Dummerweise ist es jedoch so, dass der Kolben sich zuerst erwärmt. Umso schneller, je stärker du auf´s Gas trittst umso mehr dehnt er sich aus. Die Zylinder jedoch werden nur langsam warm.
      Tja, weisst Du noch letztes Jahr, als Du zugenommen hast und dann in Deine Sommerjeans schlüpfen wolltest? Richtig Du bist festgesteckt und die hat gerieben...Das macht Dein Motor in kaltem Zustand auch, daher kommen auch die Riefen in den Zylinderwänden, falls schon MAL einer einen Motor von innen gesehen hat. Besonders gut sind Kaltstarts-Vollgas und dann noch Kurzstrecke... :auslach:
      Nächste Schwachstelle, die Zylindekopfdichtung. Der Block ist meist aus Guss, der Kopf aus Alu...ratet MAL was sich schneller erwärmt und was langsamer, vor allem wie verhalten sich Materialen die man erwärmt. Richtig, sie dehnen sich aus (Gut aufgepasst oben... :gemein: ) Und die "arme" Zylinderkopfdichtung muss das ausgleichen.

      Auch der Verschleiss an der Nockenwelle ist beim warmlaufen lassen am grössten.

      Am besten ist es den Motor starten, ein bisserl im Leerlauf laufen lassen (Radio an, Anschnallen, Licht ein :angel: ) und dann ganz normal (schlecht ausgedrückt, weiss ja net was für den einzelnen normal ist... :hihi: ) also mit der empfohlenen Betriebsdrehzahl wegfahren und lieber früher schalten.

      Übrigens...wenn die Wassertemperatur "warm" anzeigt kann das Öl noch relativ kalt sein. Eine Ölemperaturanzeige (Gott ich liebe die MFA) kann hier helfen unnötigen Verschleiss zu vermeiden.
      So, hoffe ich konnte es verständlich rüberbringen, warum man das Auto NICHT warmlaufen lassen sollte.
      Übrigens stimme ich Sascha zu, der Enteisungsspray ist eine investition wert, dazu ein Beserl für den Schnee und einen Eiskratzer falls es MAL ganz hart hergeht. Ausserdem halten Windschutzscheibenabdeckungen die WS eisfrei (ein Karton tut´s natürlich auch)
      Die beste Variante ist eben noch immer der Garagenplatz für´s Schatzi.

      Nur gelernte Panzerfahrer sollten sich mit einem Sehschlitz zufrieden geben... :gemein:

      Ich kann wenigstens sagen ich hab nen Panzerschein... :rofl:

      Greez,
      DOC!
      Und außerdem sind die Abgase bei einem kalten KAT bei weitem schlechter, die Abgasnormen basieren darauf, das dieser mithilfe der Warmlaufregelung möglichst schnell auf Betriebstemperatur kommt. (Ansaugrohrvorwärmung, AGR, Kaltlaufeinspritzung usw...) So gesehen entspricht ein kalt laufender Motor aus umweltschutztechnischen und abgasrechtlicher Sicht nicht dem Sollzustand der Abgasvorschrift. Naja und das ein Motor(u. Kat) im Leerlauf langsamer warm wird ist wohl eh klar als wie wenn das Fahrzeug moderat sofort gefahren wird. Soweit die Theorie...
      Ich start trotzdem und kratz dann erst eis. Wenns kein eis gibt, halte ich es so wie Doc, starten, anschnallen, radiobedienteil rein, rucksack verstauen und dann los...
      Beim Anhalten das gleiche umgekehrt...

      Lg Alex
      facebook.com/ZTurboZwettl

      TurboladerService- Reparaturen/Austausch/Neuteile/Upgrades