Neuer Erlass 2008

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      yourmom schrieb:

      Entschärfung der bisherigen nationlen
      Situation angelehnt an die Regelungen der Europäischen Union

      Entschärfung angelehnt an die EU? Ist das nicht ein Widerspruch in sich? Mit EU-Regelungen wird alles höchstens noch schlimmer.
      Und von 8cm bzw. gar 6cm braucht hier keiner träumen, das ist auch in good old Germany in den seltensten Fällen legal, da nach wie vor 50cm Scheinwerferunterkante gelten werden, und da kommt man mit den meisten Autos sowieso nicht weit runter. Messt einfach MAL nach :rofl:


      Lichtaustrittsunterkante. Man spricht fälschlicherweise immer von Scheinwerferunterkante.

      (Gespräch bei der Erfindung der 11cm Regelung für Tieferlegung:"Heast Koarl homma do irgendwo a Messlattn zum durchschiabn?"-"Jo, Hohns, do liegt nu a Brettl, des is aber nur 80 lang und 11 hoch" - "mocht nix, soi da Wappla hoit drüberfoahn, brauch ma net druntaschauen") :rofl:
      Im Gegensatz zu Österreichs frei und lustig erfundenen 11cm hat die Beschränkung der Lichtaustrittsunterkante durch die EU (Noch nicht verpflichtend durch die Mitgliedsstaaten) eine durchaus plausible Erklärung. Unter einer Lichtaustrittsunterkante ist in der Regel eine ausreichende Beleuchtung auf bestimmte Entfernung der Strasse nicht mehr möglich ohne den Gegenverkehr zu blenden.
      Lichtaustrittskannte ist aber auch nicht immer lustig. Ein Vorteil z.b. beim Golf 2. Wer hier eine Rallyfront verbaut hat eine höhere Lichtaustrittsunterkannte und kommt theoretisch nach der EU-Regelung tiefer als ein normaler Golf.

      Die Lichtaustrittsunterkannte könnt Ihr sehr leicht selbtst bestimmen indem Ihr ein Stück Papier vor den Scheinwerfer haltet. Die Trennlinie hell/dunkel ist dann die sogenannte Lichtaustrittsunterkante.

      Grüsse,
      DOC!
      Hm, also ich bin auch der Meinung, das 8 - 9 cm eine gute Lösung wären! Den meisten geht es ja e nur um die Optik zwischen Kotflügelkante und Reifen!
      Bei den meisten Autos ergibt sich da ne gute Optik mit 4cm Tieferlegung, leider ist ma aber bei den meisten dann auch unter 11cm.

      Die Vorsicht der LRG versteh ich ja auch, denn auf Klagen ist keiner was neugierig, und das war meines Wissens auch so!
      Naja, MAL schauen was sich ergibt!

      PS: Mit 6cm Bodenfreiheit war´s huere nicht lustig mit meinem G40 von mir nach Reifnitz zu fahren! Die Autobahen von uns nach Kärnten ist ein Horror!
      Glaub acuh, wie gesagt, 8 - 9 cm wären OK und auch Gesetzlich vertretbar!!! :winken:
      Der G. machts aus *g*!!!
      @mhj
      Grundfrage ist ja nicht nur die Bodenfreiheit, sondern auch Restfederweg.
      Da unterscheidet sich, ob´s fahrbar ist. Ich hab da kein Problem mit die 6cm.
      Ist auch eine Frage der Autogröße, bzw Radstand und Überhänge / Überhangwinkel.

      Grundsätzlich haben wir seit ein paar Jahren 11cm für die Neugenehmigungen.
      Jedoch gilt hier bis 8 cm, wenn der Krempel nachgibt.
      Lt letztem Eintrag den ich gesehen habe, gilt auf dem G3 die Hofele ("5er GTI") Stange als flexibel.
      Das möcht ich dann selber sehen, wie du die über nen 11er Klotz bringst.
      Geh bitte, wo willst denn aufsitzen?

      Bin im Sommer mit einer tieferen Stoßstange und 7cm gefahren, muss dazu sagen das ich unter der Woche in eine Parkgarage fahre und einmal in der Woche über eine ziemlich steile Randsteinkante, und die Stoßstange hat nicht einen Kratzer.

      Wenn man halbwegs mit Hirn fahrt kann gar nix sein.

      Ich persönlich fürchte aber das es nurmehr schlimmer wird, jetzt wollen die ja EU-weit komplett alles umstellen...schaut MAL rein: fight-4-tuning.de/

      fängt an bei den Rädern (es sollen nurmehr Felgen montiert werden dürfen die den Abmessungen der originalen im Zulassungsschein entsprechen) und hört bei Anbauteilen auf....wollen alles umstricken!
      __________________________________________________________________________