sicherungsringe am gewinde

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      sicherungsringe am gewinde

      hy ich war vor ein paar wochen bei der lrg tüven und es hätte alles bis auf die sicherungsringe gepasst ich hab die fürn nachträglichen einbau draufgegeben und der prüfer meinte die will er nicht ich soll das fahrwerk ausbauen und die durchgehenden draufgeben nun meine frage ::
      mit was fährt ihr so rum hatts bei euch auch probs gegeben oder sind sie nur bei uns im bgld so irre???

      RE: sicherungsringe am gewinde

      Hallo!

      Bei der Aussage "die will er nicht" hätte ich glaube ich einen Anfall bekommen! :-f ;)

      Wenn die Ringe zugelassen sind hat er die zu akzeptieren und basta!
      Von FK gibts zweteilige zugelassene, besorg dir die dann erstparst dir den Ausbau, zerlegen vom Gewinde, wieder zambauen, einbauen und Spur/Sturz - einstellen!

      da krieg ich gleich wieder einen Zorn! :grml:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Roland2.0“ ()

      ich finde diese Sicherungsringe sowieso komplett unnötig
      da ja in der Regel sowieso der Abstand Kotflügelunterkante und Radmitte und zusätzlich noch die Länge des Gewindes unterhalb der Verstellmutter eingetragen wird, erübrigen sich die Sicherungsringe meiner Meinung nach
      selbst wenn sich das Fahrwerk setzen würde muss der Abstand vom Gewindebeginn zur Verstellmutter der selbe sein.
      und wenn mans verstellt sieht mans sowieso
      also wozu diese Schikane mit den Sicherungsringen :gruebel:
      ROLLIN´LOW

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „golf2.8“ ()

      ich finde diese Sicherungsringe sowieso komplett unnötig
      da ja in der Regel sowieso der Abstand Kotflügelunterkante und Radmitte und zusätzlich noch die Länge des Gewindes unterhalb der Verstellmutter eingetragen wird, erübrigen sich die Sicherungsringe meiner Meinung nach
      selbst wenn sich das Fahrwerk setzen würde muss der Abstand vom Gewindebeginn zur Verstellmutter der selbe sein.
      und wenn mans verstellt sieht mans sowieso


      Muss dir völlig recht geben, ist nur Schikane die ganze Sache.. und wenns jemand nachträglich verstellen will dann tut ers sowieso, egal welcher Sicherungsring vorher montiert wurde, es geht bei beidein Varianten!
      Wie du schon erwähnt hast lässt sich ja durch das Restgewindemaß leicht feststellen, ob das Fahrwerk nachgegeben hat oder manipuliert wurde!

      Ob das jemand macht oder nicht muss jeder selbst wissen aber unabhängig davon ist der SI-Ring absolut unnötig, wen stört es beispielsweise, wenn ich den Wagen in der Garage, am Treffen, auf einem abgegrenzten Ring oder sonst wo MAL ordentlich richtung Boden schraube! ;)

      Ps: Jeder der ein Gewinde MAL auf 11cm gefahren ist, weiß, dass die Fahrwerke für ordentlich mehr Tiefgang gebaut und ausgelegt wurden, das Fahrverhalten auf 11cm ist furchtbar absolut unzumutbar und erfüllt überhaupt nicht den eigentlichen damit erreichbaren Zweck nämlich der Fahrsicherheit zu dienen! Aber das nur nebenbei, ich könnte mich da seitenlang auslassen! ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Roland2.0“ ()

      ich sag MAL so, wenn es danach verstellt wird und der ring entfernt wird, dann sieht man das es vorsetzlich war...


      1. Dazu muss man den Ring nicht entfernen, weder den einen noch den anderen!

      2. Da sieht man garnichts um genau zu gehen muss man das Restgewindemaß abmessen!
      Soweit ich informiert bin gibt es keine Pflicht mehr für Sicherungsringe, da sowieso Scheinwerferunterkante etc. gemessen/angegeben wird.
      Ich würd mich einfach auf der Landesregierung erkundigen und das schriftlich geben lassen, denn dann kann der Prüfer schon meinen was er will, denn der Schrieb zählt mehr!