TDI brint bei Warmstart schwer an

      TDI brint bei Warmstart schwer an

      Hallo, brauch Eure Hilfe!!!!
      Hab einen Golf Kobi TDI 110 Ps (Bj 99,) und da hab ich folg. Problem:
      starte im warmen Zustand und der Motor braucht ca. 5sec. bis er anspringt.....! Bei kaltem Motor braucht er absolut keine Zeit, Batterie etc. ist super ok, Motorleistung stimmt! Hat jemand eine Idee, was da los sein könnt????lg reinhard
      sehr seltsames problem ...

      normalerweise ist das gegenteil gängig ... dass er als so kalte schlecht startet ... dann sinds die glühkerzen

      aber das ist mir neu ...

      muss aber irgendwas mit der diesel einspritzerei zu tun haben, dass er so lang braucht bis er druck aufbaut.... und er anspringt

      wann wurde der dieselfilter zuletzt gemacht?

      kalt is der motor sofort da oder wie?

      sehr komisch ...
      ich kann dir da nicht weiter helfen...

      ich kenn das problem nur von nem benziner ...

      ein bekannter hat in seinem 1er Caddy nen 16V drinnen mit ner bearbeiteten ke jetronic einspritzung auf jeden fall springt der als so kalte sofort an ...
      aber wenn er warm ist startet er bis zu 30 sekunden ... weil sich im sprit bläschen bilden ... wenn er warm ist und bis der druck passt vergeht ein wenig zeit

      ein clubkollege hat nen 16VG60 da is es das gleiche aber bei ihm liegts an der füllung ... kaltstart: er ist sofort da..

      warmstart ... dauert ... wegen der brutalen nockenwellen die da drin sind ... bis der brennraum mit genug sprudel voll ist startet er ne schöne weile

      warum: ich kanns mir auch net erklären.

      ich kanns nur auf zu wenig kraftstoff-druck im warmen zustand zurück führen...

      aber vielleicht kennt ja ein anderer dieses probelm besser als ich..

      mfg
      Die Ursache kann in einer knapp bemessenen Start-Einspritzmenge liegen.
      Eine Erhöhung der Warmstartmenge bei niedrigerer Anlasserdrehzahl z.B. durch nachlassende Batterieleistung erfolgt nicht.

      Zusätzlich erschwerend wirkt sich der laufleistungsbedingte Verschleiß der Einspritzhydraulik aus, d.h. die (nicht eingespritzten) Leckverluste steigen gerade bei niedriger Drehzahl -also beim Orgeln- an.

      Zur Bestätigung der Diagnose kann man den warmen Motor probeweise mit etwa 30 km/h im 5. Gang anrollen lassen: bei den genannten Urschen startet er dabei tadellos.
      Gleiches gilt, sobald man dem MSG einen kalten Motor vortäuscht. Dazu kann man den Stecker vom Wassertemperaturfühler abziehen (je nach Baujahr und Fahrzeugmodell mit 2- oder 4-poligem Anschluß), allerdings erfolgt dabei ein Fehlereintrag.

      Als komfortablere Lösungen kann man in den Stromkreis des EDC-Sensors (bei 4-poligen Gebern: derjenige mit den höheren Widerstandswerten) einen Serienwiderstand einschleifen, der die gemeldete Temperatur senkt.
      Dadurch bekommt der Motor eine höhere Startmenge und springt besser an (siehe Anhang).

      Mit solchen Tricks wird aber nur an den Symptomen herumgebastelt.
      Der beste Ansatz zum Beseitigen von ausschließlichen Warmstartproblemen ist das Erhöhen der Anlasserdrehzahl durch
      • Überholung des Anlassers (abgenutzte Schleifkohlen ersetzen, Fettfüllung erneuern . . .), ggf. Austausch
      • Prüfung der LiMa-Ladespannung / Austausch der LIMA / des Reglers
      • Ersatz einer altersschwachen Batterie
      • Kontrolle der Plus- und Massekabel zwischen LIMA, Batterie und Anlasser, bzw. Austausch korrodierter Kabel: Nur über einwandfreie Kabel kann die Batterie voll geladen werden und den Anlasser mit der maximalen Startleistung versorgen!


      (c) ULF (Dieselschrauber) ;)

      Achja, möglicherweise ist die Tankentlüftung verstopft, überprüf MAL ob beim Warmstart Bläschen in der Kraftstoffleitung sind.

      Grüsse,
      DOC! :-w

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „DOC!“ ()