moment, hab mich da etwas vertan *gg* das war die Berechnung der abgegebenen Leistung.
Pauf wird natürlich ohne Wechseltromlehre ermittelt gemäß:
Pauf=UxU/R=13,8x13,8/4=190,44/4=47,61W
I=P/U=47,61/13,8=3,45A
So, nun richtig
da sind wir noch immer weit unter 5A
die ich oben geschätzt habe.
Mindest-Leitungsquerschnitt für mehradrige isolierte Kupferleitungen, wie Mantelleitungen, Stegleitungen, Bleimantelleitungen, bewegliche Leitungen.
6 Ampere 0,75 mm²
10 Ampere 1 mm²
16 Ampere 1,5 mm²
20 Ampere 2,5 mm²
25 Ampere 4 mm²
35 Ampere 6 mm²
50 Ampere 10 mm²
Theoretisch ginge auch 0,75 ;-), also sind wir mit 1,5qmm eigentlich beim Doppelten des "notwendigen" Querschnitts.
Im Prinzip muss es ja auch möglich sein, mir dem ISO jedes Radio am originalen Kabelbaum zu betreiben, sonst würde kein Hersteller Geräte verkaufen, da sicher nicht davon ausgegangen werden kann, dass der, ich nenne es MAL 0815-Radiokäufer, die Verkabelung seines Autos ändern wird, nur um Radio zu hören.
Pauf wird natürlich ohne Wechseltromlehre ermittelt gemäß:
Pauf=UxU/R=13,8x13,8/4=190,44/4=47,61W
I=P/U=47,61/13,8=3,45A
So, nun richtig


Mindest-Leitungsquerschnitt für mehradrige isolierte Kupferleitungen, wie Mantelleitungen, Stegleitungen, Bleimantelleitungen, bewegliche Leitungen.
6 Ampere 0,75 mm²
10 Ampere 1 mm²
16 Ampere 1,5 mm²
20 Ampere 2,5 mm²
25 Ampere 4 mm²
35 Ampere 6 mm²
50 Ampere 10 mm²
Theoretisch ginge auch 0,75 ;-), also sind wir mit 1,5qmm eigentlich beim Doppelten des "notwendigen" Querschnitts.
Im Prinzip muss es ja auch möglich sein, mir dem ISO jedes Radio am originalen Kabelbaum zu betreiben, sonst würde kein Hersteller Geräte verkaufen, da sicher nicht davon ausgegangen werden kann, dass der, ich nenne es MAL 0815-Radiokäufer, die Verkabelung seines Autos ändern wird, nur um Radio zu hören.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „timbo“ ()