Problem: Standgas auf 2000rpm

      Problem: Standgas auf 2000rpm

      Hab einen Golf 3 , 1.8 Liter und seit einer Woche "hängt" das Gas auf ~2000rpm... Wenn ich ihn abstelle und wieder starte ist es wieder normal zwischen 800-1000. Wenn ich dann ein stück fahre und den Gang rausgebe ist es wieder auf 2000. Dort bleibt es solange bis ich den Motor wieder abstelle und starte.

      Hat einer von euch eine Ahnung was das sein könnte?

      PS: Hab kein Chiptuning oder Sportauspuffanlage... , nur einen K&N57i Sportluftfilter, und den hab ich schon 3 Monate oder so eingebaut.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „P01S0N“ ()

      Am besten wäre es den Fehlerspeicher auszulesen, vielleicht wurde ein Fehler abgelegt - muss aber nicht sein!

      Wenn du die Möglichkeit hast einige Bauteile der Mono-Motronic zu prüfen, gebe ich dir gerne einige Tipps! Ich hoffe, dass du dich ein wenig mit der Materie auskennst!!!
      Zunächst brauchst du nur ein Multimeter mit dem man Widerstandsmessungen durchführen kann.

      Prüfung des Drosselklappenpotentiometers:
      Stecker abziehen und an den Pins des Potentiometers, müssten 4 sein, wie folgt messen:
      Die Pin-Belegung ist von links nach rechts 5-4-2-1 angeordnet.

      Widerstand
      Widerstand zw. 1 + 5..................520-1300 Ohm |
      1 + 2 - Drosselkl. geschl. bis 1/4 geöffnet....veränderlich
      1 + 2 - Drosselkl. mehr als 1/4 geöffnet.......konstant
      1 + 4 - Drosselkl. geschl. bis 1/4 geöffnet....konstant
      1 + 4 - Drosselkl. mehr als 1/4 geöffnet ......veränderlich
      ---------------------------------------------------------------------------------------------
      Drosselklappensteller prüfen:

      Stecker mit 4pins senkrecht, Pin-Anordung von oben nach unten 1-2-3-4

      Widerstand zw. 1 + 2....................................3-200 Ohm
      3 + 4.....im Leerlauf........max. 200 Ohm
      3 + 4.....Klappe offen - unendlicher Widerstand

      Stecker mit 6pins senkrecht, Pin-Anordnung von oben nach unten
      1-2-3-4-5-6

      Widerstand zw. 1 + 6.................................3-200 Ohm
      4 + 5.....im Leerlauf.....max. 200 Ohm
      4 + 5.....Klappe offen - unendlich Widerstand
      ----------------------------------------------------------------------------------------------
      Lambdasonde prüfen:
      Signal prüfen:
      Pin-Belegung 1-2-3-4 , die Codierung des Steckers muss nach rechts zeigen

      -Stecker abziehen
      -Motor starten
      -Spannung zw. 3 + 4 messen................0,1-0,9 Volt(schwankend)

      Heizung prüfen:
      -Zündung ein
      -Spannung zw. 1 + 2 messen................ca. Batteriespannung
      ----------------------------------------------------------------------------------------------
      Kühlmitteltemperatursensor prüfen:

      Sensor mit 4pins
      PIN-Belegung 3-1 -Codierung rechts 2x
      4-2

      PIN 1 + 3 sind für das Steuergerät

      1+3............20°C................2,25-3 kOhm
      30°C.................1,5-2 kOhm
      40°C.................1-1,5 kOhm
      60°C.................550-675 Ohm
      80°C.................275-375 Ohm
      -------------------------------------------------------------------------------------------

      Lg!!