Unterschied zwischen Sportdämpfern und normalen Dämpfern??

      Unter kürze Dämpfer meint man Dämpfer, die im Ausfederweg gekürzt sind (Rebound) und nicht Dämpfer die mehr Einfederweg haben.

      Verwendet man aber Dämpfer die im Gehäuse auch kürzer sind (übrigens verboten), dann gewinnt man natürlich wieder am Federweg und man hat mehr Einfederweg, aber nun beginnen aber auch erst richtig die Probleme (Freigängigkeit, Antriebswellen streifen, usw.).

      Hersteller von Markendämpfern (Bilstein, Koni, Sachs, usw.) liefern nur REBOUNDDÄMPFER und keine Dämpfer mit gekürztem Gehäuse.
      Anders ist es bei den Gewindefahrwerken, hier werden auch Dämpfer (Federbeine) mit kürzerem Gehäuse verwendet, daher auch umfangreicheres TÜV und mehr Probleme beim typisieren.

      golf5fahrer schrieb:

      Unter kürze Dämpfer meint man Dämpfer, die im Ausfederweg gekürzt sind (Rebound) und nicht Dämpfer die mehr Einfederweg haben.

      Verwendet man aber Dämpfer die im Gehäuse auch kürzer sind (übrigens verboten), dann gewinnt man natürlich wieder am Federweg und man hat mehr Einfederweg, aber nun beginnen aber auch erst richtig die Probleme (Freigängigkeit, Antriebswellen streifen, usw.).

      Hersteller von Markendämpfern (Bilstein, Koni, Sachs, usw.) liefern nur REBOUNDDÄMPFER und keine Dämpfer mit gekürztem Gehäuse.
      Anders ist es bei den Gewindefahrwerken, hier werden auch Dämpfer (Federbeine) mit kürzerem Gehäuse verwendet, daher auch umfangreicheres TÜV und mehr Probleme beim typisieren.




      Habe auch gemeint das die Kolbenstange des Dämpfers gekürzt ist und nicht das Dämpfergehäuse, diese länge bleibt immer gleich. Bekommt man überhaupt gekürzte Gehäuse? Wäre mir neu.

      Gruß Micha
      halte zwar selber nicht´s davon, tieferlegungsfedern auf original dämpfer einzubauen, aber beim Golf 2 sind die GTI bzw. die dämpfer vom GT special etwas härter und auch noch etwas niedriger, als die anderen Golf 2 dämpfer (merk ich auch, wenn ich mit dem 70ps golf von meiner mum aus meiner werkstatt fahre, sitze ich nie auf, fahre ich aber mit meinem GTI aus der werkstatt, muss ich jedes MAL die lippe abbauen) da kannst du normalerweiße dann auch federn mit ner größeren tieferlegung einbauen. die dämpfer haben vorallem auch ein super fahrkomfort, da sie härter sind, als die normalen, aber auch wieder nicht zu hart (auf deutsch, sie haben genau das richtige mittelmaß). willst du aber auf 100% sicher gehen, würde ich dir gleich ein sportfahrwerk empfehlen, bei dem die richtigen dämpfer zu den richtigen federn dabei sind, wie z.b. ein koni fahrwerk, oder du kaufst dir gleich ein gewindefahrwerk (beim gewinde hast halt dann auch den vorteil, dass auto nach belieben hoch und runter zu schrauben und das fahrwerk ist auch noch um einiges besser als diese airride fahrwerke, da dass ganze nicht so schwammig ist und somit auch für sportliche fahrweisen geeignet ist).
      An Micha, ja es gibt genügend Billighersteller bei den das Gehäuse stark von der Serie abweicht. Des weiteren unterscheiden sich die Dämpfer auch in der Federtellerhöhe.
      An luziraver, die Go2-GTI-Dämpfer unterscheiden sich zum Unterschied zu den Seriendämpfer in der Härte und im Ausfederweg, nicht aber im Einfederweg!
      Bei den Go3-GTI-Dämpfern ist es anders, denn die haben sogar um 5 mm weniger Einfederweg als beispielsweise TDI-Dämpfer.