Tachofolien

      vl hilft es dir ja

      quelle:bad-toys.at

      Zur Montage werden benötigt:
      Ein großer und ein feiner Kreuzschlitzschraubendreher, ein kleiner Schlitzschraubendreher sowie ein Inbusschlüssel.
      Aus dem Haushaltsschrank sollte dazu noch eine Stecknadel griffbereit liegen, eine Küchenrolle, ein Eimer mit fünf Litern Wasser und ein lösungsmittelfreier Haushaltsreiniger.

      Bevor ihr die Instrumententafel ausbaut, löst bitte das Masseband von der Batterie.
      Falls noch das Serienlenkrad montiert ist, muß es nicht abgenommen werden.


      Zuerst werden die Befestigungsschrauben oberhalb der Instrumentenblockverkleidung herausgedreht, dann die Kunststoffblende mit einem Schlitzschraubendreher angehoben und herausgezogen.


      Vom freigelegten Instrumentenblock links und rechts die Befestigungsschrauben lösen und die ganze Einheit nach vorne kippen.


      Auf der Rückseite kann dann der Mehrfachstecker abgezogen werden. Anschließend den Block am Lenkrad vorbeimanövrieren.


      Für die nächsten Schritte den Instrumentenblock an einen sauberen und warmen Arbeitsplatz bringen.


      Wenn dort alles Werkzeug griffbereit liegt, lagert man den Block auf der Vorderseite und löst die seitlichen Halteklammern.


      Die Abdeckung wird dann nach oben gezogen, danach der freigelegte Instrumententräger beiseite gelegt.


      Die transparente Kunststoffscheibe auf der Vorderseite der Abdekkung ist links und rechts mit zwei Inbusschrauben fixiert, die herausgeschraubt werden müssen.


      Jetzt liegt die Instrumentenblende frei. Sie sollte staub- und fettfrei sein.


      Das Set beinhaltet ein Kaschiermittel, daß in Wasser aufzulösen ist.


      Daraufhin die Flüssigkeit auf die Cockpitblende und den Block auftragen.


      Keine Angst beim Bekleben: Die einzelnen Elemente können solange verschoben werden, bis sie nahtlos passen.


      Nach dem Ausrichten mit einem Einwegtuch die Blenden an den Untergrund pressen und die restliche Flüssigkeit dazwischen herausdrücken.


      Unbedingt mit einem Fön nachtrocknen, aber nicht heiß werden lassen.


      Das ganze sechs bis zwölf Stunden trocknen lassen. Ausreichend Zeit um die Instrumente zu bekleben.


      Auch bei diesen Teilen müssen alle Oberflächen flusen- und fettfrei sein.


      Am besten mit einer Nadel die Kleber von der Folie lösen, um Knicke zu vermeiden.


      Die Klebefläche wie eine Briefmarke anfeuchten. Es erleichtert das Verschieben und Justieren der neuen Zifferblätter.

      Ein Tip: Mit den kleinen Klebern für Tank und Wasser beginnen. So seid ihr geübter die großen Folien für Tacho und Drehzahlmesser aufzutragen.


      Anschließend gut trocknen lassen.

      Zum Schluß den Instrumentenblock wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.


      auf der seite von bad-toys.at findest das ganze unter do it yourself. hab mit deren beschreibung meinen tacho auf 12 uhr umgebaut mit eigenen tachofolien. hat super funktioniert.

      viel glück
      lg