Als einen weiteren Höhepunkt seines 50. Firmenjubiläums präsentiert
Automobili Lamborghini einen der außergewöhnlichsten Supersportwagen
aller Zeiten: Der Lamborghini Veneno Roadster ist ein offener
Rennsport-Prototyp mit Straßenzulassung, mit einem extremen
Design und mit atemberaubender Performance. Und er ist eines der
exklusivsten Automobile der Welt: Nicht mehr als neun Exemplare werden
im Laufe des Jahres 2014 gebaut und zum Preis von 3,3 Million Euro (ohne
Steuern) verkauft.
Der Veneno Roadster garantiert ein intensives Fahrerlebnis. Denn offen
bedeutet hier wirklich offen: Ein Verdeck für Fahrer und Beifahrer ist
nicht vorgesehen. Ein stabiler Überrollschutz sorgt für optimale
Sicherheit.
Das Design ist beim Roadster konsequent ausgelegt auf optimale
Aerodynamik und Fahrstabilität in schnellen Kurven. Die Fahrdynamik
gleicht der eines

Mit einer maximalen Leistung von 552 kW / 750 PS beschleunigt der
Veneno Roadster in nur 2,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die
Höchstgeschwindigkeit beträgt 355 km/h. Der Lamborghini Veneno Roadster
wird angetrieben von einem Zwölfzylinder-Triebwerk mit 6,5 Liter
Hubraum, er ist ausgerüstet mit dem extrem schnell schaltenden
ISR-Getriebe mit fünf Fahrmodi, mit permanentem Allradantrieb und einem
Rennsport-Fahrwerk mit Pushrod-Radaufhängungen und waagrechten
Feder-/Dämpfer-Einheiten.
Der Lamborghini Veneno Roadster bringt die aerodynamische Effizienz
eines Rennsport-Prototypen auf die Straße. Jedes Detail seiner Form
folgt einer klaren Funktion: Höchste Dynamik, optimaler Anpressdruck bei
geringem Luftwiderstand und perfekte Kühlung der
Hochleistungsaggregate. Deshalb ist der Veneno Roadster ein
unverwechselbarer Lamborghini, er folgt der konsequenten
Designphilosophie aller Supersportwagen aus Sant’Agata Bolognese. Dazu
gehören die extremen Proportionen ebenso wie die stark gepfeilte Front
oder das Wechselspiel zwischen messerscharfen Linien und präzisen
Flächen.
Das gesamte Design des Lamborghini Veneno Roadster wurde auf perfekte
Durchströmung und Abtrieb ausgelegt. Die Front wirkt wie ein
aerodynamischer Flügel. Die optische Trennung der hinteren Kotflügel von
der Karosserie ist vom Motorsport inspiriert und dient der Optimierung
des aerodynamischen Strömungsverhaltens. Der glattflächige Wagenboden
geht über in einen weit nach hinten gezogenen Diffusor, der die vier
voluminösen, durch einen Splitter getrennten Endrohre der Abgasanlage
einrahmt. Großflächige Öffnungen dienen der Motorraumentlüftung und
leiten die Luft zum einstellbaren Heckflügel.

bündelt die Erfahrungen aus dem Motorsport und aus intensiver
aerodynamische Erprobung, um eine optimale Strömung beim Zusammenspiel
von Heckflügel und Heckdiffuser zu erreichen.
Auch das Design der exklusiven Leichtmetallräder ist von der
aerodynamischen Funktion bestimmt: Der Kohlefaserring um den Felgenkranz
arbeitet wie eine Turbine und liefert zusätzliche Kühlluft zu den
Carbon-Keramik-Bremsscheiben. Exklusiv für den Veneno Roadster wurde die
intensive Lackfarbe „Rosso Veneno“ entwickelt. Jedoch kann jeder Veneno
Roadster Kunde sein Fahrzeug nach Wunsch individualisieren.
Der Veneno Roadster ist ein weiterer Beleg für die einzigartige
Kompetenz von Automobili Lamborghini beim CFK-basiertem Leichtbau. So
bildet ein Monocoque aus Kohlenstofffaser-verstärktem Kunststoff die
Basis des Roadster. Sämtliche Exterieur-Teile bestehen ebenfalls aus
CFK. Der Veneno Roadster erfüllt die gültigen Sicherheits- und
Zulassungsvorschriften weltweit, auch alle Sicherheitssysteme von den
Airbags bis zum spezifisch adaptierten Fahrdynamiksystem ESP sind
selbstverständlich vorhanden.
Kohlefaser dominiert auch den Innenraum des Veneno Roadster. Das
Carbon- Monocoque ist sichtbar im Bereich des zentralen Tunnels und der
Seitenschweller. Die beiden Leichtbau-Schalensitze sind gefertigt aus
dem für Lamborghini patentierten Forged Composite. Als Bezugsmaterial
für das komplette Cockpit und Teile der Sitze wird die gewebte
Kohlefaser CarbonSkin verwendet. Wie ein Hightech-Stoff passen sich
diese extrem edel wirkenden Kohlefasermatten jeder Form perfekt an und
reduzieren gleichzeitig das Gewicht des Fahrzeugs.
Der konsequente Kohlefaser-Leichtbau des Veneno Roadster wird auf der
Waage spürbar: Mit einem Trockengewicht von nur 1.490 Kilogramm weist
der Veneno Roadster ein sehr günstiges Leistungsgewicht von nur 1,99
kg/PS auf, das eine überwältigende Performance garantiert, die selbst
der Beschleunigungswert von 2,9 Sekunden auf 100 km/h nur unvollkommen
beschreibt. Trotz der auf extremen Abtrieb ausgelegten Aerodynamik
besitzt der Veneno Roadster einen niedrigen Luftwiderstand was ihm eine
Höchstgeschwindigkeit von 355 km/h erlaubt.
Ich bin gerade auf diesen seht netten Artikel gestoßen und wollte euch diesen nicht vorenthalten:
Original Artikel hier : Audi4ever.com Quelle