was machen nach Sandstrahlen
-
-
-
-
Auf jeden fall grundieren,sonst rosten sie wieder und die ganze arbeit war dann umsonst.
Ich hab das so gemacht,das ich die Teile zuers mit 120 Schleifpapier abgeschliefen habe damit die oberfläche glatter wird weil sie nach dem Strahlen ziemlich rau ist.
Dann habe ich einen guten rostgrund von Standox rauf gesprüt
darüber einen 2K-Primer(Standox)und dann lackiert. -
Auf alle Fälle grundieren!! Sonst fängt es unter dem Lack an zu rosten und es entstehen so schöne Rostblasen und der Lack bröselt runter.
Am Besten eine Rostschutzgrundierung von Standox (hell-matt-rote Farbe) verwenden und dann drüber lackieren. Entweder mit einem Pinsel streichen od. mit einer Lackierpistole lackieren. Am besten 1 Schicht, dann etwas trocknen lassen und dann nochmals, damit das gewünschte perfekte Ergebnis erzielt wird.
Gruß
Sascha
cult1.da.ru -
-
-
hab mich jetzt beim fachmann erkundigt. hammerit ist nichts für Fahrzeugbau, da er nicht auf Acrylbasis, und nicht besonders aushärtet wie ein Autolack!
Jetzt hab ich ne grundierung genommen, und dann werd ich noch MAL drüberlackieren... -
Es gibt für die Hammerit Lacke einen Härter. Und da wird auch Hammerit hart wie ein Acryllack.
lg
Harry
:Edit:
Also ich hab mich heute über Hammerite informiert, da ich dieses System gemeinsam mit Fertan gerade einsetze. Hammerite "Metall-Schutzlack" gibt es auf Wasserbasis (alle matten Farbtöne in der grünen Dose) und auf Lösungsmittelbasis (das sind die glänzenden Farbtöne in der blauen Dose). NUR für die glänzenden Lacke gibt es einen Härter. Die kannst du bedenkenlos einsetzen ... die auf Wasserbasis bleiben weicher. Da hilft dir nur ein Überzug mit einem Klarlack.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „DelUser2“ ()
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 5
5 Besucher