Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 29.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Benutzer-Avatarbild

    Der "9cm / 11 cm" Erlass

    WetWilly_87 - - TÜV, Gutachten & Recht

    Beitrag

    Lb Jor el Bevor du andere User mit Wissen aus dem Internet aufs Glatteis führst ruf zu aller erst mal beim BMVIT an und dann recherchiere genauer! Weisst du überhaupt was ein Erlass ist? Der hat (zum wiederholten Male) keine normative Wirkung! Sprich; wir Bürger sind an diesen nicht gebunden. Wir müssen nur eine Änderung nach Parag. 31 od 33 KFG (hab ich nicht im Kopf und Handy nachschauen ist tricky) beim LH anzuzeigen. Dieser, respektive die ausführende Stelle, ist an den Erlass des übergeordn…

  • Benutzer-Avatarbild

    Der "9cm / 11 cm" Erlass

    WetWilly_87 - - TÜV, Gutachten & Recht

    Beitrag

    Die "neue" Regelung mit den "dynamischen" 8cm und die zweite "Statische" 11cm sind die EInzigen Möglichkeiten ein Fahrzeug tiefergelegt zu bewegen. Habe dieses Jahr ziemlich oft mit dem BMVIT telefoniert. Es war schon ein langwieriger prozess diesen dynamischen 8cm zur Geltung zu bringen. Da wird sich in absehbarer Zeit sicher nichts ändern. (Sprich keine statischen 8cm) Warum auch? Keine Lobby dahinter! Sind wir doch froh was wir haben. Und die unbedingt tiefer wollen fahren sowieso tiefer. Die…

  • Benutzer-Avatarbild

    Der "9cm / 11 cm" Erlass

    WetWilly_87 - - TÜV, Gutachten & Recht

    Beitrag

    Ich habs gelesen, vielen Dank! Habe selbst neues Fahrwerk, neue Rad-Reifen-Kombination mit Audi Felgen (d.h. nur Traglastgutachten) und war einer der ersten mit der 8cm Regelung! (Daher musste mein Gutachten später auch nochmals umgeschrieben werden!) Hätte, sofern ich beim ersten mal nicht zu tief gewesen wäre nur 360 bezahlt. Da ich erneut hinkommen musste habe ich "nur" 430 bezahlt. Ein Freund von mir war selbst erst vor kurzem dort und hatte diesselbe Prüfung und bezahlte unter 400.... Daher…

  • Benutzer-Avatarbild

    Der "9cm / 11 cm" Erlass

    WetWilly_87 - - TÜV, Gutachten & Recht

    Beitrag

    Ich finde die Kosten von € 516 ein wenig zu hoch! Aber nun gut. Eventuell haben die ein wenig an der Preisschraube gedreht Zu den runterdrehen: Ich für meinen Teil finde, dass 9 - 10cm unbeladen schon gut aussehen. Klar für manche ist es das Non-Plus-Ultra wenn die Rodel am Boden liegt. Ist auch gut so, Geschmackssache, doch sei neben den verwaltungsstrafrechtlichen Konsequenzen auch die zivilrechtlichen Konsequenzen zu beachten. So etwa wenn es zu einem Unfall kommt. Und glaubt mir jeder Richte…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von GTI86: „Bezüglich Radabdeckung, in Deutschland funktioniert´s auch, warum soll´s bei uns dann nicht gehen.“Jedes Land hat nun seine eigenen Regeln. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass wir uns an den Vorgaben und Regeln aus Deutschland anpassen; in Nahezu jedem Rechtsbereich. Doch wenn wir im Rahmen der Vorschriften aus Straßburg (EUP) agieren und keine große Lobby dahinter steht, diese zu lockern, ist für mich kein Grund ersichtlich, der unsere Gesetzgeber dazu anspornen sollte d…

  • Benutzer-Avatarbild

    HAHAHA...tut mir leid, doch das ist lächerlich. In Zeiten einer Wirtschaftskrise, Staaten welche in Analogie zur Privatwirtschaft in Konkurs gehen, Kriege, ressourcenknappheit, Bildungsprobleme, Probleme mit Banken, in Gefängnisse usw... wird es höchstens einen Regoinalpolitiker interessieren, was wir wollen! Wenn überhaupt! Ja wir sind potentielle Wähler, doch glaubt ihr ernsthaft das dies die Politiker dazu bewegen wird etwas zu ändern? Welches Interesse steht hinter dem Ganzen? Ich finde den …

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein Gesamtgutachten vom TÜV Österreich habe ich bereits (10cm unbeladen & geprüft nach VdTÜV 751 Stand 08.2008) und habe dies nun schon beim Magistrat eingereicht... Dauert halt bis der Termin da ist Dennoch, das Gutachten ist positiv, ich habe den Erlass vom Bundesministerium dabei...also bin ich guter Dinge das dies auch eingetragen wird. Allen voran ist das Gesamtgutachten vom TÜV angepasst auf die Anforderung des Magistrats

  • Benutzer-Avatarbild

    5er Golf GTI hat ein 6 Gang DSG! Die sind eigentlich ziemlich gut...dennoch würde ich beim Kauf eines Gebrauchtwagen sicher kein Fahrzeug kaufen, welches Probleme mit dem DSG hat. Soll sich der Verkäufer drum kümmern, ansonsten weiter schauen....gibt genug auf dem Markt!!!

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Domy: „Ja das ist schon klar das die da keine Vollpfosten sind, aber es wäre im Gesetzlichen Rahmen, deswegen können die auch nichts machen. Restgewinde steht nie im Zulassungsschein! Wenn man zum Prüfzug kommt bringt das alles nichts da muss man halt dann die Strafe bezahlen weil wenn ich mir das GTI Treffen als Beispiel ansehe sind sowieso fast alle Fahrwerke nachträglich verändert. Das bringt nur bei normalen Verkehrskontrollen was. Aber wie hoch ist die Change auf offener Straße vo…

  • Benutzer-Avatarbild

    Die sind ja dort auch keine Vollpfosten. Die checken schon was du damit erreichen willst. Also beladen sie ihn wsl voll auf achslast, schauen ob du auf die 8cm vollbeladen kommst und dann räumen sie aus.... Und eingetragen wird dann das maß + Restgewinde! Also solltest du bei einer Kontrolle sofort am Prüfzug kommen, sehen die dein Restgewinde und Ende im Gelände! Du hast aber nun sicher keine 9cm eingetragen. Daher gibt es keine Toleranz! Solltest du tatsächlich 9cm eingetragen haben, da du mit…

  • Benutzer-Avatarbild

    Was hast du für welche größe? Bzw welches Fahrwerk?

  • Benutzer-Avatarbild

    @ Andi80: Hast du das VdTÜV 751? Bin auf der SUche danach, doch muss nicht unbedingt den vollen Preis dafür zahlen (€100) @ GodSon66: Golf 5 GTI, mit BBS RS 861 (fälschlicherweise BBS Speedlines) in 8,5 x 19 ET 48 mit 225/25 R 19 Conti SP5 und als Fahrwerk ein FK Highsport mit hinten 2 cm Restgewinde und vorne 2,5cm Restgewinde! (Also Maße VA 32 und HA 31 Radmitte/Kotflügelkante) @ Domy: Das bringt ja nichts. Sagen wir du hast 200kg Kofferraumausbau und dabei 9,5cm Bodenfreiheit. Nun packen sie …

  • Benutzer-Avatarbild

    Mit den Sicherungsringen bin ich mir selbst nicht so sicher... Werde dann darauf bestehen keine verbauen zu müssen, warum? Steht weder was in einer Gesetz, Verordnung noch in dem neuen Erlass!!! Daher bin ich gespannt auf welcher Rechtsgrundlage sie mir Ringe andrehen wollen!!! Wie gesagt, Bodenfreiheit sollte nicht die Grundlage bilden. Doch eher die Fahrbarkeit bei voller beladung...

  • Benutzer-Avatarbild

    Gerne Nein beim Verschränken (re. hinteres Rad auf einen Keil raud und li. vorderes Rad auf einen Keil rauf) wird keine Bodenfreiheit gemessen. Hier schaut man nur mehr ob Räder genug Platz im Radkasten haben! Das war bei mir das Prob. wodurch ich vorne ein wenig raufdrehen musste. Beim einlenken beim verschränken ging sich das nciht mehr ganz aus (sprich keine 6mm Platz zur karosserie) Bodenfreiheit wird bei vollbeladung gemessen!!! Edit: Ich bin sowieso der Ansicht, dass auch die Bodenfreiheit…

  • Benutzer-Avatarbild

    Denke nicht das dies möglich ist. Weiters stellt sich mir die Frage ob die div. LReg überhaupt nach diesen neuen Modalitäten prüfen oder du zuerst ein TÜV Gutachten brauchst. Aber wenn du vorne einfach mal auf ca. 9,5 runterdrehst sollte es keine Probleme geben, denn vorne fehlt nicht mehr viel zur höchst zulässigen achslast. Hinten sieht das ganze anders aus. Da musst schauen wo dein tiefster Punkt ist. Und er geht dort sicher 2-3 cm in die Knie, je nach Härte des Fahrwerks... Wenn du zu tief b…

  • Benutzer-Avatarbild

    Bestätigen kann ich dir das leider nicht. Habe nur gehört das es auch in Österreich teilweise machbar ist. Aber nie mehr als 10-20kg pro Achse. Viele machen es beim GolfVGTI um 215/35 R19 Gummis fahren zu können. (Traglast von 1030 pro Achse; GTI 1040kg pro Achse)

  • Benutzer-Avatarbild

    Sandsäcke, gefüllt mir a 25kg bzw 50kg Wie gesagt, es ist einfach eine Möglichkeit legal unterwegs zu sein mit weniger als 11cm. So wie in Deutschland ist es natürlich nicht, dort bildet der VdTÜV 751 auch nur eine Richtlinie und nicht wie bei uns einen Erlass, an welchen sich die Landesregierungen halten MÜSSEN. Aber ich habe selbst gemerkt, dass mit 9,5cm Bodenfreiheit das reguläre Fahren nicht mehr ohne Probleme möglich ist, Langsames Auffahren, hohe Aufmerksamkeit bei Bodenwellen, kleinen Un…

  • Benutzer-Avatarbild

    Im Motorraum und Fahrer bzw Beifahrer Boden... Viel gewicht ist da aber nicht zum raufgeben... Waren ca 150-200kg vorne... hinten aber 400kg...und da geht er ganz schön in die Knie!!!!

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich hatte diese neue Überprüfung bereits vor über einem Monat. Ich wusste dato, dass es kommen wird, daher kann ich euch schildern wie geprüft wird. (War beim TÜV Österreich in Wien; für ein Komplettgutachten, da Gewinde-FW und neue Räder) 1. Vorne auf Radlastwage. Auf höchst zulässige beladen und dann runter von der Waage. Dann Tieferlegung messen. 2. Hinten auf die Radlastwaage. AUf höchst zulässig beladen und dann runter von der Waage. Erneut hinten tiefsten Punkt messen. Muss beides über 8cm…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von DOC!: „Kurz gedacht hast Du recht: Nationalrat macht "Gesetze" (z.B. KFG) Minister erlässt "Erlässe" Gesetz ist aber im Stufenbau der Rechtsordnung über dem Erlass angeordnet; Und warum sollte die Mindestbodenfreiheit nicht im KFG geregelt werden? -------------------------------------------------------------------------- Wenn Nationalrat = Gesetz , dann Minister = "brausen" ABER (und jetzt wird´s politisch): In der Regel reicht aber schon eine Anfrage im Nationalrat an den Minister und…