Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 249.

  • Benutzer-Avatarbild

    Wird sicher ein Problem werden, da keiner mehr 4x108 mit der Einpresstiefe für Audi 80 produziert. DZ1 ist sicher eine gute Lösung. In die Kotflügel passen ohne gröberer Nacharbeit: 8x17 et35 bis 32 (225/45R17 oder 215/45R17) 8,5x17 et30 (225/45R17) 8x18 et35 (225/40R18 und/oder 215/40R18) 8,5x18 et30 (225/40R18 und/oder 215/40R18) 7,5x19 et32 und 35 (215/35R19) 8x19 et35 (225/35R19 oder 215/35R19) 8,5x19 et30 (225/35R19) Tieferlegungfedern bei .. 1.8/2.0 -35 mm 1.9TDI -30 mm bei V6 bis 18Zoll -…

  • Benutzer-Avatarbild

    Also, das ganze ist eigentlich ganz einfach. Es gibt zwei Varianten, einmal mit Tochojustierung (bzw. Überprüfung) und einmal ohne Tachoangleichung. Alle Zulässigen Reifenkombinationen unter Einhaltung der Reifentragkraft am 3B: Variante 1 (ohne Tachoangleichung) 195/65R15 205/55R16 205/50R17 , 215/45R17, 235/40R17 und 225/45R17 225/40R18, 245/35R18 und 255/35R18 225/35R19 Variante 2 (mit Tachoangleichung, bzw. Tachoüberprüfung): (225/40R18 Sommer + Winter, 235/40R18 nur Sommerreifen!) 205/55R16…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wenn 35 mm reichen und die Bodenfreiheit kein Thema ist, kannst du den H&R-Cupkit kaufen. Der Restkomfort ist ein guter Kompromiss. Der preis für den H&R-Kit liegt bei 420,- Euro.

  • Benutzer-Avatarbild

    8x20 et38 in Golf IV

    golf5fahrer - - Reifen & Felgen

    Beitrag

    8x20 et38 mit 225/30 BF-Goodrich geht sich mit EIBACH-Federn -30 mm und den Originalfederwegbegrenzern aus. Fahrzeug hat dann exakt 11 cm Bodenfreiheit. Wichtig ist aber, dass die Domlager und die Federwegbgrenzer an der VA neuwertig sind. Auch dürfen die Stoßdämpfer nicht getauscht werden (ausser man verwendet wieder Boge, Sachs oder Bilstein B4). Auf keinen Fall Bilstein B8 verwenden, denn bei diesen Dämpfern ist der Einfederweg um 15 mm größer und dadurch streifen die Räder im Radhaus und Kot…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hab die Beläge im Passat 3BG verwendet, war aber nicht zufrieden und daher nach 2 Monaten wieder ausgebaut. Bremsleistung war spürbar schlechter, baute wieder orig. VW-Teile ein. SICHER ist SICHER, geht halt nichts über Markenprodukte.

  • Benutzer-Avatarbild

    Luftfahrwerke in Nachrüstung (nicht Serienmässig) werden in Österreich und auch in den Nachbarländern nur zur Niveauregulierung eingetragen (typisiert). Nachrüst-Luftfahrwerke mit elektronischer Regelung für moderne Radaufhängungen (wie Audi A4, A6, Mercedes C/E, Mazda 6) mit EU-Zulassung wird es AB Sommer 2009 auf den Markt geben. Die Preise werden sich AB 6000,- Euro aufwärts bewegen. Für einen Astra, Golf 4, Polo usw. läuft nichts, denn die Radaufhängung ist dafür nicht geeignet. Also vergess…

  • Benutzer-Avatarbild

    Passat 3BG

    golf5fahrer - - TÜV, Gutachten & Recht

    Beitrag

    Wenn es sich um einen 1.9TDI handelt würde ich auch EIBACH oder BiSS empfehlen. Die EIBACH-Federn gehen 35 bis 38 mm an VA und 35 mm an HA runter. Die 11 cm werden mit 225/40R18 garantiert problemlos eingetragen. Die Tieferlegung an der VA ist vom Getriebe und der Ausstattung abhängig. Federnsatz EIBACH kostet 149,- Euro. Komplettfahrwerk (Federn + Sportdämpfer) Eibach-Federn + Eibach, bzw. Bilstein-Dämpfer kostet 495,- Euro Komplettfahrwerk mit EIBACH-Federn und Seriendämpfer kostet ca. 400,- E…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stefan probiers unter 07224-223600, hier kannst du immer jemand von BiSS erreichen. Schraubfahrwerk wäre zwar eine Alternative, bringt aber in Österreich nichts, wenn man es sowieso auf 11 cm einstellen muss. Und wenn schon Gewindefahrwerk, dann aber Bilstein, H&R, KW oder Eibach.

  • Benutzer-Avatarbild

    Größere Bremse an HA beim Golf III GTI/VR6 würde überhaupt nichts in punkto Bremsleistung bringen. Allerdings die Optik würde sich wesentlich verbessern.

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Domlagerfedertellerkombination ist falsch, das Federteller kann sich nicht mehr am Domlager drehen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Probiers doch bei BiSS Tuning, der verkauft Federn auf den Millimeter genau, inkl. Typisierung. EIBACH, H&R und BILSTEIN.

  • Benutzer-Avatarbild

    EIBACH in Jetta V

    golf5fahrer - - TÜV, Gutachten & Recht

    Beitrag

    Wir haben im Jetta meines Bruders (2.0TDI) EIBACH-Federn mit -45 mm an VA+HA von BiSS Tuning eingebaut und kamen mit den 225/35R19 genau an die 11 cm (allerdings mit 4 bar Luftdruck), mit 235/35R19 hätten wir nicht mit dem Luftdruck im Reifen mogeln müssen. Die Seriendämpfer haben wir nicht ausgetauscht, da diese eine sehr gute Lösung darstellen und nur duch BILSTEIN B8-Dämpfer zu toppen wären. Die -45 mm EIBACH-Federn kosten 149,- Euro und sind damit nur um 5,- Euro teurer als die -30 mm Federn…

  • Benutzer-Avatarbild

    Würde auch KW oder EIBACH empfehlen. Suchst du allerdings ein härteverstellbares Gewindefahrwerk, dann kaufe dir ein Bilstein oder H&R Fahrwerk!!

  • Benutzer-Avatarbild

    Da du eine Golf BJ. 96 hast kannst du alle Federn vom GTI und VR6 AB 11/93 einbauen (Feder oben mit kleinem Einzug), bzw. alle anderen Golf-Federn 1.6/1.8 / 2.0 AB 8/94. Wenn du eine Fahrwerk bzw. Federn vom GTI oder VR6 zwischen 91 und 10/93 montieren wilst, muss du die Federteller (vom GTI, Bzw. VR6) mitverwenden.

  • Benutzer-Avatarbild

    An RS G60: Nun so ist das nicht ganz, beim Vento TDI BJ. 96 meiner Freundin haben wir H&R Federn montiert und haben an der HA eine Setzung von 12 mm und an der VA eine Setzung von ca. 5 mm. Also an der VA und HA sind EIBACH und H&R sicher gleiche Qualität und an der HA vermutlich auch. Aber auch wir haben an der VA eine Setzung des Domlagers um mehr als 10 mm beobachten können und das mit H&R-Federn? Meine Meinung ist, bei EIBACH und H&R handelt es sich um Spitzenprodukte, vereinzelt Setzungen w…

  • Benutzer-Avatarbild

    LUPI GTI Räder auf Polo 6N

    golf5fahrer - - Reifen & Felgen

    Beitrag

    Ja, die Räder müssen typisiert werden. Der Reifen 205745 ist etwas grösser als der Serienreifen, stellt aber kein Problem dar. Eine Freigabe von VW gibt es für die Räder aber nicht, musst daher zum Ziviltechniker.

  • Benutzer-Avatarbild

    18 Zoll in Golf III

    golf5fahrer - - Reifen & Felgen

    Beitrag

    Beim TDI gehen sich die 18 Zöller ohne Nacharbeit nicht aus. Da der Diesel in der Regel eine hohe Achslast hat, musst du mindestens 215/35 montieren und das Geht nur mit Gewindefahrwerk oder Federbeinen vom GTI, da der Abstand zum Federteller am federbein zu gering wird, ausser man fährt mit geringer Einpresstiefe, aber dann stehen die Räder neben dem Kotflügel. Auch ist der Abstand zum Radhaus zu wenig. Bei Golf III mit geringer Achslast kann man den 205/35-er verwenden. BiSS Tuning in Oberöste…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lieber RSG60. Die Marken KW und Weitec gehören zwar zur gleichen Firmengruppe, sind aber zwei verschiedene Produktgruppen. WEITEC ist für Billigeinsteiger und KW für solche die schon eine etwas gehobenere Qualität suchen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Nun wenn du den Federnsatz 8547-140 (Feder vorne 8547001VA und hinten 8502002HA) eingebaut hast ergibt dies beim 1.9TDI eine Tieferlegung von ca. 40 mm vorne und 30 mm hinten (bei BJ. 8/94-97). Mit Federwegbegrenzern meinte ich nicht Zusatzgummibegrenzer sondern die serienmässigen Anschlagpuffer, diese sollten bei der Typisierung immer in einen gutem Zustand sein (am besten neu). VR6-Serienfahrwerk passt auch beim 1.9TDI und es wird eine Tieferlegung von ca. 10 mm vorne und 15 mm hinten erreicht…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das mit der Setzung ist falsch, Eibach-Federn setzen sich im Zeitraum von 100000 km nur 4 bis 5 Millimeter. Die immer wieder agenommenen Setzungen kommen nicht von der Feder sondern von den Domlagern. Beim Golf III und Gol IV sind diese in´Verbindung mit Tieferlegung etwas anfällig. Nur durch verschlissene Domlagergummi geht der Golf IV bereits 10 bis 12 mm tiefer runter. Bei meinem alten Golf IV 1.9TDI 101 PS hatte ich bereits beim Neukauf sofort -35 mm Federn von EIBACH eingebaut und eine Kont…