Hi an alle habe eine Frage hab mir erst vor kurzen ein Auto gekauft und da gingen die Bremsen nicht mehr hab mir heute die Bremscheiben und Bremsklötze getauscht nur irgendwie gehen sie noch immer nicht gut also ich muss immer fest drauf steigen das sie greifen es handelt sich um einen Golf 2 ich hoffe das mir da jemand weiter helfen kann!!!
WICHTIG:Frage bezüglich Bremsen
-
-
Bremsbeläge verkehrt montiert???
Anders kann ichs mir nicht erklären?!
Oder vielleicht ist Luft im Bremssystem drin? MAL entlüften das gute Stück!?
(Oder wurde an der Bremsflüssigkeit nichts verändert?)Sind die Kerzen zu kalt, fährst du zu warm! -
-
Original von EX_LUPOGTI
nein an der bremsflüssigkeit wurde nichts gemacht die beläge kann man ja ned falsch montieren denn wennst sie falsch rauf geben willst passen sie gar nicht in die aussparung
doch doch, und wie gut die passen.
hab ich auch schon MAL erlebt, das die metallseite der beläge zur scheibe geschaut haben. . . wieso quitscht des so ???
würde MAL sagen das neue beläge sowieso MAL eingefahren gehören, bevor sie richtig bremsen. würde auch MAL die bremsen entlüften, und neue flüssigkeit reintun. wenns weiter nix nutzt bremsschläuche tauschen.
wenn die alt sind, blasen sich die auf wie "luftballons" und nehmen den druck weg. -
-
Bremsanlage entlüften und Bremsflüssigkeitswechsel, Fahrzeuge ohne ABS
Bremsanlage entlüften
Entlüften mit Bremsenfüll- und Entlüftungsgerät VW 1238/1 oder V.A.G 1238 B
VW 1238/1 oder V.A.G 1238 B anschließen.
Entlüfterschrauben in der vorgeschriebenen Reihenfolge öffnen und Bremssättel und Radbremszylinder entlüften. Dabei die verbrauchte Bremsflüssigkeit mit der zum Gerät gehörenden Entlüfterflasche aufnehmen.
Entlüftungsreihenfolge
1. Radbremszylinder/Bremssattel hinten rechts
2. Radbremszylinder/Bremssattel hinten links
3. Bremssattel vorn rechts
4. Bremssattel vorn links
Hinweise:
Æ An Fahrzeugen mit Bremskraftregler während des Entlüftens der Hinterradbremse Hebel des Reglers kräftig in Richtung Hinterachse drücken.
Æ Während des Entlüftens Bremspedal mehrere Male betätigen.
Æ Nach Beendigung des Entlüftungsvorganges Bremsflüssigkeit auf Max-Markierung bringen.
Entlüften ohne Bremsenfüll- und Entlüftungsgerät
Durch Pedalpumpen Druck im Bremssystem aufbauen.
Entlüfterschraube bei aufgestecktem Schlauch der Entlüfterflasche öffnen.
Bei niedergetretenem Pedal Entlüfterschraube schließen.
Vorgang wiederholen bis keine Luft mehr austritt.
Entlüftungsreihenfolge => Seite 47-25
Hinweise:
Æ Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter darf während des Entlüftungsvorganges nie unter die Min-Markierung absinken.
Æ An Fahrzeugen mit Bremskraftregler während des Entlüftens der Hinterradbremse Hebel des Reglers kräftig in Richtung Hinterachse drücken.
Æ Nach Beendigung des Entlüftungsvorganges Bremsflüssigkeit auf Max-Markierung bringen. -
Bremsanlage entlüften und Bremsflüssigkeitswechsel, Fahrzeuge ohne ABS
Bremsflüssigkeitswechsel
Bremsflüssigkeitswechsel mit Bremsenfüll- und Entlüftungsgerät VW 1238/1 oder V.A.G 1238 B
VW 1238/1 oder V.A.G 1238 B anschließen.
Entlüfterschrauben nach den Angaben der folgenden Tabelle öffnen und die entsprechende Bremsflüssigkeitsmenge über den aufgesteckten Schlauch in die Entlüfterflasche ausfließen lassen, dabei das Bremspedal betätigen. Die verbrauchte Bremsflüssigkeit wird durch Einpumpen neuer Flüssigkeit aus dem System herausgedrückt.
Reihenfolge
Radbremszylinder/
Bremssättel
Bremsflüssigkeitsmenge, die aus den Radbremszylindern bzw. Bremssätteln ausfließen muß
hinten rechts
hinten links
vorn rechts
vorn links
500 cm3
500 cm3
500 cm3
500 cm3
Bremsflüssigkeitswechsel ohne Bremsenfüll- und Entlüftungsgerät
Mit einer Absaugflasche so viel Bremsflüssigkeit wie möglich aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter absaugen.
Durch Pedalpumpen bei geöffneter Entlüfterschraube die Bremsflüssigkeit aus allen Bremszylindern auspumpen.
Neue Bremsflüssigkeit auffüllen und Bremsanlage entlüften => Seite 47-26. -
Bremsanlage entlüften und Bremsflüssigkeitswechsel, Fahrzeuge mit ABS
Bremsanlage entlüften
Entlüften mit Bremsenfüll- und Entlüftungsgerät VW 1238/1 oder V.A.G 1238 B
Vorderachse
Zündung ausschalten und Bremspedal ca. 20mal betätigen, damit der Speicherdruck abgebaut wird.
Entlüftungsgerät VW 1238/1 oder V.A.G 1238 B am Bremsflüssigkeitsbehälter anschließen und einschalten.
Schlauch der Entlüfterflasche auf die Entlüfterschraube des Bremssattels vorn links aufstecken und Entlüfterschraube öffnen.
Dabei Bremspedal so oft langsam betätigen, bis blasenfreie Bremsflüssigkeit ausströmt.
Bremssattel vorn rechts wie Bremssattel vorn links entlüften.
Entlüftungsgerät abbauen.
Hinterachse
Zündung ausschalten und Bremspedal ca. 20mal betätigen, damit der Speicherdruck abgebaut wird.
Bremspedal treten und halten.
Zündung einschalten und Entlüfterschraube eines Bremssattels bei aufgestecktem Schlauch der Entlüfterflasche so lange geöffnet lassen, bis blasenfreie Bremsflüssigkeit ausströmt. Die Bremsflüssigkeit wird dabei durch den Druck der eingebauten Pumpe herausgedrückt.
Hebel des Bremskraftreglers dabei in Richtung Hinterachse drücken.
Hinweise:
Æ Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter darf während des Entlüftungsvorganges nie unter die Min-Markierung absinken.
Æ Die Pumpe der ABS-Anlage darf bei diesem Vorgang nicht länger als 120 s ununterbrochen in Betrieb sein. Wurde die Laufzeit überschritten, so ist eine anschließende Abkühlzeit von 10 min erforderlich.
Zweiten Bremssattel wie den ersten entlüften.
Zündung einschalten bis zum Abschalten der Pumpe in der ABS-Anlage.
Bremsflüssigkeit auf Max-Markierung bringen, Behälterverschluß montieren und Kabelstecker anschließen.
Entlüften ohne Bremsenfüll- und Entlüftungsgerät
Vorderachse
Zündung ausschalten und Bremspedal ca. 20mal betätigen, damit der Speicherdruck abgebaut wird.
Bremsflüssigkeitsbehälter bis zum oberen Rand auffüllen.
Schlauch der Entlüfterflasche auf die Entlüfterschraube eines Bremssattels aufstecken und Entlüfterschraube öffnen.
Bremspedal so oft langsam betätigen, bis blasenfreie Bremsflüssigkeit ausströmt.
Hinweis:
Der Bremsflüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter darf während des Entlüftungsvorganges nie unter die Min-Markierung absinken.
Zweiten Bremssattel wie den ersten entlüften.
Hinterachse
Zündung ausschalten und Bremspedal ca. 20mal betätigen, damit der Speicherdruck abgebaut wird.
Bremspedal treten und halten.
Zündung einschalten und Entlüfterschraube eines Bremssattels bei aufgestecktem Schlauch der Entlüfterflasche so lange geöffnet lassen, bis blasenfreie Bremsflüssigkeit ausströmt. Die Bremsflüssigkeit wird dabei durch den Druck der eingebauten Pumpe herausgedrückt.
Hebel des Bremskraftreglers dabei in Richtung Hinterachse drücken.
Hinweise:
Æ Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter darf während des Entlüftungsvorganges nie unter die Min-Markierung absinken.
Æ Die Pumpe der ABS-Anlage darf bei diesem Vorgang nicht länger als 120 s ununterbrochen in Betrieb sein. Wurde die Laufzeit überschritten, so ist eine anschließende Abkühlzeit von 10 min erforderlich.
Zweiten Bremssattel wie den ersten entlüften.
Zündung einschalten bis zum Abschalten der Pumpe in der ABS-Anlage.
Bremsflüssigkeit auf Max-Markierung bringen, Behälterverschluß montieren und Kabelstecker anschließen. -
Bremsanlage entlüften und Bremsflüssigkeitswechsel, Fahrzeuge mit ABS
Bremsflüssigkeitswechsel
Vorderachse
Zündung ausschalten und Bremspedal ca. 20mal betätigen, damit der Speicherdruck abgebaut wird.
Mit einer Absaugflasche so viel Bremsflüssigkeit wie möglich aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter absaugen.
Bremsenfüll- und Entlüftungsgerät VW 1238/1 oder V.A.G 1238 B am Bremsflüssigkeitsbehälter anschließen und einschalten.
Schlauch der Entlüfterflasche auf die Entlüfterschraube des linken Bremssattels aufstecken und Entlüfterschraube öffnen.
500 cm3 Bremsflüssigkeit ausströmen lassen, dabei das Bremspedal betätigen.
Aus dem rechten Bremssattel ebenfalls wie aus dem linken 500 cm3 Bremsflüssigkeit ausströmen lassen.
Bremsenfüll- und Entlüftungsgerät abbauen.
Hinterachse
Zündung ausschalten und Bremspedal ca. 20mal betätigen, damit der Speicherdruck abgebaut wird.
Bremspedal treten und halten.
Zündung einschalten und Entlüfterschraube eines Bremssattels bei aufgestecktem Schlauch der Entlüfterflasche so lange geöffnet lassen, bis 500 cm3 Bremsflüssigkeit ausgeströmt ist. Die Bremsflüssigkeit wird dabei durch den Druck der eingebauten Pumpe herausgedrückt.
Hebel des Bremskraftreglers dabei in Richtung Hinterachse drücken.
Hinweise:
Æ Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter darf während des Entlüftungsvorganges nie unter die Min-Markierung absinken.
Æ Die Pumpe der ABS-Anlage darf bei diesem Vorgang nicht länger als 120 s ununterbrochen in Betrieb sein. Wurde die Laufzeit überschritten, so ist eine anschließende Abkühlzeit von 10 min erforderlich.
Aus dem zweiten Bremssattel ebenfalls wie aus dem ersten 500 cm3 Bremsflüssigkeit ausströmen lassen.
Zündung einschalten bis zum Abschalten der Pumpe in der ABS-Anlage.
Bremsflüssigkeit auf Max-Markierung bringen, Behälterverschluß montieren und Kabelstecker anschließen. -
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 2
2 Besucher