Auf was achten beim Zerlegen der Trommelbremse

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Auf was achten beim Zerlegen der Trommelbremse

      Hallo!


      Ich möchte meine Bremstrommel-Gehäuse an der Hinterachse runtergeben und gegen neue ersetzen, da die alten schon vom Rost zerfressen sind.

      Es handelt sich um meinen Golf 3 90 PS TDI FWD

      Bei Bremsen bin ich aber eher ein "Nackerbatzl" und daher will ich nicht gleich drauflos arbeiten bevor ich mir ein paar Tipps hole.

      Meines Wissens muss ich die 4 Kreuzschlitzschrauben rausdrehen und dann bekomm ich das Teil runter

      Jedoch, muss ich beim Zerlegen auf etwas achten? Ist die Bremsanlage selbst bei der Demontage des Trommelgehäuses noch so wie sie sein soll oder muss man da was aushängen oder rausnehmen?

      Oder einfach alte Trommel runter und neue wieder rauf?

      Danke im Voraus

      mfg clubsound

      RE: Auf was achten beim Zerlegen der Trommelbremse

      Original von chris.ro
      Original von clubsound
      Es handelt sich um meinen Golf 3 90 PS TDI FWD


      mfg clubsound


      was soll FWD bedeuten?? Front Weel Drive :-h


      Sieh dir bei uns bad--mad.com >>Werkstatt<< "Teile der ABS Bremse Anlage Polo 6N2" an. Wennst nur die Trommel Tauschen willst ist das beim 6N das gleiche wie beim Golf III
      Bedenke aber das du einen neuen Ausenlaufring fürs äussere und Innere Radlager brauchst (neues Radlager halt)

      4 Kreuzschlitzschrauben?? Die lass MAL lieber in Ruhe
      :-w
      Wer anderen eine Bratwurst brät, der braucht ein Bratwurstbratgerät!
      VCDS 908.1 HEX+CAN :hihi:
      VW Audi Club BAD & MAD

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „chris.ro“ ()

      RE: Auf was achten beim Zerlegen der Trommelbremse

      Warum baust nicht auf Scheiben um? Ist nicht so schwer, passende Spenderfahrzeuge sollten mittlerweile auch genug vorhanden sein.
      Eine Anleitung findest Du hier auf meiner HP.
      Wenn Du bei Trommeln bleiben willst, dann lackier sie gleich (schwarz oder in der Farbe Deiner Wahl, dann bleiben sie länger rostfrei.
      Achja, gib gleich neue Bremsbeläge.
      Als Anleitung eignen sich Werkstattbücher sehr gut. Die Anschaffung lohnt sich meistens, da alle Wartungsarbeiten und Reperaturen sehr gut beschrieben und bebildert sind. Bekommst bei Amazon, Atu oder im Buchhandel.
      Grüsse, :-w
      DOC!

      RE: Auf was achten beim Zerlegen der Trommelbremse

      mhm


      und die Scheibenbremsen passen sogar vom 2er (GT/GTI/16V/G60)

      einfach mit den Achsstummeln (sind auch alles die selben) abbauen und anbauen .... Handbremsseile neu kaufen und den Handbremshebel (der ist leider anders) vom Schrotter holen oder halt suchen ;)

      Bremsleitungen musst auch anpassen.


      lg
      Harry

      RE: Auf was achten beim Zerlegen der Trommelbremse

      Danke MAL für die Tipps, aber ich will sicher nicht auf Scheibenbremsen umbauen.
      Will wie gesagt einfach nur die Trommel ersetzen, da sie schon so sehr angerostet ist.

      Die Beschreibung auf bad-mad.com ist zwar schön bebildert, jedoch hatte ich den Ausbau der Trommel viel einfacher in Erinnerung.

      Kann mich nicht erinnern, dass da MAL mit einem Abzieher und dergleichen gearbeitet wurde.

      Ich werd mir das ganze MAL bei Gelegenheit anschauen

      RE: Auf was achten beim Zerlegen der Trommelbremse

      Der Ausbau ist eh einfach.Für die Fettkappe brauchst kan Abzieher nur an Schraubenzieher und Hammer.
      Radlagerschale kannst auch mit einem Schraubenzieher oder Nuss aus und einschlagen.
      So solls halt "ORIGINAL" gemacht werden.

      :-w
      Wer anderen eine Bratwurst brät, der braucht ein Bratwurstbratgerät!
      VCDS 908.1 HEX+CAN :hihi:
      VW Audi Club BAD & MAD

      RE: Auf was achten beim Zerlegen der Trommelbremse

      Ja ok aber was hat es mir dem Radlager und dem Rotor auf sich?

      Sind die beiden automatisch demontiert, sobald man die Bremstrommel herunternimmt?

      Die Bremse selber greif ich ja bei der Demontage des Trommelgehäuses gar nicht an oder?

      Und hält dieses Gehäuse nur durch ein und ausschlagen?

      Ist da gar nichts geschraubt? Bei meinem Mazda damals war das Trommelgehäuse mit 4 Kreuzschlitzschrauben angeschraubt