Die stärkste Serien-Limousine der Welt

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Die stärkste Serien-Limousine der Welt


      Bin gerade auf einen sehr netten Bericht gestoßen was sagt ihr zu diesem Thema?
      Benötigt man die Leistung oder ist es eher Idiotie bzw.
      unsinnig.
      Sicher man muss zugeben Leistung ist immer gut wenn man die zur verfügung hat aber braucht man die wirklich?
      Bin gespannt über euer Feedback zu diesem Auto bzw wie er Euch gefällt
      bg mike


      Quelle: Auto-News.de

      630 PS, 1.000 Newtonmeter: Mercedes S 65 AMG


      Die leistungsstärkste Luxuslimousine von Audi
      liefert 520 PS, beim 7er-BMW ist bei 544 PS Schluss. Die beiden
      Konkurrenten aus Ingolstadt und München hatte Mercedes bereits mit dem
      585 PS starken S 63 AMG hinter sich gelassen. Doch jetzt setzen die
      Schwaben mit dem S 65 AMG noch einen obendrauf: Mit 630 PS mutiert die
      neue Power-Variante der S-Klasse zur stärksten Serien-Limousine
      überhaupt, noch vor dem 625 PS starken Bentley Flying Spur. Die Premiere
      feiert Mercedes gleich doppelt und zwar auf der Los Angeles Auto Show
      sowie auf der Tokyo Motor Show, die beide vom 22. November bis zum 1.
      Dezember 2013 stattfinden.



      Siebengang- statt Fünfgang-Automatik

      Herzstück ist der bereits aus dem Vorgänger bekannte, nur leicht
      modifizierte Sechsliter-V12 mit Biturboaufladung. Unglaubliche 1.000
      Newtonmeter Drehmoment werden auf die Kurbelwelle gestemmt. Den Spurt
      von null auf Tempo 100 absolviert der neue S 65 AMG in 4,3 Sekunden, das
      ist eine Zehntelsekunde schneller als beim alten Modell. Die
      Höchstgeschwindigkeit wird wie gehabt elektronisch auf 250 km/h
      begrenzt. Die Kraftübertragung übernimmt eine Siebengang-Automatik, sie
      ersetzt den Fünfgang-Automaten des Vorgängers. Das neue Getriebe
      gewährleistet durch seine größere Spreizung ein deutlich niedrigeres
      Drehzahlniveau und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur
      Reduzierung des Verbrauchs. Den gibt Mercedes mit 11,9 Liter je 100
      Kilometer an, das sind 2,4 Liter weniger als vorher.

      Leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie
      Die Siebengang-Automatik verfügt über drei Fahrprogramme, die sich per
      Tastendruck anwählen lassen: Controlled Efficiency (C), Sport (S) und
      Manuell (M). Im Fahrprogramm C ist stets das Start-Stopp-System aktiv.
      Wie bereits im S 63 AMG kommt auch im S 65 AMG eine
      Lithium-Ionen-Batterie zum Einsatz. Sie bietet gegenüber einem
      herkömmlichen Batteriekonzept zahlreiche Vorteile: Mit einer Kapazität
      von 78 Amperestunden ersetzt der Lithium-Ionen-Akku sowohl die
      Starterbatterie als auch die Stützbatterie – daraus resultiert eine
      Gewichtsersparnis von über 20 Kilogramm. Der neue Stromspeicher ist
      zudem vergleichsweise unempfindlich gegen Kälte.


      Hoher Fahrkomfort dank Magic Body Control
      Wie alle neuen S-Klasse-Modelle besitzt auch die neue Topvariante eine
      so genannte Magic Body Control. Dieses System erkennt mithilfe einer
      Stereokamera Bodenwellen im Voraus und stellt das Fahrwerk schon im
      Vorfeld auf die Situation ein. Dadurch sollen Unebenheiten für die
      Insassen kaum noch zu spüren sein. Für standesgemäße Verzögerung sorgt
      eine Hochleistungs-Verbundbremsanlage. Kunden können auf Wunsch zudem
      eine Keramik-Bremsanlage ordern.




      Dezente Erkennungszeichen

      Von außen übernimmt der S 65 AMG weitgehend den dezent-sportlichen Look
      des kleinen Bruders S 63 AMG. Unterschiede sind der große
      V12-Kühlergrill mit sechs Doppellamellen in Chrom, "V12
      Biturbo"-Schriftzüge auf den Kotflügeln und die "S 65
      AMG"-Typkennzeichen auf dem Heckdeckel. Die Sportabgasanlage weist zwei
      eigenständige Doppelendrohre in Chrom auf. Die Power-S-Klasse rollt
      serienmäßig auf 20-Zoll-Rädern im Vielspeichen-Design. Vorne sind Reifen
      der Größe 255/40 R 20 aufgezogen, hinten kommen Pneus der Größe 285/35 R
      20 zum Einsatz.




      Premiere fürs Head-up-Display

      Was BMW schon seit vielen und Audi zumindest seit wenigen Jahren
      anbietet, hält jetzt auch bei Mercedes Einzug: Erstmals wird ein
      Head-up-Display angeboten. Hier werden Informationen wie die
      Fahrzeuggeschwindigkeit, Tempolimits, Navigations-hinweise und
      Verkehrszeichen auf die Windschutzscheibe projiziert. Der neue S 65 AMG
      ist ab März 2014 lieferbar – ausschließlich als Langversion. Der Preis
      für die stärkste Serien-Limousine der Welt: 232.050 Euro. Der S 63 AMG
      mutet mit einem Einstiegspreis von 149.881 Euro dagegen fast schon wie
      ein Schnäppchen an.



      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „mike“ ()