Minus 18,5°C: Kühlwasseranzeige

      Minus 18,5°C: Kühlwasseranzeige

      Hallo Profis! ;)

      Diese und ähnliche Fragen kommen sicher immer um diese Jahreszeit: Heute in der Früh hat es am Land draußen -18,5 Grad lt. MFA gehabt. Mein Bora (90 PS TDI) hat MAL 3 Minuten vorgeglüht, bis er dann mit Mühe und einigem Wackeln angesprungen ist.

      Bevor ich überhaupt losgefahren bin, ist mir gleich die MFA angegangen mit einem riesen "STOP - Kühlwasser"" und die Kühlwasser-Anzeige hat geblinkt. Habe den Motorraum aufgemacht, aber das Kühlwasser war flüssig, keine einzigen Kristalle oder so. War halt knapp bei der "min" Grenze. :gruebel:

      Habe darauf den Motor 5 Min im Stand laufen lassen, dann abgedreht und seitdem ist das nicht mehr aufgetaucht. :hmm: Leider war meine Strecke in der Früh nur 15 km kurz und da ist das Wasser nicht über die 70 Grad warm geworden. Bei der Ankunft habe ich nochmal gecheckt. Ausgleichsbewählter war recht warm und getropft ist auch nichts.

      Im Prinzip sollte das jetzt kein Problem sein, wenn ich nicht am Samstag mit dem Auto 1200 km fahren müßte. :(

      Ich werde heute Abend MAL so lange fahren, bis die Anzeige auf 90 Grad ist. Wenn sie dort nicht drübergeht, dann ist der Thermostat OK nehme ich MAL an. Und wenn er keine Flüssigkeit verliert, dann wird wohl auch die Wasserpumpe noch funktionieren.

      Noch Tipps?

      Vielen vielen Dank!

      Euer Cowboy :-?
      Ich würde mir da keine Sorgen machen, einfach den Kühlwasserstand (weil du ja geschrieben hast, dass er knapp über "min" ist) durch einfüllen von Kühlerfrostschutz etwas anheben und fertig.

      Dann würde ich noch zur Sicherheit MAL die Kühlerflüssigkeit auf Frostschutz überprüfen lassen, wieviel Grad Minus die Flüssigkeit aushält. Macht ne VW Werkstatt normalerweise gratis, wenn man nett fragt, sonst kostest halt ein paar Euro.

      Gruß
      Sascha
      cult1.da.ru
      "We ride together, we die together. Bad Boys for life! - In the line of duty - Fidelis Ad Mortem"
      Ois dann,

      Das Problem besteht weiterhin. Ist der Motor unter -10 gekühlt, dann
      STOP
      Kühlwasser
      *pieeep*
      :shock:

      Aber ich habe das gestern genau überprüft. Über die 90 Grad Wassertemperatur geht er nicht hinaus. Der Ausgleichsbehählter ist bei obiger Situation genau zwischen "min" und der oberen Markierung. Tropfen tut nichts, also muß es ein Kontakt sein.

      Kann es sein, daß das dieses eine Kabel ist, welches von oben-seitlich im Ausgleichsbehälter steckt? :gruebel: Das müßte doch ein Sensor sein...

      Wo mißt er eigentlich sonst noch den Kühlwasserstand? :-?

      Cowboy 8-)
      kann nicht sagen ob es beim Bora auch so ist... aber mein TT hat das Problem seit November... so bald es halt bisl kühler draussen ist.

      da korrodieren die anschlüsse vom sensor sehr leicht. ist ein bekanntes TT-Leiden.

      abhilfe schafft entweder flüssigkeit bis knapp über maximal-stand nachfüllen oder mit nem flachen schraubenzieher die anschlüsse bisl abkratzen im behälter.

      oder du kaufst dir für wenig geld nen neuen behälter mit sensor und wartest ein jahr bis das problem wieder auftritt. kann aber nicht sagen obs beim bora wirklich daran liegt.

      geht das piepsen bei wieder aus? meins blinkt die ersten 3min und dann is vorbei. sorgen mach ich mir erst wenn es nicht mehr erlischt.
      Gruß,
      Max


      Original von guvi
      geht das piepsen bei wieder aus? meins blinkt die ersten 3min und dann is vorbei. sorgen mach ich mir erst wenn es nicht mehr erlischt.


      Nun, das Piepsen ist nur kurz am Anfang. Aber die Kühlwasseranzeige geht nicht aus, bevor man nicht die Zündung abstellt. Wie schon geschrieben. Wenn man den Motor nur 3 Min laufen läßt, dann abdreht und wieder startet, ist es weg.

      Cowboy 8-)
      Also ich würd mir nicht viel sorgen machen auch nicht über die 90grad, wird er bei minus 10/15 grad nie ganz zur 90er grenze kommen das ist nicht nur bei dir so od. vw ist beim fiat auch z.b ;)

      Wieso das mim kühlwasser ist ist auch fraglich, nur ist das bei mir wiederum auch der fall nur das meiner am anfang nicht piepst so wie wenn der benzin leer wird scheibenwischwasser etc. denn ein anderes piepsen wirds ned sein od.? Gegen das symbol reichts eigentlich auch gleich nachm neustart nochmal zu starten dann is auch weg.

      Das es vielleicht so ist, nachm abstellen hat man ja einen gewissen druck im sys. wenn der jetzt über die nacht steht zieht sich doch das wasser zusammen od.? vielleiht felt ihm dadurch der druck den er nicht gleich aufbaun kann? Das das so irgentwie zusammenhängt und er deshalb leuchtet bis zum neustart denn da wird der druck dann ja wieder da sein?!?
      Aber warscheinlich hab ich grad nen großen denkfehler drinn :-h