Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 141.
-
Zitat: „Original von DOC! Nein tut es leider nicht. Glaub mir ich habe das Europäische Recht nach Lücken durchsucht...es gibt keine und es liegt auch keine Diskriminierung vor, da es sich mit dem 11cm Erlass um eine Verwaltungsmaßnahme und somit keinen Verstoss gegen EU Recht handelt. Du kannst auch nicht klagen das Du in Deutschland ohne Tempolimit unterwegs sein darfst und in Österreich nicht. Auch das wäre dann Deiner Argumentation folgend "Diskriminierung". Greez, DOC!“ wir brauchen keine ge…
-
der schwarze tank ist ein extra augleichstank für die luftzylinder an der hinterachse - dient dazu, das kompremierbare luftvolumen an der HA zu erhöhen, damit sich die zylinder halbwegs fahren lassen. angeschlossen gehört er folgendermaßen: luftvoratstank - füllventil HA - ausgleichtank - zu den zylindern - das t-stück an den zylindern könnte für die ablassventile sein ich würde dir aber von den zylindern prinzipiell abraten weil: 1: du hinten keine stoßdämpfer mehr hast, und das fahrverhalten s…
-
Zitat: „Original von MichiMa§ter mna ich bin gespannt begründung wird sein, dass man das fahrzeug unter die 11 cm bewegen kann? aber trotzdem laufenden halten...BITTE“ kann dir indestens 20 verschiedene fahrzeugtypen benennen, die in ö unter 11cm genehmigt wurden, weiters: wer sagt, daß du in ö nicht ungestraft unter 11cm fahren darfst? du darfst halt nur kein in ö angemeldestes auto haben - jeder andere eu bürger darf das nämlich sehr wohl ungestraft, und unser staat kann nichts dagegen machen,…
-
zur eintragung: wir müßen nur jene auflagen erfüllen, die uns der tüv vorgibt.das wurde gemacht und die fahrtests sind bereits positiv abgeschlossen. jetzt fehlt noch etwas papierkram und das teilegutachten ist fertig. sperre hatten die cite auch keine, soweit ich weiß (xm, xantia...) - sollte eine sperre nötig sein werden wir eine einbauen - wie gesagt: die techn. auflagen sind das geringste problem. das weiter vorgehen sieht folgendermaßen aus: wir machen einen termin auf der landesregierung u…
-
preislich wird sich nicht viel ändern. die prüfkosten ( ca. 1400.-- pro plattform) übernehmen wir. wenn jemand ein exotenfahrwerk (wo man davon ausgehen kann, daß es das einzig verkaufte bleibt) geprüft haben will, muß er sich beteiligen. der warnsummer ist einstellbar und lärmt nur bei laufendem motor.
-
der tiefgang wurde mittels polyurethan-anschlag auf 6cm BF reduziert, wobei ein warnsummer angeht, sobald man unter 11cm bodenfreiheit kommt. es auf 11cm zu beschränken wäre unnötig, da jedes fahrwerk im eingefederten zustand weniger als 11cm hat, und der tüv auch das fahrverhalten bei kompletten druckverlust testen wollte.
-
Zitat: „Original von Dragon Sagt MAL auf den Page der Culties is ja gestanden dass sie ein in Österreich typisierbares Airride vorstellen wollen und Probefahrten in einem 4er Golf möglich sind bei der Car Parade. Hat da jemand Infos?!?“ der golf mit unserem fahrwerk stand für probefahrten zur verfügung. das airride wird diese woche beim tüv wien für ein teilegutachten abgenommen - das ist der erste schritt zur typisierung. um es endgültig in ö eintragbar zu machen wird wohl noch ein kleiner rech…
-
http://www.bilstein.de/cms_website/root/index.php?page_id=114&cms_produkt_id=2 hier steht: tieferlegung zw. 40 und 60 mm an beiden achsen die etwas günstigere alternative wäre das b14: http://www.bilstein.de/cms_website/root/index.php?page_id=114&cms_produkt_id=1 das wichtigste bei beiden: einrohr upside-down bauweise
-
RE: Hmmm
BeitragZitat: „Original von 16VT_4Ever Zitat: „Original von houseofperformance auch wundert mich persönlich, wie die eine inox-line genehmigt bekommen haben, da, soweit ich weiß, edelstahl bei fw-teilen aufgrund der geringeren festigkeit eu-weit in der erstausrüstung verboten sind.“ edelstahl eine geringere festigkeit? hmmm klingt net sehr einleuchtend aus welchem stahl sind dann die original teile? aber das mit den dämpfern von kw find ich lustig ... ich persönlich wär auch für h&r, eibach, koni, bils…
-
RE: Hmmm
BeitragZitat: „Original von cult7 @houseofperformance: Wieso würdest du von KW abraten? Gibts da einen bestimmten Grund? Grüße Christian“ kw verwendet billigste dämpferpatronen in ihren fahrwerken, nichtmal aus eigener produktion (haben von billig-konis bis original vw-dämpfer schon alles in kw-fahrwerken vorgefunden) diese dämpferpatronen sind in der zugstufe zwar recht hart, haben aber kaum druckstufe und sind daher für eine brettelharte feder nicht geeignet. hab schon kw-fahrwerke gesehen bzw. bei u…
-
würd dir am ehesten ein bilstein empfehlen, von kw würd ich abraten. bei einem gut abgestimmten fahrwerk ist eine nachträgliche verstellmöglichkeit eher unnötig. ein prinzipielles problem bei allen gewindefahrwerken in österreich: unsere behörde trägt es nur unter mißachtung der beigelegten tüv-gutachten ein, soll heißen: wenn du es auf 11cm einstellst passen weder die vom hersteller/tüv vorgeschriebene restgewindelänge noch bleibt ein ausreichender negativfederweg - somit leidet sowohl der fahr…
-
vorerst mußt du zw. der vertraglich vereinbarten stornogebühr und etwaigen schadensersatzansprüchen des händlers unterscheiden. die stornogebühr kommt bei einseiteiger nichterfüllung des vertrages mit 10% vom kaufpreis zu tragen. ob der händler bereits ein service/aufbereitung... gemacht hat ist dafür irrelevant - das betrifft höchstens die schadensersatzansprüche, aber er wird sich hüten diese einzuklagen. soviel dazu. zu deinem vertrag: zitat aus den allg. geschäftsbedingungen: " der verbrauch…
-
der balg ist ein selbstdichtender hohlbalg (loch in der mitte), die aufnnahmeplatten werden auf die gewindehülse geschweißt, wenn du zusätztlich zum airride noch die höhenverstellung über das gewinde brauchst (was eigentlich sinnlos ist), müßte man einen aludrehteil mit passenden gewinde anfertigen und als untere aufnahmeplatte verwenden. als passende steuerung brauchst du nur 4 bzw. 8 stk. 2/2 wegeventile, die funkfernsteuerung mit empfänger (8 kanal) bekommst du zb. bei conrad elektronik. für …
-
Zitat: „Original von zornvr6 @ houseofperformance möchte mir selbst ein airride bauen.deshalb hab ich nach einem Luftbalg gesucht den ich mittels eigenbau adapter am gewinde montieren kann. jetzt hab ich aber im airride-shop,diesen Euro-Style Doppelfalten Airbag entdeckt! leider kann ich auf dem foto nicht viel erkennen.wie schautn der genau aus? ist da schon ein gewinde drinnen?? bleibt bei dem die feder auch verbaut?? Mfg“ also: der mcpherson doppelfaltenbalg wird seit ca. 2 jahren nicht mehr …