Angepinnt Der "9cm / 11 cm" Erlass

      DOC! schrieb:

      Man muss sich aber mal das Prüfprozedere ansehen, um mehr sagen zu können. Wie wird gemessen, Achslastwage oder nur rechnerisch das Differenzgewicht im Fahrzeug aufgelastet. Wird das Fahrzeug zusätzlich auf einem Keil verschränkt. Muss das Gewicht in irgendeiner Form im Fahrzeug aufgeteilt werden, d.h. auch auf den Sitzplätzen oder nur im Kofferraum. Also noch viele Fragen offen...
      Greez,


      Das währe einmal die wictigste Information von Allen das man mal um den Daumen das Fahrzeug selber belasten kann um zu schauen wo man hin kommt und ob es Sinn macht.
      Denn es verhällt sich ja jedes Auto anders.
      Komischerweise wissen die Herrn nur das es 130 Euro kosten wird und dass die Prüfer recht grantig auf das Thema reagieren.
      Hab heute eine ziemliche Diskusion mit einem Prüfer gehabt ebenfalls über Sinn und Unsinn dieser Prüfung.
      Doch ich bleib bei meinem Standpunkt wenn mir die Möglichkeit gegeben wird mein Fahrzeug mit unter Anführungszeichen 8cm zu genehmigen dann probier ich das auch!!
      Werde die Tage mal direkt zur LaRe in Graz fahren und mit einem Herrn der diese Prüfung durchführt reden alles Andere ist verschenkte Zeit, denn anscheinend ist kein Zivilingenieur dran Interessiert auch nur irgendwas davon Wissen zu wollen!

      DOC! schrieb:

      Man muss sich aber mal das Prüfprozedere ansehen, um mehr sagen zu können. Wie wird gemessen, Achslastwage oder nur rechnerisch das Differenzgewicht im Fahrzeug aufgelastet. Wird das Fahrzeug zusätzlich auf einem Keil verschränkt. Muss das Gewicht in irgendeiner Form im Fahrzeug aufgeteilt werden, d.h. auch auf den Sitzplätzen oder nur im Kofferraum. Also noch viele Fragen offen...
      Greez,


      Das währe einmal die wictigste Information von Allen das man mal um den Daumen das Fahrzeug selber belasten kann um zu schauen wo man hin kommt und ob es Sinn macht.
      Denn es verhällt sich ja jedes Auto anders.
      Komischerweise wissen die Herrn nur das es 130 Euro kosten wird und dass die Prüfer recht grantig auf das Thema reagieren.
      Hab heute eine ziemliche Diskusion mit einem Prüfer gehabt ebenfalls über Sinn und Unsinn dieser Prüfung.
      Doch ich bleib bei meinem Standpunkt wenn mir die Möglichkeit gegeben wird mein Fahrzeug mit unter Anführungszeichen 8cm zu genehmigen dann probier ich das auch!!
      Werde die Tage mal direkt zur LaRe in Graz fahren und mit einem Herrn der diese Prüfung durchführt reden alles Andere ist verschenkte Zeit, denn anscheinend ist kein Zivilingenieur dran Interessiert auch nur irgendwas davon Wissen zu wollen!



      so ist es! die prüfer verweisen immer nur auf die landesreg.


      iPad mini RB
      WARNING
      this vehicle equipped with supercharger!
      due to breathing difficulties which may be experienced during high g-force, acceleration,
      all female passengers are advised to remove tight-fitting garments!

      WWW.CRUISIN-DELUXE.AT

      Ich hatte diese neue Überprüfung bereits vor über einem Monat.
      Ich wusste dato, dass es kommen wird, daher kann ich euch schildern wie geprüft wird. (War beim TÜV Österreich in Wien; für ein Komplettgutachten, da Gewinde-FW und neue Räder)
      1. Vorne auf Radlastwage. Auf höchst zulässige beladen und dann runter von der Waage. Dann Tieferlegung messen.
      2. Hinten auf die Radlastwaage. AUf höchst zulässig beladen und dann runter von der Waage. Erneut hinten tiefsten Punkt messen.
      Muss beides über 8cm sein.
      3. Fahrzeug wird verschränkt. (Deshalb musste ich erneut ein wenig hochdrehen; hatte zuerst beladen 8,5 und unbeladen 9,5 vorne)

      Im Groben waren das die Prüfschritte...
      Sandsäcke, gefüllt mir a 25kg bzw 50kg

      Wie gesagt, es ist einfach eine Möglichkeit legal unterwegs zu sein mit weniger als 11cm.
      So wie in Deutschland ist es natürlich nicht, dort bildet der VdTÜV 751 auch nur eine Richtlinie und nicht wie bei uns einen Erlass, an welchen sich die Landesregierungen halten MÜSSEN.

      Aber ich habe selbst gemerkt, dass mit 9,5cm Bodenfreiheit das reguläre Fahren nicht mehr ohne Probleme möglich ist, Langsames Auffahren, hohe Aufmerksamkeit bei Bodenwellen, kleinen Unebenheiten usw.

      Personen die wiederum meinen es ändert sich nichts, wären sowieso nicht bereit das Auto mit den nun alternativ geltenden Regeln zu typisieren. Diese fahren ohnehin so tief wie möglich durch die gegend, vergessen dabei allerdings den Versicherungsschutz. Ganz abgesehen von dem freudigen Händeschütteln der Exekutive. Denn die WEnigsten, welche ihr Auto derart tunen, wissen die Gesetze, Verordnungen und auch Erlässe für sich zu nutzen.

      Aber gerade beim Versicherungsschutz sollte nicht fahrlässig gehandelt werden. Gerade bei Reifen und Fahrwerk ist es für jeden Gutachter ein leichtes die Kausalität für die Verunfallung des Fahrzeuges mit diesen beiden Komponenten in Konnex zu bringen.
      Dann steht man mit herunter gelassener Hose da. Klar die Haftpflicht muss dann in den meisten Fällen zahlen, doch ich wünsche dann viel Spaß bei EInforderung des Regresses.

      Wie gesagt, ich freu mich über die neue Regelung, bin trotz der Zeit die ich in das ganze investiert habe froh dass sich wenigstens ein klein wenig geändert hat.