AGR-abhängen wo beim TDI PD
-
-
-
aha, aber da muss es ja auch einen vorteil geben -oder?
auszug aus dem golfIV.de forum:
Nun ja, es bringt ein erheblich besseres Ansprechen des Laders < 2.000/min, weil immer maximale Antriebsenergie aus dem Abgas zur Verfügung steht. Und es verhindert solche Ablagerungen wie auf den Bildern unten in diesem Fachartikel:
community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3095
Bleibt die Frage, welche Abgaswerte ein solchermaßen zugesetzter Motor produziert ...
Die Abgastemperatur ist erwiesenermaßen bei Volllast am größten. Und da ist jede intakte Diesel-AGR völlig geschlossen ...
sollte was dran sein!?
mfg
autometerDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „autometer“ ()
-
Hi, Fahre jetzt seit ca. 2000km mit abgehängter AGR ! HAb sie deswegen dicht gemacht weil ich bei Teillast bzw. wenn ich unter Teillast abrupt aufs Gas gestiegen bin, hat sich der Motor sozusagen verschluckt und auch bei der Beschleunigung waren deutliche Luftlöcher. Seit dem die AGR zu ist funktioniert alles wunderbar. Er ist sogar ein bisschen Durchzugsstärker geworden.
Wie gesagt... ist aber illegal, die AGR ist nur dazu da , Abgase nochmal in den Brennraum zu schicken, um nochmal zu verbrennen damit das Fahrzeug Schadstoffarmer wird !
MFG MARKUS
PS: Bei Vollast ist die AGR automatisch zu !! -
scheiss doch auf die agr!!
weg mit dem dreck!!
aqllerdings kann es sein das dir beim PD motor bei abgeschlossener AGR ein eintrag ins srg geschrieben wird!
am besten
du fährst zu nem tuner und der nimmt dir die AGR aus der software!
tdituning.at
da findest bessere sachen dazu!
ich fahre selber schon 20,000 ohne AGR und 10,000 davon mit chiptuning! -
Wenn man die AGR physisch abhängt kann nix passieren. Nur abstecken darf man sie nicht einfach so !!
Da brauch ich keinen Tuner !!
MFG MArkus -
das ist NICHT richtig!! kommt ganz drauf an welcher motor, kann sehr wohl sein das es einen fehlereintrag gibt - bei den älteren natürlich nicht es sei den man steckt das magnetventil AB dann erkennt es das STG.
in neueren modellen wird der sauerstoffgehalt im abgas über eine lamdasonde überwacht und wenn der im teillastbereich zu hoch ist gibts einen fehler
prinzipiell kann es bei einer abgasmessung wie sie hierzulande gemacht wird nicht festgestellt werden da sie 1. unter vollast passiert (wo die AGR sowieso zu ist) und 2. nur die rußzahl gemessen wird und nicht der schwefelanteil im abgas :-h
wer einmal eine ansaugbrücke beim TDI nach mehr als 150tkm mit intakter AGR runter nimmer wird sie bei jedem anderen fzg zu machen...
gruzzwww.tdituning.org
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0