Motor für Heckklappecleanen

      hallo!

      also ich habs mit dem stellmotor vom Golf 4 (tankdeckel gemacht).

      das ding ist kleiner als eine kreditkarte und ca 1 cm hoch ...

      und zieht wie hölle ...

      der vorteil dabei ist dass er nach betätigung sofort in den ausgangszustand zurückgeht (also rein/raus mit nur einmal drücken)

      um ihn am gestänge zu befestigen muss ein wenig gebastelt werden

      ich habs mit nem 6er ringkabelschuh gemacht

      den ring um den stellmotor und dann den kabelschuh 90° aufgebogen

      dann das gestänge passend abgezwickt und dran gekrimpt.

      der motor kostet bei vw in deutschland 14 euro noch was

      in österreich dann halt a bisserl mehr ... wie immer ;)


      mfg
      Sehr gut danke ! Hab ich´s mir doch gedacht, dass das geht mit dem Motor vom Golf 4.

      Könntest ma vielleicht eine Anleitung (also alles von vorne bis hinten) von dem wie´st das gmacht hast schicken (wie´st hald vorgegangen bist dabei - also vom Anbringen des Motors bis hin zum Schalter im Innenraum). Das wär super. Entweder unter oder einfach per PN.

      Danke schonmal im Vorraus !

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „J_R“ ()

      Habe auch den Stellmotor bzw. des Set was FK verkauft (von "kaRObsn16V" schon eingeblendet) eingebaut.

      Da du ja auch einen 4er besitzt würd ich dir empfehlen das Heckklappenschloss umzubauen d.h. du brauchst nur einen Zacken des Schlosshakens der dafür sorgt die Klappe zu öffnen abschleifen, hab dies gemacht und seit dem keine Probleme mehr. Der Schlitz von Klappe zur Rückleuchte bzw. zum "Seitenteil" konnte ich dadurch auch verringern !

      Den Taster werd ich bald austauschen da dieser wirklich nicht schön ausschaut, aber neben dem Taster der den Tankdeckel öffnet wäre eine super Platzierung !

      LG Chrisei
      ich kann euch eine kurze anleitung geben.

      ist halt für den Golf 2 ...

      verkabelung:

      ich hab mir nen alten warnblinkerschalter besorgt und diesen mit einer feder aus einem locher zum taster umgebaut ...

      den strom hab ich mir vom warnbinkerschalter hinterm lenkrad geholt

      so und die masse hab ich mir vom sicherungskasten geschnappt (is gescheiter da heckklappen meist schlechte masse haben)

      dann hab ich mir ein 2poliges kabel geschnappt und mit dem original-kabelbaum mit verlegt und hinten dann eben durch die heckklappe durch mit der kennzeichenbleuchtung neu eingezogen ...

      wie man einen normalen schalter anhängt ist euch wohl allen klar.
      brauch ich net weiter zu erklären


      dann hab ich den motor genommen und einmal hineingehalten und anschließend habe ich das stangerl das zum schloss geht so abgezwickt dass es ungefähr passt.

      dann hab ich mit 2 selbstschneidenden blechschrauben den motor befestigt. (wenn sichs net ausgehen sollte nehmts halt blechstreifen als quasi adapter)

      und anschließend angeschlossen

      kurze probe ... wenn er nicht geht habt ihr masse und plus vertauscht....
      einfach umdrehen und müsste laufen

      dann stellte sich die frage wie mach verbinde ich den stellmotor mit dem stangerl???

      nach reichlicher überlegung hatte der vater meinse spezl an kleinen geistesblitz ....

      man nehme einen stink normalen 6 quadrat quetschkabelschuh (ringkabelschuh ... also vorne geschlossen) (sind meistens gelb)

      biege ihn 90 grad auf und stecke den ring auf den motor und das andere ende quetscht man aufs stangerl (aber kräftig soll ja auch eine zeit lang halten ... am besten mit ner wasserpumpenzange)


      ritsch ratsch und die heckklappe is auf ..

      funktioniert bei mir seit mittlerweile fast 3 jahren einwandfrei ...

      ich hab auch noch die teilenummer raus gesucht: 3BO 959 782

      mfg
      Vielen Dank für die Anleitung !

      Ich hab hier schon mehr über ein "Stangerl" gelesen. Bei mit ist das ein Drahtseil (so weit ICH das beurteilen kann). Als ich die Abdeckung der Heckklappe entfernt hatte, sah ich eben so ein Drahtseil, welches zum Seat Zeichen geht (bei mir is ja das Seat Zeichen zugleich der Öffner für die Heckklappe).

      Is das dann egal, kann ich das vorhandene Drahtseil genauso nehmen oder muß ich da extra was zum Schluß runterlegen ? Den Motor möchte ich gerne mit ein wenig Lochblech anmachen (wird auch gehen oder ?)

      Zu der Teilenummer - is dass die vom Stellmotor ?