Am Motorschaden knapp vorbei ...

      Am Motorschaden knapp vorbei ...

      Hallo erstmal,

      Habe mir vor ein paar Monaten einen gebr. Golf 4 gekauft. 105.000 km, BJ. 2001, u.s.w. Zahnriemen wurde bei 100.000 km gemacht, leider nicht in einer VW-Werkstätte, sondern in einer anderen freien Werkstätte (möchte ich hier nicht nennen.) Nun zum Thema: Gestern war ich mit meinem Auto unterwegs, bis nach etwa 15 km ein schreckliches Motorgeräusch auftauchte. Fahrzeug lief nicht mehr rund, und nach einem Neustart sprang der Wagen nicht mehr an, Motor kippte sehr viel während dem Startversuch.Ich musste das Fahrzeug nach hause schleppen, weil ich nicht das passende Werkzeug dabei hatte. Zu Hause überprüfte ich die typischen "VW-leiden" wie, 109er Relais, Bremslichtschalter u.dgl. Danach nahm ich die Zahnriemenabdeckung AB und kontrollierte den Zahnriemen. SCHOCK: Zahnriemen hatte kaum spannung. Als ich die Spannrolle näher betrachtete, fiel mir auf, dass die Spannrolle nicht im vorgesehenen Loch eingehakt war, sondern nur an der Plastikabdeckung angedrückt war. Nachdem ich die OT-Markirungen kontrolliert habe, bemerkte ich, dass die Einstellung um 2 Zähne daneben lag. Habe den Riemen neu gesetzt ,Spannrolle RICHTIG eingebaut und das Fahrzeug lief wieder. Ich glaube ich hab noch MAL Glück gehabt.

      Nun habe ich auch ne Frage an die Golf-freaks:
      -Wieviele Zähne darf der Zahnriemen maximal fehlen, dass die Kolben die Ventile berühren?
      -Habe gehört, der Zahnriemen sollte nur einmal gespannt werden, der Zahnriemen lief 7000km, würdet ihr den erneuern oder nicht?

      Villeicht weiss jemand bescheid ?! mfg

      FAZID: Wenn man´s nicht selber macht, schadet villeicht doch nicht, bei solchen Sachen die Profis ranzulassen!!!

      RE: Am Motorschaden knapp vorbei ...

      carrera17 schrieb:

      Hallo erstmal,

      Habe mir vor ein paar Monaten einen gebr. Golf 4 gekauft. 105.000 km, BJ. 2001, u.s.w. Zahnriemen wurde bei 100.000 km gemacht, leider nicht in einer VW-Werkstätte, sondern in einer anderen freien Werkstätte (möchte ich hier nicht nennen.) Nun zum Thema: Gestern war ich mit meinem Auto unterwegs, bis nach etwa 15 km ein schreckliches Motorgeräusch auftauchte. Fahrzeug lief nicht mehr rund, und nach einem Neustart sprang der Wagen nicht mehr an, Motor kippte sehr viel während dem Startversuch.Ich musste das Fahrzeug nach hause schleppen, weil ich nicht das passende Werkzeug dabei hatte. Zu Hause überprüfte ich die typischen "VW-leiden" wie, 109er Relais, Bremslichtschalter u.dgl. Danach nahm ich die Zahnriemenabdeckung AB und kontrollierte den Zahnriemen. SCHOCK: Zahnriemen hatte kaum spannung. Als ich die Spannrolle näher betrachtete, fiel mir auf, dass die Spannrolle nicht im vorgesehenen Loch eingehakt war, sondern nur an der Plastikabdeckung angedrückt war. Nachdem ich die OT-Markirungen kontrolliert habe, bemerkte ich, dass die Einstellung um 2 Zähne daneben lag. Habe den Riemen neu gesetzt ,Spannrolle RICHTIG eingebaut und das Fahrzeug lief wieder. Ich glaube ich hab noch MAL Glück gehabt.

      Nun habe ich auch ne Frage an die Golf-freaks:
      -Wieviele Zähne darf der Zahnriemen maximal fehlen, dass die Kolben die Ventile berühren?
      -Habe gehört, der Zahnriemen sollte nur einmal gespannt werden, der Zahnriemen lief 7000km, würdet ihr den erneuern oder nicht?

      Villeicht weiss jemand bescheid ?! mfg

      FAZID: Wenn man´s nicht selber macht, schadet villeicht doch nicht, bei solchen Sachen die Profis ranzulassen!!!


      Also wieviel der ZR überspringen kann das nix is kann man nicht wirklich pauschal sagen! Wenn er läuft dann is eh super!!

      bezgl. zahlriemen sollte nur 1mal gespannt werden hab ich noch nie gehört... Steht ja sogar im service buch zahnriemen spannung kontrollieren und wenn nötig nachspannen! Meiner war damals zuviel gespannt und wir hatten den dann gelockert!

      mfg Manu

      Motorschaden?

      Hallo,
      wieviel Zähne der Zahnriemen überspringen darf, steht eigentlich nicht zur Debatte. Er sollte gar keinen überspringen. Wann die Ventile aufschlagen, liegt am Verdichtungsverhältnis des Motors. Je höher die Verdichtung, desto näher kommen sich auch Kolben und Ventile. Ews gibt Motoren,da passiert bei einem Zahnriemenriss gar nichts mit den Ventilen und/oder Kolben, weil sie sich auch im Extremfall Kolben im OT und Ventil offen nicht berühren.
      Zur Spannrolle:
      Wie du es beschrieben hast, liegt da ein Fehler der Werkstatt vor. Allerdings gibt oder gab es auch Probleme direkt bei VW mit den 1,6l - Motoren. Trotz orginal Ersatzteilen, den Zahnriemenwechsel in der Fachwerkstatt durchgeführt und korrekter Montage sind die Spannrollen weggeflogen, was kapitale Motorschäden zur Folge hatte. Bei durchgehend geführten Serviceplan und natürlich in der Fachwerkstatt, sprich VW, ist der Kunde fein raus. Da gibts von VW auf Kulanz einen neuen Motor im Austausch.
      Du hingegen scheinst nochmal Glück gehabt zu haben. Falls dein Auto ein Benziner ist, kannst du MAL die Zündkerzen rausschrauben und schaust MAL mit einer Lampe, ob du Abdrücke von den Ventilen auf dem Kolben findest. Wenn nicht, ist alles ok. Wenn doch, muß der Zylinderkopf runter um die anderen Komponenten auch noch auf Beschädigungen zu prüfen.
      Den Zahnriemen würde ich erneuern, da er durch das Überspringen Schaden genommen haben kann. Diese Schäden müssen nicht sichtbar sein, aber sicher ist sicher. Das Gleiche gilt für die Spannrolle.
      Ich hoffe, ich konnte dir helfen
      MfG
      Hallo Audifan,
      Vielen Dank für deinen hilfreichen Beitrag. Was ich vergessen habe, Ich hab nen 90 PS Diesel. Als ich den Zahnriemen neu gesetzt habe, bemerkte beim durchdrehen des Motors, dass die Kompression in Ordnung ist. Mittlerweile fahre ich schon wieder mit dem Auto und man hört keine Geräusche, was mir auffiel dass der Motor am Morgen bei minus 7 grad leichter angesprungen ist als vorher. Jedoch werd ich MAL die Kompression prüfen und den Zahnriemen erneuern. Nun ja, dass ganze passierte bei Schrittgeschwindigkeit, weil ich am Zebrastreifen anhalten musste, Bei 120 sieht die Sache sicher anders aus.
      mfg
      Hallo ich nochmal,
      also bei einem Diesel würde ich defintitiv Spannrolle und Zahnriemen neu machen lassen. Die sind ja so hoch verdichtet, da wird es beim Riss des Riemens vorkommen, dass sich Kolben und Ventile "nahe" kommen :grins: . Also lieber nochmal 50€ investieren, als den Motor zu schrotten. Da du ja die Rolle schon selber befestigt hast, erübrigt sich ja eine Vorstellung bei deiner "Werkstatt" des Vertrauens. Dort hätte ich mir einen neuen Riemen mit Rolle eingefordert, inklusive Wechsel versteht sich und zum Nulltarif. Denn die haben das ja schließlich verbockt. Naja nun ist es zu spät, aber ist nur ein gut gemeinter rat für das nächste MAL.
      MfG