schwankender Leerlauf 2,3E
-
-
ich würd den Wagen dem schwartl wieder zurück geben :-h
was ich so in erinnerung hab, hat der 5ender auch ein LSV, sicherheitshalber MAL durchputzen und steckerverbindung kontrollieren -
Werde dem MAL nachgehn, danke fürn Tipp!
-
SO, nachdem ich schon eine Weile rumwurschtel mit dem Problem frag ich nochmal - Vielleicht is ja ein NG-Spezialist unter uns:
Motor lässt sich nur mit leichtem Tritt aufs Gaspedal starten, das ist im kalten wie im warmen Zustand der Fall.
Das LSV habe ich bereits gereinigt, brachte nur bedingt eine Verbesserung.
Wenn ich das LSV abgesteckt lasse, dann läuft der Motor im kalten Zustand ruhig und ohne das typische "Falschluft"-Sägen, auch starten lässt er sich dann ohne Gas zu geben.
Im Warmen hab ich's noch nicht ausprobiert.
Es stand in div. anderen Foren auch was von Lambda-Sonde alt/hin. Hab ich allerdings auch noch nicht probiert.
LG vom NG
MahlzeitDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Andy“ ()
-
problem ist dass es 1000 kleinigkeiten sein könnten, angefangen von der sonde, über ne schlechte Steckverbindung, unterdruckschlauch hinüber usw usw
vielleicht geht sichs beim Biertreff aus dass ma MAL ein auge drauf werfen
-
Original von rocco-16V
problem ist dass es 1000 kleinigkeiten sein könnten, angefangen von der sonde, über ne schlechte Steckverbindung, unterdruckschlauch hinüber usw usw
vielleicht geht sichs beim Biertreff aus dass ma MAL ein auge drauf werfen
Jo, hmm
Das is wiederum so eine Sache... Da müsst ich mit an Oasch auf 3 Kirtäg tanzn
Naja, also was ich MAL feststellen konnte:
Bei abgestecktem LSV zickt er beim Starten nicht so rum, auch wenn die Maschine auf Betriebstemperatur is.
Das Sägen hat er aber nach wie vor.
Gut, MAL sehn wie sich das entwickelt.
Gibts eigentlich irgendwelche Folgeschäden, die durch ein abgestecktes LSV zu befürchten wären?
Danke trotzdem! -
Bei mir wars MAL ein Falschluftproblem, hab MAL den dünnen Schlauch unter der Ansaugbrücke getauscht, der hatte eine Haarriss, sowie die obere Ansaugbrückendichtung, hat viel gebracht !
Einfach MAL alle Unterdruckschläuche checken bekommen im alter Risse auch dort wo die Schellen drüber sind !
Ich hab statt dem unter der Ansaugbrücke MAL Behelfsmäßig einen passenden Heizungsschlauch genommen und zugeschnitten und zusätzlich noch eine Schraubschelle am Anschluss vorne.
Gruß -
-
Hallo!
Beim RT / NF / NG Motor und wie sie alle heissen, zählt auch das Kurbelgehäuse
zur Unterdruckanlage!
Sämtliche Undichtheiten führen zu Problemen wie schlechter Leerlauf / Motorlauf /
schlechtes Startverhalten, usw..
Gerne werden die Schläuche mit der Nr. 1, 3 + 4 im beigefügten Bild porös,
wobei die Nr. 1 bei den neueren Modellen, bzw. beim Austausch auf ein Metallrohr entfallen ist,
sowie der Dichtring des Ölmessstabes und wie Lowrider schon erwähnt hat
die Dichtung vom Ölverschluss!
Ebenfalls wie raceparts meinte, sämtliche Unterdruckschläuche prüfen.
Die Lambdasonde hat beim Kaltstart keinen grossen Einfluss,
da die KE 3-Jetronic das Gemisch beim kalten Motor über den Differenzdruck
und bei extremer Kälte über das Kaltstartventil extra anfettet, und das
STG über den Temp.-Fühler dies berücksichtigt.
Weiters:
Wurde schon das Tastverhältnis des Leerlaufstabilisierungsventils, also der
Steuerstrom für das LSV überprüft?
Ebenso das Tastverhältnis des elektro-hydraulischen Druckstellers?
Zum Sägen kann auch ein falsch eingestellter Zündzeitpunkt führen!
Lg!Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „dr_porsche“ ()
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher