Nockenwellen VR6

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Nockenwellen VR6

      Hallo,
      Bin gerade dabei mir 2 " Scharfe " Schrick Nockenwellen in meinem G3 VR6 einzubauen, wie läuft das jetzt mit den Federn und Scheiben, ich habe je 12 Stk. kleine und große.
      Wie gehört das richtig zusammengebaut ?!
      MFG

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „low2vr6“ ()

      RE: Nockenwellen VR6

      tät meinen das du je 2 zuwenig hast.
      zusammengebaut wird in umgekehrter reihenfolge der demontage...

      Ventiltrieb instand setzen
      Nockenwellen aus- und einbauen
      Ausbauen

      Kurbelwelle an der Befestigungsschraube des Schwingungsdämpfers in Motordrehrichtung auf Markierung OT Zyl. 1 stellen =>Seite 13-24, Steuerzeiten prüfen.
      Zylinderkopfdeckel ausbauen => Seite 15-9.
      Zündtrafo (N152) ausbauen.
      => Rep.-Gr. 28; Motronic Einspritz- und Zündanlage; Zündungsteil instand setzen

      Kettenspanner für Nockenwellenrollenkette ausbauen.
      Nockenwellenradabdeckung mit Hallgeber (G40) ausbauen.



      Befestigungsschrauben an Nockenwellenkettenrädern lösen.
      ’ Hinweis:

      Nur mit Gabelschlüssel SW 24 an Nockenwelle gegenhalten -Pfeil-. Das Nockenwellenlineal 3268 darf beim Anziehen bzw. Lösen der Kettenräder nicht eingelegt sein.

      Nockenwellenkettenräder ausbauen.



      ’ Nockenwellenrollenkette vor dem Ausbau kennzeichnen (z.B. mit Farbe Pfeil in Laufrichtung anbringen).
      Hinweise:

      Æ AB Motornummer AAA-217001 bzw. ABV-021781 werden nur Einfachrollenketten für den Nockenwellenantrieb verbaut.
      Dadurch ändert sich auch der Kettenspanner und wird nicht mehr entlüftet.
      Æ Kette nicht durch Körnerschlag, Kerbe oder Ähnlichem kennzeichnen!



      ’ Nockenwelle Zylinderreihe 1, 3 und 5

      Erst Lagerdeckel 1 und 7 ausbauen.
      Lagerdeckel 3 und 5 abwechselnd über Kreuz lösen.
      Nockenwelle Zylinderreihe 2, 4 und 6

      Erst Lagerdeckel 4 ausbauen.
      Lagerdeckel 2 und 6 abwechselnd über Kreuz lösen.
      Einbauen

      Laufflächen der Nockenwellen ölen.
      Hinweise:

      Æ Auf Kennzeichnung (Laufrichtung) der Rollenketten achten!



      Æ ’ Beim Einbau der Nockenwellen müssen die Aussparungen für die Nockenwellenkettenräder -Pfeile- nach oben zeigen.
      Æ Beim Einbau der Lagerdeckel darauf achten, daß die Kennzeichnung der Deckel von der Abgasseite des Zylinderkopfes her lesbar ist und die Pfeile zur Schwingungsdämpferseite zeigen.
      Nockenwelle Zylinderreihe 1, 3 und 5

      Lagerdeckel 3 und 5 abwechselnd über Kreuz anziehen und mit
      20 Nm
      festziehen.
      Lagerdeckel 1 und 7 einbauen und ebenfalls mit
      20 Nm
      festziehen.
      Nockenwelle Zylinderreihe 2, 4 und 6

      Lagerdeckel 2 und 6 abwechselnd über Kreuz anziehen und mit
      20 Nm
      festziehen.
      Lagerdeckel 4 einbauen und ebenfalls mit
      20 Nm
      festziehen.
      Nockenwellenradabdeckung an den Dichtflächen und am Zylinderkopf reinigen.



      ’ 3 mm Bohrungen in der Zylinderkopfdichtung von alter Dichtmasse säubern -Pfeile-.
      Hinweis:

      Bei eingebautem Zylinderkopf sind die Bohrungen in der Zylinderkopfdichtung nur zur Hälfte sichtbar.

      Nockenwellenkettenräder mit Rollenkette einbauen => Seite 13-28, Steuerzeiten einstellen.
      3 mm Bohrungen in der Zylinderkopfdichtung mit Dichtmittel AMV 188 001 02 auffüllen.
      Dichtfläche der Nockenwellenradabdeckung mit AMV 188 001 02 einstreichen.
      O-Ring (=> Seite 15-4, Pos. 13) einölen und in Nockenwellenradabdeckung einsetzen.
      Nockenwellenradabdeckung einbauen, alle Befestigungsschrauben ansetzen und leicht gegenziehen.
      Zuerst Befestigungsschrauben M8 mit
      25 Nm
      festziehen, dann Befestigungsschrauben M6 mit
      10 Nm
      festziehen.
      Kettenspanner für Nockenwellenrollenkette einbauen und mit
      30 Nm
      festziehen.
      Hinweise:

      Æ Wurde bei Doppelrollenkette der Kettenspanner auseinandergezogen, Kettenspanner vor dem Einbau entlüften
      =>Seite 13-9, Abb. 3.
      Æ Nach dem Einbau von neuen Tassenstößeln darf der Motor ca. 30 Minuten nicht gestartet werden. Hydraulische Ausgleichelemente müssen sich setzen (Ventile setzen sonst auf den Kolben auf).