Kein "Abbrennen" der LED´s mehr im Auto

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Also irgendwie seh ich den ganzen Sinn dahinter nicht.

      1) Zu der Schaltung im ersten Beitrag (Foto):
      So wie ich das da seh is das der Kabelsatz der Ringe in denen normalerweise Lampen sitzen.
      Statt den Lampen nimmst die 12V-LEDs vom Zubehörhandel ala Edelschmiede & Co.
      Dann lötest in die Plus Leitung die Diode in Durchflussrichtung - somit verwendest die Zener-Diode im Kennlinienbereich einer normalen Diode.
      Erfolg is das du mittels der Diode die Spannung an den parallel geschaltenen LEDs reduzierst.
      Warum nimmst dann nicht gleich eine "normale" Si-Diode, bewirkt genau das selbe dh Spanungsabfall in Durchlassrichtung etwa 0,7V pro Diode.

      2) Zu der ersten Skizze (IMG_0003):
      Is genau der Einsatz mit normale Si-Dioden dasd die Spannung an den LEDs verringerst. Musst nur noch auf den maximalen Durchlass-Strom den die Diode aushält aufpassen.

      3) Zu der zweiten Skizze (Unbenannt-1):
      Is ja recht schön aber wenn du schon zum Schaltung entwerfen und Widerstände dimensionieren anfängst warum dann nicht gleich mit anständige Komponenten!
      1) & 2) waren die schnellen/einfachen Lösungen auch für einen Nicht-Elektroniker mit Plug&Play-LEDs ausm Zubehörhandel.
      Aber in dem Fall würd ich als erstes die 12V-LEDs im Sockel MAL verwerfen (von den Teilen weißt keinen Abstrahlungswinkel, keine Helligkeit usw. und im endeffekt verbratest nur unnötig Leistung auf dem Widerstand aufgrund des hohen Stromes).
      Somit würd ich MAL je nach Einsatzzweck, bei dir eben die Standlichtringe (ein Foto von den Ringen wär sinnvoll punkto Aufbau und Platz), weiße LEDs aussuchen.
      In dem Fall würd ich wahrscheinlich zu SMD TopLED greifen. Sind klein dh bringst gut auch anstelle von Lamperl unter aber auch noch von Hand lötbar.

      Weiters gibts die mit großen Abstrahlungswinkeln (>100°) - flächige Ausleuchtung mit guten Lichtstärken.
      Aus dem Datenblatt sucht man sich MAL die typische Spannung - bei weiß etwa 3,8V.
      Daraus ergibt sich das du 3 LEDs in serie schalten kannst = 11,4V
      Weiters aus dem Datenblatt die typische Stromaufnahme - angenommen jetzt etwa 30mA
      Dann dimensioniere ich den Widerstand immer auf 12,5V dh in dem Fall wären dies 36ohm 33mW + eine Sicherheit (kommt immer auf die verwendete LED an, dafür sieht man sich die max. Werte im Datenblatt an und rechnet das ganze mit 13,5 oder 14V durch).
      Vorteil der Serienschaltung ist natürlich auch das sich die Spannungsschwankung auf alle 3 LEDs aufteilt und nicht nicht wie bei der parallel das jede LED die volle breite abbekommt.
      Und wenn 3 LEDs zu wenig sind einfach parallel dazu nochmals 3 in Serie. Dann entweder den Widerstand für alle 6 LEDs dh den doppelten Strom von den 3 dimensionieren oder pro Serienschaltung einen Widerstand. Is dann Geschmackssache, nur bedenken beim gemeinsamen Widerstand wenn eine Serienschaltung ausfällt (warum auch immer, def. LED oder Kabelbruch) das dann die zweite Serienschaltung gefährdet is.
      Und das schöne daran ist das man sich die LEDs je nach Anwendung aussuchen kann und man mit etwas Basteln günstiger und meistens mit besserem Ergebnis als mit 12V-Sockel-LEDs davonkommt.
      So dimensioniert halten die LEDs in meinem (und in von mir umgebauten) Autos schon Jahre.

      lg Stefan
      Galerie.KO-Racer.at | Fotos der Vienna Autoshow 2014 online
      @ Dr LOW

      Bei Skizze 1 wird eine normale Si-Diode verwendet, dienst nur zum Spannungsabfall - passt so.

      Bei Skizze 2 muss vor der Z-Diode ein Widerstand geschaltet sein, sonst hast nen Kurzschluss.
      Die sehr große Leitfähigkeit der Z-Diode AB dem Zenereffekt macht eine Strombegrenzung durch den Vorwiderstand notwendig.
      Ohne Vorwiderstand zerstört der Strom die Z-Diode.

      @ blink182boy
      Ich persönlich bin trotz der Einfachheit mit Dioden für eine Lösung mit LED-Treiber mittels LTC3783 oder LT3477.
      Wenn du dazu Infos hättest, bitte per PN.
      MfG
      BP-Hatzer3
      ______________
      A6 3.0 TDI s-line

      VAG COM HEX CAN/VCDS AKTUELL!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „BP-Hatzer3“ ()

      blink182boy schrieb:

      :ahnung: dann trag deinen teil bei bevor du nur schwachsinn von dir gibts du hirnakrobat !! :burn:


      Kein Grund gleich beleidigend zu werden. :hihi:
      Ich für meinen Teil ziehe meine Aussage zurück, weil sie mittlerweile eine völlig andere Bedeutung gewonnen hat. Du hast recht. Wenn du schon bei einer einfachen Spannungsbegrenzung mit Zenerdiode derart für Verwirrung sorgst, dann
      kennen WIR (die gesamte VW-Page) uns wirklich nicht mehr aus, wenn du uns mehr über 3polige IC-Spannungsregler erzählst


      Ich weiß, du hast es nur gut gemeint, aber wenn man schon eine Anleitung postet, dann sollte das auch Hand und Fuß haben und nicht das Elektronikwissen der gesamten VW-Page in Frage stellen bzw. sich selbst mit sochen Aussagen darüberstellen.

      MFG
      "It's the only 90's coupe that isn't completely embarrassing." :D
      Richard Hammond, Top Gear
      Hallo,

      was man auch gerne vergisst ist die "Derating Curve". Jeder baut Widerstände ein wo schön 30mA fließen können, weils ja in der Angabe steht.
      Aber das schon bei 50°C nur mehr 20mA zulässig sind (zb Kingbright) wird nicht beachtet. Und besonders in Scheinwerfern sind 50°C nicht gerade selten.
      Dadurch wird die LED überbelastet und die Lebensdauer nimmt stark AB.

      Man sollte auch beachten welche Qualität (Selektion) man verbaut, und idealerweise vorgealterte Leds verbauen um den Ausfall nach 1-2 Wochen zu verhindern.

      mfg designer2k2
      www.designer2k2.at
      :rolleyes: VR6 Syncro Kompressor :rolleyes:

      "0-100 in 5,5sec."

      designer2k2 schrieb:

      Hallo,

      was man auch gerne vergisst ist die "Derating Curve". Jeder baut Widerstände ein wo schön 30mA fließen können, weils ja in der Angabe steht.
      Aber das schon bei 50°C nur mehr 20mA zulässig sind (zb Kingbright) wird nicht beachtet. Und besonders in Scheinwerfern sind 50°C nicht gerade selten.
      Dadurch wird die LED überbelastet und die Lebensdauer nimmt stark AB.

      Man sollte auch beachten welche Qualität (Selektion) man verbaut, und idealerweise vorgealterte Leds verbauen um den Ausfall nach 1-2 Wochen zu verhindern.

      mfg designer2k2



      verkaufst du 1% Widerstände und High Tech LEDs ?
      Ich habe das Problem, dass meine TFL-LEDs alle nacheinander (inzwischen 2 unterschiedliche Sets abgeraucht) die Funktion einstellen.
      Habe zwar einen 220 Ohm/5W-Widerstand parallel geschaltet, um die FIS-Meldung abzustellen, doch dürfte bei mir das Problem tiefgreifender sein.

      Beim A6-4F ist das TFL standardmäßig mittels einer P21W(S)LL12V21W -Lampe ausgestattet, welche PWM-geregelt ist, und gerade PWM dürften die LEDs ganz und garnicht vertragen.
      Also bleibt mir nur der Serienstand mittels P21W(S)LL12V21W - Lampe und urinfarbigem Licht oder mittels eines individuellen LED-Treibers, wo ich aus dem PWM-Signal wieder ein 12V-Signal bekomme bzw eines, welches die LEDs nicht alle 5 Monate abrauchen lässt.
      MfG
      BP-Hatzer3
      ______________
      A6 3.0 TDI s-line

      VAG COM HEX CAN/VCDS AKTUELL!