Infos zu CAR-PC in Golf 3 GTI Cabrio

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Danke für deine Antwort VenoX

      VenoX schrieb:

      Das Mainboard darf a) nirgends mit was leitendem Kontakt haben und b) mechanisch nicht verformt werden.


      Das war mir soweit klar, nur wollte ich wissen, ob es vor Umwelteinflüssen geschützt werden soll, da es ja doch einige Jahre halten soll?

      VenoX schrieb:

      Kommt am Mainboard strom an?


      Hab heute das richtige Motherboard bekommen, vorher war es nur ein Testmainboard von daheim.
      MIt dem hat es soweit funktioniert, nur war ich etwas verwirrt, als ich Plus und Minus (Masse) an die Batterie gehalten habe, startete der PC sofort, musste garnicht mehr das Zündplus verbinden ..... ist das beim ersten richtigen starten normal, oder woran kann das liegen?

      Und habt ihr keine Idee zu meiner Frage wegen der FP wie ich die sichern kann?
      Es ist eine 2,5 Zoll Notebook FP ....

      :danke:
      Im Prinzip ist es ja, wenn es z.B.: im Handschuhfach verbaut ist, schon recht gut geschützt. Nur Feuchtigkeit und Kondenswasser sind der Tot.

      Es ist NICHT normal dass der pc gleich startet, wie schaut dass den aus am mainboard woher weiß es dass es starten soll? Weil (ich kenn nur normale und BB PCs) da sollten ja kontakte sein, die verbunden werden müssen damit der pc startet (also ein taster, schraubenzieher tuts auch).
      und wie kann ich es vor feuchtigkeit und Kondenswasser schützen?

      Das Mainboard ist mit dem 20 poligen Stromanschluss verbunden der vom M2-ATX kommt.
      Und parallel dazu ist es noch mit einem 2poligen Kabel verbunden, dass auch vom M2-ATX kommt (laut Beschreibung der Ein/Ausschalter)
      Sollte auch am Mainboard richtig verbunden sein (auch laut Handbuch) ....

      Daher denke ich liegt das Problem irgendwo beim M2-ATX, da es sofort Strom abgibt und gleichzeitig das Signal zum starten gibt ...
      naja, wo ensteht kondensat?
      wenn warme luft auf kalte oberfläche trifft. türen und scheiben sind da n heißer tip, aber da wirst sie ohnehin nicht einbauen, reserveradmulde die ungedämmt auch eine aussenhaut bildet ist demzufolge auch nicht optimal. also pack das teil untern sitz, ins handschuhfach, in den fußraum etc...
      CARHIFI Europameister 2008 EMMARACING / Vizeeuropameister 2008 ESPL EXPERT

      Laut-Schnell-Schön

      Daily Driver: Insignia ST OPC
      einfach verschrauben würd ich sagen, am besten in n passgenaues plastikgehäuse (plexi zB) so als ob du nen laptop einbaust. versteh nicht wo das problem liegen sollte. die paar schlaglöcher richten weniger an als man glaubt
      CARHIFI Europameister 2008 EMMARACING / Vizeeuropameister 2008 ESPL EXPERT

      Laut-Schnell-Schön

      Daily Driver: Insignia ST OPC
      hab derzeit eine normale 2,5 Zoll Notebook HDD ... das Problem ist das ich ein doch eher hartes Gewindefahrwerk verbaut habe, daher möchte ich die HDD irgendwie vor Schläge schützen, denn ein kurzer Schlag und der Lesekopf schlägt auf und ENDE ....

      SD, USB-Stick usw sind etwas langsam .... SSD dafür wieder etwas teuer ...