Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 209.

  • Benutzer-Avatarbild

    Go4 mit 225/30R20

    Düsi5 - - Reifen & Felgen

    Beitrag

    225/30R20 ist eine machbare Lösung, unbedingt auf Tragkraft der Reifen achten. 225/35R20 geht sich ohne grober Nacharbeit nicht mehr aus. + + + Passat 3BG geht sich mit 225/35R20 und 235/30R20 auf 8,5x20 ET38 prima aus. Tragkraft achten (beim 2.5-er TDI sieht es schlecht aus)

  • Benutzer-Avatarbild

    Golf 4 mit 20 Zoll und Typisierung

    Düsi5 - - Reifen & Felgen

    Beitrag

    Also beim Golf 4 stößt man mit 225/30R20 an die Grenzen des machbaren. 225/35R20 und Typisierung das geht nicht, außer der Prüfer ist dein Schwager. Ich meine mit Typisierung natürlich typisieren nach derzeitigen gültigem Recht und unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften und Auflagen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Prüfe ob das Alufederteller oben im Domlager sich auch ordetlich drehen läßt. Klingt nämlich so als wenn das Federteller nicht mitdreht beim einlenken. Wahrscheinlich nur ein Zusammenbaufehler.

  • Benutzer-Avatarbild

    Domlager an der Vorderachse prüfen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Will man nur Sportfedern einbauen sollte man EIBACH oder H&R verwenden. Mit -30/30 liegt man auch immer richtig und der Preis ist mit 129,- Euro angemessen. Von Billigmarken kann man getrost die Finger lassen. Bei Komplettfahrwerken (ideal -30/30) sollte man auch wieder zu EIBACH, H&R, Koni oder Bilstein greifen. AB 325,- erhältlich. Bei Gewindefahrwerken kommt es auf die Anforderungen des Käufers auf das Produkt an. Aber auch hier zahlt sich Qualität aus und man greift zu KW, H&R, EIBACH, KONI …

  • Benutzer-Avatarbild

    XYZ nur kaufen wenn auch ein astreines TÜV mitgeliefert wird. K-Sport ist ein ähnliches Produkt aus Taiwan und hat eine echte Niederlassung in Deutschland. Würde dort MAL nachfragen ob es ein TÜV zur Ware gibt. D2 aus Taiwan schwimmt auch auf der gleichen Welle, soll hier auch schon für ein Paar Kits TÜV geben.

  • Benutzer-Avatarbild

    Der H&R Kit geht bei der Limo je nach Achslast 35 bis 40 mm an der VA und 45 - 50 mm an der Hinterachse (HA) runter. Sollte sich daher mit 245/35R19 und 245/30R20 leicht ausgehen (11 cm Bodenfreiheit). Der BiSS Kit 45/45 mm ist ideal für 245/30R20 und 255/30R20. Federn mit -60 mm an der Vorderachse und mit TÜV bei 8K kann ich mir nicht vorstellen. Da in diesem Fall viele gesetzliche Auflagen nicht mehr eingehalten werden könnten und fahrbar sollte das Auto ja auch noch bleiben. Aber für Showzwec…

  • Benutzer-Avatarbild

    S3 Tieferlegung

    Düsi5 - - Reifen & Felgen

    Beitrag

    an EvolutionX Die 25 mm Tieferlegung beziehen sich auf den S3 Allrad. Man muß nicht mehr die seriemäßige Tieferlegung vom S3 abziehen. Daher der Hinweis das es sich mit 19 Zöller auch wieder knapp mit den 11 cm ausgeht. Mit Serienrädern 17 Zoll muß man ein wenig trixen damit die 11 cm eingehalten werden.

  • Benutzer-Avatarbild

    S3 Tieferlegung

    Düsi5 - - Reifen & Felgen

    Beitrag

    Ideal ist beim S3 8L eine Tieferlegung von 25 mm mit Federn. Würde man tiefere Federn verwenden reicht der Restfederweg nicht mehr aus und es müßte der Federwegbegrenzer an der VA gekürzt werden um wieder genügend Einfederweg zu erlangen. Durch den daraus resultierenden höheren Einfederweg kommen die Antriebswellen an ihre Grenzen und bringt auf längere Sicht einen extremen Verschleiß (bis zu Getriebschäden). In Verbindung mit 19 oder 20 Zoll Räder gehen sich dann auch die 11 cm mit diesem Feder…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja das Eibach 30/30 Set hat in der Regel gleich nach dem Einbau nur eine Tieferlegung von ca. 25 mm. Nach einer Fahrt von ca. 500 bis 1000 km hat sich der Federnsatz um 3 bis 4 mm gesetzt und bleibt dann die nächsten 100.000 km stabil. Die Eibach-ProKit Federn haben noch guten Restkomfort. Es gibt aber von Eibach auch Federnsätze für den Golf 4 die wesentlich straffer abgestimmt sind. Mit Tieferlegungen von -20/20 mm, -30/30 mm und -40/40 mm. Diese Federn sollten aber nur mit Sportdämpfern gefah…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wenn nur mit Serienräder (16 und 17 Zoll) gefahren wird würde ich nur -35/35 mm fahren. Meine Schwester fährt auf Ihrem A4 B8 Avant 2.0TDI (120 PS) 8,5x19 mit 245/35R19 und einem BiSS-Federnsatz -45/45 mm und da wars schon sehr knapp mit den 110 mm Bodenfreiheit. Ging sich aber mit etwas mehr Reifendruck dann doch aus. Alternativ gibt es von H&R eine -35/50 mm Satz.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, mit 7,5x18 und et45 müssen Spurplatten mitverwendet werden. Mindest. 5 mm (auf et40), idealerweise aber 10 oder 12 mm. Die Räder müssen in allen Fahr- und Lastzuständen mind. 10 mm Freiraum zu Karosserieteilen haben. Sicher würde eine 8J oder 8,5J besser ausehen, aber wenn 7,5J vorhanden warum nicht. Bei Spurplatten unbedingt Qualität(Eibach und H&R) kaufen, kostet nicht mehr bringt aber mehr Sicherheit.

  • Benutzer-Avatarbild

    Passat 3BG mit 8x18 et48

    Düsi5 - - Reifen & Felgen

    Beitrag

    Golf_ 2-vb hast natürlich recht, aber bei et48 sind es meist 8J. Also die Aussage bezieht sich auf 8x18 et48 + DS 12 mm =et36 und passt. 8,5x18 et38 mit 225/40R18 passt auch (8,5x18 et48 + DS 10 mm ), es geht sich auch mit 8,5x18 et36 noch aus.

  • Benutzer-Avatarbild

    3BG mit ET48

    Düsi5 - - Reifen & Felgen

    Beitrag

    Spurverbreiterung mit 12 mm verwenden ergibt ET36. Mit ET36 sind keine Nacharbeiten erforderlich und der Passat steht auch gut da. Damit die Räder auch ordentlich zur Wirkung kommen, Sportfedern mit -35 mm oder -40 mm verwenden.

  • Benutzer-Avatarbild

    Passat 3 C

    Düsi5 - - Reifen & Felgen

    Beitrag

    8x18 mit ET45 bis et48 mit 225/40R18 (ohne Nacharbeit) Ideale Tieferlegung dazu -30/30 von EIBACH oder H&R. Neu die -35/35 Federn von Eibach, nur wirds dann mit den Winterrädern etwas knapp (11 cm !) BiSS hat auch -40/40 Federn, nur müssen hier 235/40R18 oder 235/35R19 verwendet werden damit auch weiterhin die 11 cm eingehalten werden.

  • Benutzer-Avatarbild

    165/40R16

    Düsi5 - - Reifen & Felgen

    Beitrag

    Diese 165-er (16 und 17 Zoll) werden in Asien auf 5,5J gefahren, Herstellerfreigaben gibt es dort bis 6J. Also würde hier 6,5J schon etwas problematisch werden. 7J sind total unmöglich, da wird man schon zum Selbstmörder. Da es sich bei diesen Dimensionen um Reifen für Reiskocher handelt, frage ich mich ob sich da jemand verirrt hat.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, hier sind nur Sportfedern gemeint. Die Stoßdämpfer zu tauschen würde ja auch nicht viel Sinn machen, da es sich bei diesen Dämpfern ohnedies schon um hervorragende Teile handelt. Außerdem wer haut schon gern neuwertige Teile in den Müll.

  • Benutzer-Avatarbild

    Also mit EIBACH Pro Kit ist es auf keinen Fall ein Problem. Den Kit gibt es mit -35/30 und neu jetzt mit -35/35 mm. Bei Sportline -45/35 gab es bis jetzt auch keine Probleme. Sollten daher auch beim H&R Kit keine Probleme auftauchen ! Gewindefahrwerke sind allerdings nicht möglich.

  • Benutzer-Avatarbild

    Mit -40 mm beim VR6 wird es etwas knapp werden, da das Fahrzeug im Serienzustand (Fahrfertig) nur 140 mm Bodenfreiheit hat. Bei der Typisierung werden da wohl große Räder oder viel Luft in den Reifen notwendig sein. Vermutlich ist aber sowieso keine Typisierung geplant.

  • Benutzer-Avatarbild

    Gewinde von G&M passt natürlich auch beim 1.6-er. Bei der Tieferlegung werden die gleichen Werte erreicht. Beim Komplettfahrwerk (Tieferlegungsfedern + Sportdämpfer) gilt das Gleiche, jedoch wird hier ein anderer Federnsatz für die VA geliefert.