Heizungskühler wechseln Golf II

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Ja, das Teil, das beim 2er Golf gern platzt....

      im Groben:

      .) Kühlwasser ablassen, Anschlüsse am Wärmetauscher f. Heizung im Motorraum abnehmen.
      .) Mittelkonsole und rechte untere Ablage vom A-Brett abbauen.
      .) Gebläsekasten abbauen ?? (weiß nimmer genau) und alten Heizungs-wärmetauscher rausnehmen, neuen rein.

      Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

      Es schwer ists ned, aber eine lästige Arbeit, vorallem der Gebläsekasten hat mich damals Nerven gekostet.

      LG
      Wenn du geübt bist, schaffst dus mit Stress von 6 Uhr morgens bis 15 Uhr am Nachmittag!

      Aber ich weiss ned, gabs da ned unterschiede auch bei den 2ern? Bei einem musste man Armaturenbrett ausbauen und beim anderen nicht?!
      Ist das aufs Alter bezogen oder von den technischen Daten, was man jetzt ausbauen muss, um da dran zu kommen?!

      mfG Chris
      Hi,
      ich weiß leider auch nicht wirklich ob das Teil Heizungskühler oder Wärmetauscher heißt. Jedenfalls ist es so das mein Golf nicht mehr heizt, hab mir in der VW-Page heraus gelesen das es mit dem Teil hinter dem Armaturenbrett zu tun hat, aber ob es Heizungskühler oder Wärmetauscher weiß ich nicht.
      Werde versuchen das Teil so bald wie möglich zu wechseln so das es in meinem Auto wieder warm wird .........
      Auch wenn ich bis jetzt noch keine genaue Reparaturanleitung hab....... ;( ;( ;(

      Lg Kuschelkaefer
      Hi,
      ich weiß leider auch nicht wirklich ob das Teil Heizungskühler oder Wärmetauscher heißt. Jedenfalls ist es so das mein Golf nicht mehr heizt, hab mir in der VW-Page heraus gelesen das es mit dem Teil hinter dem Armaturenbrett zu tun hat, aber ob es Heizungskühler oder Wärmetauscher weiß ich nicht.
      Werde versuchen das Teil so bald wie möglich zu wechseln so das es in meinem Auto wieder warm wird ...
      Auch wenn ich bis jetzt noch keine genaue Reparaturanleitung hab....

      Lg Kuschelkaefer
      Original von ChrismaN
      Wenn du geübt bist, schaffst dus mit Stress von 6 Uhr morgens bis 15 Uhr am Nachmittag!

      Aber ich weiss ned, gabs da ned unterschiede auch bei den 2ern? Bei einem musste man Armaturenbrett ausbauen und beim anderen nicht?!
      Ist das aufs Alter bezogen oder von den technischen Daten, was man jetzt ausbauen muss, um da dran zu kommen?!

      mfG Chris


      Also ich habs bei meinem MJ 88er NZ getauscht, bei mir blieb das A-Brett drin. Hatte allerdings die Ehre das bei - 10 Grad zu machen, also schon eine feine Samstagsbeschäftigung.

      Kuschelkaefer
      ich weiß leider auch nicht wirklich ob das Teil Heizungskühler oder Wärmetauscher heißt.


      Das ist ein und das selbe Teil. Funktioniert wie eine Zentralheizung im Haus. Durch diesen Wärmetauscher fließt heißes (in diesem Falle) Kühlwasser und erwärmt so die Luft, die dann bei den Auslässen im Fahrgastraum rauskommt.

      Hier noch ein Bild.

      Danke für Deine Antwort mit dem Bild, würde mich jetzt noch interessieren ob es bei den Heizungskühler auch Qualitätsunterschiede von der Heizleistung gib?

      Wenn man im e-Bay nachsieht gibt es Neue VW Heizungskühler über sofort Kauf um € 15;- bei VW vielleicht in Originalqualität AB € 90;- ist da von der Heizleistung ein unterschied ??? :hmm: :hmm: :hmm:

      Noch MAL Besten DANK für die Vielen Antworten!!!
      Gruß Kuschelkaefer