Suchergebnisse
Suchergebnisse 241-249 von insgesamt 249.
-
Nun mit der Behauptung OXO ist KW wäre ich Vorsichtig. Ein Gewindefahrwerk nachzubauen, heist noch lange nicht die Qualität zu erreichen. Vor allem sind die Abmessungen der Dämpfer entscheident ob das Fahrwerk auch in Österreich eine Zulassung bekommt. Wieder der Hinweis auf 11 cm Bodenfreiheit und dann immer noch 45 m mAusfederweg!!!??? Sicher kein Problem wenn der Lieferant eine Typisierungsgarantie gibt und im Falle der Nichttypisierung das Fahrwerk zurücknimmt und auch die Ein- und Ausbaukos…
-
Hände weg von den Billiggewindefahrwerken. Diese Dinger sind nur dann verwendbar, wenn man keine Typisierung vor hat. Denn es werden die Vorschriften (Österreich) Bodenfreiheit, Rest und vor allem Ausfederweg nicht eingehalten. Wenn schon Gewindefahrwerk dann aber von KW, Eibach, H&R, BiSS, Koni oder Vogtland. Ein vernünftiges Gewindefahrwerk gibt es schon AB 600,- Euro und man hat viele Jahre Freude damit.
-
Da Volkswagen bereits in Serie hochwertige Dämpfer verwendet, ist bei einer Tieferlegung von 30 bis 40 mm ein Dämpfertausch nicht notwendig. BiSS hat einen Federnsatz mit -35 mm, das TÜV kommt aber erst im November. Produziert werden die Federn bei EIBACH. Bei Tieferlegungen über 45 mm würde ich ein Gewindefahrwerk von KW, EIBACH oder BILSTEIN empfehlen.
-
Ja, es ist richtig bei einigen Herstellern sind auch die Federteller etwas tiefer angesetzt und dadurch kommt das Fahrzeug um ca. 8 bis 12 mm tiefer runter. Dies gilt nicht für Bilstein , Koni und Sachs, denn diese Hersteller fertigen ihre Dämpfer genau nach Vorgabe des Fahrzeugherstellers und bieten lediglich eine Rebound an (Rebound = verkürzter Ausfederweg). Meistens sind aber gar nicht die Federn schuld, sondern das Fahrwerk liegt bereits am Federwegbegrenzer auf. Bei vielen federnsätzen mus…
-
Ich gehe davon aus, es handelt sich um einen Audi A3 8L oder Golf IV. In diesem Fall wirst du leichte Probleme bei der Typisierung mit dem Cup-Kit haben, dieser geht vorne ca. 35 bis 40 runter und hinten 30 mm, die 11 cm sind dann natürlich ein Problem. Fahrverhalten und Restkonfort sind allerdings ganz gut. Das ganze etwas verbessern kann man mit einem KONI oder EIBACH Fahrwerk, beide haben auch ausreichend Restkonfort und gehen aber -30/30 runter. Ein EIBACH-Komplettfahrwerk kostet ca. 450,-. …
-
Mit Eibach-Federn (-30 mm) hast du die geringsten Probleme und die Seriendämpfer halten mit den Eibach-Federn auch mindestens 150.000 km. Der Standard EIBACH PRO-KIT geht beim Golf IV ca. 25 bis 30 mm, die Fa BiSS bietet auch einen PRO-KIT von Eibach mit 35 bis 40 mm an (alle PRO KIT´s sind schwarz). Die Federn mit einer Tieferlegung von mahr als 40 mm (Eibach-Sportline) sind rot.