Endstufe,

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Generell jein *g* weil:

      der Verstärker kann an Lasten die bis 1 Ohm runtergehen arbeiten.
      Impedanzangaben beziehen sich auf "welche Last kann ich an einem Kanal minimalst betreiben"
      Ist dies ein Monoblock, also ein 1 Kanal Amp?

      2-4 Ohm? Ist es ein Single 4 Ohm, Single 2 Ohm, Dual 4 Ohm, Single 2 Ohm, Sub?

      Wenn z.B. 2 Kanal AMP und z.B. einen Dual 2 Ohm Sub hast verhält es sich folgendermaßen:
      Die 1 Ohm des Amps beziehen sich auf die Laststabilität eines Kanals! Wenn Du nun aber versuchen würdest, den 2 Kanal AMP auf einen Kanal zu brücken und dann den z.B. Dual 2 Ohm dazuhängst in 1 Ohm Konfiguration (Schwingspulen parallel Spule 1 + auf Spule 2+, Spule 1- auf Spule 2- und dann an den AMP jeweils von Plus und Minus) sieht jeder AMP Kanal 0,5 Ohm und du wärst ausserhalb der Spezifiktionen des Amps, weil eben der AMP gebrückt ist.

      Falls das bullshit ist *g* bitte korrigieren....

      Kurz gesagt *g*
      Sag um welchen AMP und um welchen Sub es handelt.
      von der Impedanz geht das, weil:

      Stufe ist ne Monostufe und somit ist der Monokanal 1 Ohm stabil.
      Die Spulen des Subs parallel genommen -> 4//4=2Ohm

      Das bedeutet, dass der AMP an einer Last von 2 Ohm arbeitet.

      Die Spulen des Subs in Serie -> 4+4=8Ohm

      Das bedeutet, dass der AMP an einer Last von 8 Ohm arbeitet.



      Beide Varianten sind möglich,
      Unterschiede:

      an 2 Ohm stellt der AMP mehr Leistung zur Verfügung, verliert jedoch an Kontrolle

      an 8 Ohm ist die Leistung bedeutend weniger, AMP gewinnt jedoch an Kontrolle.

      Was nun besser ist, entscheidet das Ohr.
      Generell ist es von Vorteil wenn die Stufe mehr Leistung zur Verfügung stellt, als der Sub angegeben ist. Das wäre die 2 Ohm Variante.

      Würde diese MAL testen und schauen, wie das klingt.

      mfg
      Alles richtig bis jetzt, aber die Sinuslive hab ich auch im Program und würde eher abraten.
      Nicht weil sie schlecht sind, keinesfalls, die haben ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältniss.
      Aber die Angaben betreffend der Leistung sind auch bei denen (wie bei allen anderen auch) etwas übertrieben.
      Da du die angegebene Leistung erst bei 1 Ohm hättest, du aber nur auf 2 Ohm kommst wirst du wahrscheinlich effektiv nur 200 - 230 Watt zur Verfügung haben.
      Ich geh jetzt nicht genau ins Detail um dich nicht zu verwirren, aber relevant ist auch dass du so theoretisch wie gesagt 2 Ohm anliegen hättest, aber die Impedanz je nach Gehäuse wärend des Betriebs ansteigt. Schätzungsweise auf etwa 3 Ohm, du also nochmals Leistung verlierst.

      Unterm Strich heisst das dass du deinen Woofer nicht auslastest, daher würde ich dir von dieser Kombination abraten!
      Wenn die Sinuslive 450 Watt rms hat wird sie des annehmbarerweise an 1 ohm haben.
      Aber an 2/4/8 ohm bist halt schon ziemlich am Arsch der Welt daheim mit der Leistung. Da wird die Sinuslive schon sowenig bringen, dass du sie beim zweitenmal Aufdrehen schon rausreißen wirst.

      UND: Zuwenig Leistung bringt einen Sub früher um als zuviel.
      Ich selber betreibe meinen Eton Crag mit einer US Amps 2000 mit 2000 Watt RMS obwohl der Crag nur 1000 Watt verträgt, und er geht noch.
      :-pDie Kraft aus 6 Kerzen ist durch nichts zu ersetzen außer durch ... 2 Kerzen mehr. :-h