ausgangsteil ist in meinem fall eine lupoheckklappe, welche leider sehr
unprofessionell gecleant wurde......
bis zu 1cm forstingerspachtel( 5**** delüx, oder wie die pappe heißt)...mehr brauche ich nicht dazu sagen, oder.
durch den permanenten einsatz eines subwoofers im kofferraum, wollte die edelspachtel einfach nicht mehr, und beschloß in alle richtungen zu reissen...
angesicht dieser tatsache und dem grund , das diese auto meine bessere hälfte bekommt, sah ich mich gezwungen den griff wieder an seinen alten platz zu bringe und der spachtelmasse den kampf anzusagen....und natürlich daraus diese anleitung zu schreiben... :-h
so sahs vorher aus:

mit einer topfbürste, welche an eine flex geschraubt wurde, ging ich an die arbeit ran.... nach 2 kilo prestostaub ( ärger als feinstaub..
) und mindestens 20 topfborsten, welche sich freudig in meiner oberhaut gebohrt hatten, sah das werk eines offensichtlichen "schweißkünstlers" folgendermaßen aus.... 
hier kann man schon die schnitte meiner flex sehen, welche den klappengriff wie durch zauberhand an die richtige stelle schnitt.

jo bist du moped....da fehlt ja schon das einschweißblech, und die ekelhaften schweißpatzen wurden auch schon durch diverse schleifmittel entfernt. zum vorschein kam eine fast originale griffmulde eines lupos...no na.
dem spengler sei dank, konnte ich seinen pfusch in 2 stündiger kleinstarbeit
wiederherstellen. mit ausziehhammer und div klopfgeräten wurde dem alten blech wieder fasson gegeben.kann garnet in worte fassen, wie verklopft das blech unterm prestolite war... :-f
mei muaß der spengler an sitzen gehabt haben..... 
unprofessionell gecleant wurde......
bis zu 1cm forstingerspachtel( 5**** delüx, oder wie die pappe heißt)...mehr brauche ich nicht dazu sagen, oder.
durch den permanenten einsatz eines subwoofers im kofferraum, wollte die edelspachtel einfach nicht mehr, und beschloß in alle richtungen zu reissen...
angesicht dieser tatsache und dem grund , das diese auto meine bessere hälfte bekommt, sah ich mich gezwungen den griff wieder an seinen alten platz zu bringe und der spachtelmasse den kampf anzusagen....und natürlich daraus diese anleitung zu schreiben... :-h
so sahs vorher aus:

mit einer topfbürste, welche an eine flex geschraubt wurde, ging ich an die arbeit ran.... nach 2 kilo prestostaub ( ärger als feinstaub..



hier kann man schon die schnitte meiner flex sehen, welche den klappengriff wie durch zauberhand an die richtige stelle schnitt.

jo bist du moped....da fehlt ja schon das einschweißblech, und die ekelhaften schweißpatzen wurden auch schon durch diverse schleifmittel entfernt. zum vorschein kam eine fast originale griffmulde eines lupos...no na.
dem spengler sei dank, konnte ich seinen pfusch in 2 stündiger kleinstarbeit
wiederherstellen. mit ausziehhammer und div klopfgeräten wurde dem alten blech wieder fasson gegeben.kann garnet in worte fassen, wie verklopft das blech unterm prestolite war... :-f



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „LOWRIDER“ ()