Audi TT - Klima *help*

      Audi TT - Klima *help*

      Hi!

      Bei unserem TT haben wir ein kleines Klima-Problem.

      Sie läuft an und schaltet sich nach ca. einer Minute wieder aus.
      Weiteres schalten sich die Lüfter auch aus.

      Gas wurde neu gefüllt und das ganze desinfiziert.

      Wir haben schon alles durchgecheckt u. anschauen lassen u. finden den fehler leider nicht!

      Woran kann das liegen?!

      Thx im Voraus & LG,
      N!na :-w

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Steilheit“ ()

      RE: Audi TT - Klima *help*

      Kälteleistung der Klimaanlage prüfen
      Kälteleistung der Klimaanlage prüfen
      Prüfvoraussetzungen

      Æ Kühler und Kondensator sind sauber (gegebenenfalls reinigen).
      Æ Der Keilrippenriemen ist i.O. und richtig gespannt.
      Æ Alle Luftführungen, Abdeckungen und Abdichtungen sind i.O. und richtig montiert.
      Æ Der Luftdurchsatz durch den Staub- und Pollenfilter ist nicht durch Verschmutzung beeinträchtigt.
      Æ Das Klimagerät ist dicht (bei größter Frischluftgebläsedrehzahl wird keine Nebenluft gezogen, die Luft tritt nur über die Ausströmer aus).
      Æ Das Fahrzeug ist nicht den Sonnenstrahlen ausgesetzt.
      Æ Die Wärmeschutzisolierung für das Expansionsventil ist i.O. und richtig montiert.
      Æ Der Motor ist betriebswarm.
      Æ Alle Schalttafelausströmer sind geöffnet.
      Æ Bei laufenden Motor und der Einstellung an der Bedienungs- und Anzeigeeinheit -E87:
      Betriebsart "Auto".
      Kompressor eingeschaltet (LED-Lampe in der "ECON"-Taste leuchtet nicht).
      Temperaturvorwahl "LO".
      Wird der Kompressor angetrieben (die Magnetkupplung ist eingeschaltet).
      Läuft der Lüfter für Kühlmittel -V7.
      bei Fahrzeugen mit Druckschalter -F129 mindestens in Stufe "1"
      bei Fahrzeugen mit Hochdruckgeber -G65 (in Stufe 1 oder wird während der Kälteleistungsprüfung zugeschaltet).
      Hinweise:

      Æ Die Ausführung des Steuergerätes für Lüfter für Kühlmittel -J293 und die Verkabelung des Fahrzeuges sind unterschiedlich zwischen Fahrzeugen mit Druckschalter -F129 und Hochdruckgeber -G65.
      => Teile-Katalog

      => Ordner Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und Einbauorte

      Æ Das Steuergerät -J293 welches bei Fahrzeugen mit Hochdruckgeber -G65 eingebaut wird, gibt es in 2 Ausführungen.
      Bei Ausführung "1" wird der Lüfter für Kühlmittel immer mit den Kompressor eingeschaltet (die erste Lüfterstufe wird unabhängig vom Druck im Kältemittelkreislauf eingeschaltet).
      Bei Ausführung "2" wird der Kompressor eingeschaltet ohne das der Lüfter für Kühlmittel eingeschaltet wird, die erste Lüfterstufe wird erst zugeschaltet nachdem der Druck im Kältemittelkreislauf 12 bar überschritten hat.
      Läuft das Frischluftgebläse -V2 mit maximaler Drehzahl.
      Geht die Frischluft-/Umluftklappe in Stellung "Umluftbetrieb" (innerhalb 1 min. nach dem Starten des Fahrzeuges).
      Kommt die Luft aus den Schalttafelausströmern.
      Steht die Temperaturklappe in Stellung "Kühlen".
      Hinweis:

      Wird eine der Prüfvoraussetzungen nicht erreicht, Fehlerspeicher abfragen und Stellglieddiagnose durchführen font=symbol charset=fontspecific code=225 descr='[lang]'=>Seite 01-41).

      Vorbereitende Arbeiten:

      Fehlerspeicher abfragen und alle eventuell angezeigten Fehler ermitteln und beseitigen (=>Seite 01-18).
      Grundeinstellung durchführen und Codierung prüfen (=> Seite 01-9).
      Frontklappe und Schiebedach schließen.
      Umgebungstemperatur messen.
      Türen und Fenster schließen.
      Prüfen:

      Zündung einschalten.
      An der Bedienungs- und Anzeigeeinheit -E87 Betriebsart "Auto" und Temperaturvorwahl "LO" einstellen.
      Motor starten (Kompressor wird angetrieben).
      Taste für Umluftklappe betätigen (LED-Lampe in der "Umluft"-Taste leuchtet, Umluftbetrieb).
      Motordrehzahl auf 2000/min. bringen (Beginn der Zeitmessung).
      Temperatur der Luft aus den Schalttafelausströmern "Mitte" messen.



      ’ Meßwerte mit dem Diagramm vergleichen.

      A - Temperatur der Luft aus den Schalttafelausströmern "Mitte".
      B - Gemessene Umgebungstemperatur.
      C - Zulässiger Temperaturbereich für die Ausströmtemperatur.



      ’ Die Temperatur der Luft aus den Schalttafelausströmern "Mitte" muß abhängig von der Umgebungstemperatur nach 5 min. innerhalb der Toleranz -C- des Diagrammes liegen.
      Hinweis:

      Sollten die geforderten Werte nicht erreicht werden =>Seite 87-86 (Fehlerermittlung bei Abweichung vom Sollwert).

      Fehlerermittlung bei Abweichung vom Sollwert


      Wurde der Kompressor während der Kälteleistungsprüfung abgeschaltet.


      ja

      nein


      Fortsetzung Seite 87-87(Der Kompressor wurde während der Kälteleistungsprüfung abgeschaltet).

      Beide Kühlmittelschläuche vom Motor zum Wärmetauscher
      der Heizung abklemmen.

      Kälteleistungsprüfung wiederholen => Seite 87-84



      Die geforderte Kälteleistung wird erreicht.



      ja

      nein



      Klemmvorrichtung (VW 3093) von den Kühlmittelschläuchen abnehmen.

      Ansteuerung der Temperaturklappe durch den Stellmotor für Temperaturklappe -V68 prüfen (=>Seite 01-41, Stellglieddiagnose).

      Fahrzeug einerKlimaanlagen Stützpunkt Werkstatt übergeben, (Fehler im Kältemittelkreislauf).


      Fortsetzung von Seite 87-86 (Der Kompressor wurde während der Kälteleistungsprüfung abgeschaltet).


      Fehlerspeicher (mit V.A.G 1551) auslesen und alle angezeigten Fehler ermitteln und beseitigen =>Seite 01-18.

      Fehlerspeicher löschen, Ausgabe beenden =>Seite 01-57.

      Motor starten.

      Eigendiagnose einleiten (Adresswort "08"eingeben, Funktion 08 "Meßwerteblock lesen" und Anzeigegruppe 01 anwählen) und die Eingabe mit der Q-Taste bestätigen =>Seite 01-9.

      Kälteleistungsprüfung wiederholen => Seite 87-84.

      Die geforderte Kälteleistung wird erreicht (der Kompressor wurde nicht abgeschaltet).


      ja

      nein


      Ende

      Sobald der Kompressor abgeschaltet wird (bei abgeschaltetem Kompressor), den Code für die Kompressorabschaltbedingung vom Anzeigefeld 01 ablesen.


      Als Kompressorabschaltbedingung wird im Anzeigefeld 01 folgender Code angezeigt:


      Code "1"
      bei Fahrzeugen mit Druckschalter -F129 =>Seite 01-127 (Elektrischen Prüfung am Steuergerät für Lüfter für Kühlmittel -J293 durchführen)

      Es wurde keine Kompressorabschaltbedingung erkannt

      Elektrischen Prüfung am Steuergerät für Lüfter für Kühlmittel -J293
      durchführen =>Seite 01-127

      anderer Code =>Seite 01-64.


      Fortsetzung von Seite 87-87 (Kompressorabschaltbedingung Code "1" bei Fahrzeugen mit Druckschalter -F129).


      Wurde der Lüfter für Kühlmittel -V7 während der Prüfung in die Stufe 2 geschaltet?


      ja

      nein


      Hochdruckschalter (für Klimaanlage) -F129 ersetzen.

      Kälteleistungsprüfung wiederholen => Seite 87-84


      Steckverbindung zum Hochdruckschalter (für Klimaanlage) -F129 trennen und die Kontakte 3 und 4 am Stecker überbrücken
      => Seite 87-16.

      Der Lüfter -V7 läuft in Stufe 2

      Die geforderte Kälteleistung wird erreicht (der Kompressor wurde nicht abgeschaltet)?

      ja

      nein


      ja

      Ende

      nein

      Hochdruckschalter
      -F129 rücktauschen und das Fahrzeug einer Klimaanlagen Stützpunkt Werkstatt übergeben (Fehler im Kältemittelkreislauf).

      Hochdruckschalter
      -F129 ersetzen.

      Kälteleistungsprüfung wiederholen => Seite 87-84.

      Elektrischen Prüfung am Steuergerät für Lüfter für Kühlmittel -J293
      durchführen =>Seite 87-84.
      Morgen!

      Bis jetzt hat noch keiner den Fehler gefunden!

      Wenn das Auto lange steht (zb. über Nacht) dann funktioniert die Klima - kühlt jedoch dann auch nur 1-2 Minuten.

      Je heisser es draussen ist, desto kürzer läuft der Kompressor (ca. 1 Min.).

      Es wurde schon geprüft:
      - Kompressor
      - Kreislauf
      - Gas- u. Öldruck
      - Druckventil
      - Steuergerät
      - Relief f. Ventilator
      - Bei Fehlerabfrage wird kein Fehler angezeigt


      Hoffe, dass uns wer helfen kann bzw. uns wer einen "TT-Klima-Checker" empfehlen kann!

      Danke & LG