@highgetter
Zum Thema TSI: Bin bisher nur den 140 PS TSI in einem G5 Sportline gefahren und war hellauf begeistert. Das wäre für mich die einzige Alternative zum Diesel gewesen und hätte es beim Touran ausreichend Angebote bei Vorführern oder kurz gebrauchten gegeben, hätte ich mir sicher einen zugelegt. Leider ist der TSI aber bei uns in Österreich nicht bei den Käufern angekommen, daher gibt es kaum Vorführer oder Jahreswagen bzw. hatte ich Angst, so ein Auto dann nach ein paar Jahren verkaufen zu können.
Aber im Vergleich zum 140 PS TDI hat mir der 140 PS TSI doch weit besser gefallen, alleine schon was den Verbrauch angeht, denn ich muss sagen zwischen beiden Motoren liegt bei gleicher Fahrweise nicht viel Unterschied vor.
Der TDI braucht auch gern MAL seine 8 Liter und der TSI ist so ca. bei 9 Litern angesiedelt, wobei er nach oben hin genug Spielraum hat
Besonders interessant wäre glaub ich die Kombination aus TSI und DSG, das müsste eigentlich eine Menge Spaß machen, da eben der TSI von unten raus bis ganz nach oben unaufhaltsam beschleunigt und das DSG würde dann obendrein noch den verzögerungsfreien Schaltvorgang ermöglichen. D.h. mit dieser Kombi kann man eigentlcih von 0 auf 200 ohne merkliche Verzögerung voll hochbeschleunigen, was beim TDI aufgrund der schwachen oberen Drehzahlregionen nicht die Rede sein kann.
Zum Thema TSI: Bin bisher nur den 140 PS TSI in einem G5 Sportline gefahren und war hellauf begeistert. Das wäre für mich die einzige Alternative zum Diesel gewesen und hätte es beim Touran ausreichend Angebote bei Vorführern oder kurz gebrauchten gegeben, hätte ich mir sicher einen zugelegt. Leider ist der TSI aber bei uns in Österreich nicht bei den Käufern angekommen, daher gibt es kaum Vorführer oder Jahreswagen bzw. hatte ich Angst, so ein Auto dann nach ein paar Jahren verkaufen zu können.
Aber im Vergleich zum 140 PS TDI hat mir der 140 PS TSI doch weit besser gefallen, alleine schon was den Verbrauch angeht, denn ich muss sagen zwischen beiden Motoren liegt bei gleicher Fahrweise nicht viel Unterschied vor.
Der TDI braucht auch gern MAL seine 8 Liter und der TSI ist so ca. bei 9 Litern angesiedelt, wobei er nach oben hin genug Spielraum hat

Besonders interessant wäre glaub ich die Kombination aus TSI und DSG, das müsste eigentlich eine Menge Spaß machen, da eben der TSI von unten raus bis ganz nach oben unaufhaltsam beschleunigt und das DSG würde dann obendrein noch den verzögerungsfreien Schaltvorgang ermöglichen. D.h. mit dieser Kombi kann man eigentlcih von 0 auf 200 ohne merkliche Verzögerung voll hochbeschleunigen, was beim TDI aufgrund der schwachen oberen Drehzahlregionen nicht die Rede sein kann.