1975 stand der Prototyp auf der IAA in Frankfurt, vor 30 Jahren rollte er vom Fließband, heute ist der GTI eine lebende Legende. Eine, die ganz bescheiden anfing: In diesem Fall in der Wohnung des damaligen Presse-Chefs Anton Konrad.
"Das Wort Motorsport durfte im Werk nur geflüstert werden, alles war auf Massen-Limousinen fixiert", erinnert er sich. "Aber ein paar Techniker und ich träumten von einer 5000er-Wettbewerbsauflage des Golf mit dem Kürzel GTI. Wer hätte gedacht, daß daraus bis heute über 1,5 Millionen Exemplare werden sollten", so Konrad.
Bildergalerie
Sportler der reinen GTI-Lehre
Hier die besten Bilder zum rasanten Golf GTI - mit 200 PS. mehr
Geld und Entwicklungszeit sparten die Väter des schnellen Golf dadurch, daß sie den Motor des Audi 80 GTE implantierten.
Mit 110 PS (Spitze 181 km/h) ging es damals los. Das aktuelle Modell leistet 200 PS (235 km/h). Der GTI-Geschichte widmet das VW AutoMuseum (Wolfsburg, Dieselstraße 35) noch bis zum 26. März 2006 eine Sonderausstellung.

[url=http://www.gmx.net/de/themen/motor/technik/aktuell/1957958,cc=000000159100019579581moHB2.html]->Quelle<-[/url]
"Das Wort Motorsport durfte im Werk nur geflüstert werden, alles war auf Massen-Limousinen fixiert", erinnert er sich. "Aber ein paar Techniker und ich träumten von einer 5000er-Wettbewerbsauflage des Golf mit dem Kürzel GTI. Wer hätte gedacht, daß daraus bis heute über 1,5 Millionen Exemplare werden sollten", so Konrad.
Bildergalerie
Sportler der reinen GTI-Lehre
Hier die besten Bilder zum rasanten Golf GTI - mit 200 PS. mehr
Geld und Entwicklungszeit sparten die Väter des schnellen Golf dadurch, daß sie den Motor des Audi 80 GTE implantierten.
Mit 110 PS (Spitze 181 km/h) ging es damals los. Das aktuelle Modell leistet 200 PS (235 km/h). Der GTI-Geschichte widmet das VW AutoMuseum (Wolfsburg, Dieselstraße 35) noch bis zum 26. März 2006 eine Sonderausstellung.

[url=http://www.gmx.net/de/themen/motor/technik/aktuell/1957958,cc=000000159100019579581moHB2.html]->Quelle<-[/url]