Biodiesel umbau möglich

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Original von psnk
      bei den alten diesel kanst sogar spindelöl nehmen...

      grundsätzlich gibts die regel...
      je älter desto mehr klumpert kann da reinkippen das er fährt...


      da stellt sich dann die Frage, warum sie früher den guten Diesel verschwendet haben (den wir heute brauchen), wenn sie damals auch mit jedem Drecksöl fahren hätten können :rofl:
      Sommerfahrzeug: 97' Seat Cordoba SX
      Alltagsfahrzeug: 98' Seat Ibiza SE TDI
      gg die heuteigen motorgenarationen brauchen den diesel hald... of auch systembedingt...
      bei den alten ist das nicht so heikel...
      die alten sind auch technisch eben alt und funkionieren mit einigen sachen ggg
      sie fahren hald...

      den umstieg auf biodiesel (komplett) könnt ihr bei vw erfragen... vorallem wies mit der garantie ausschaut.
      und das ist das wichtigere würde ich MAL sagen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „psnk“ ()

      Original von rainers garage
      eine bekannte von mir ist mit ihrem vento sdi auch mit biodiesel gefahren,war soweit kein problem,bis es kalt geworden ist,der tank war zum absaugen und der dieselfilter verlegt weil das zeug zum klumpen beginnt wenn es kälter wird.mfg


      Rede is von dem: "1600er 44kW Turbo Diesel Motor vom Golf 2"

      und da kannst sogar mit Speiseöl fahren ;) (OK ... der Vergleich is hart.)
      Just for Info,...................................................

      Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter dürfen nicht mit RME-Kraftstoff (Biodiesel) gefahren werden, da sonst das Kraftstoffsystem beschädigt wird!

      Zur Zeit gelten die folgenden Freigabe- und Nachrüstungsmöglichkeiten:

      Modell Serienmäßig RME beständig + Nachrüstungsmöglichkeiten VW:

      Polo Diesel (A03 + AO4) (außer Post Polo) Mit Einführung des Dieselmotors / Für Vorgängermodell nicht geplant

      Post Polo Nicht vorgesehen Keine Nachrüstungsmöglichkeiten

      Golf (A5) Nur mit PR-Nr. 2G0 Keine Nachrüstungsmöglichkeiten


      Golf (A4) AB Serieneinsatz -----

      Golf/ Vento (A3) AB MJ 1996 Alle Dieselmotoren
      Alle Golf/Variant/Vento AB MJ 1992 (nicht TDI) Nachrüstsatz: 1H0 298 215

      Golf Ecomatic (A3) AB Fg.-Nr. 1HR P491 791 Für jüngere Fg.-Nr. Nachrüstsatz wie Golf: 1H0 298 215

      Touran Nicht vorgesehen Keine Nachrüstungsmöglichkeiten

      Passat B4 AB MJ 1996 Limousine/Variant – auch B3 (außer TDI) AB Fg.-Nr. 31P E 240 001 31P B 240 001 Einbausatz 3A0 298 215

      Passat B5 AB Serieneinsatz (außer 2,0L TDI mit Rußpartikelfilter) Keine Nachrüstungsmöglichkeiten

      Passat B6 Die Verwendung von RMEKraftstoff (Biodiesel) nach DIN EN 14214 nicht möglich!
      Keine Nachrüstungsmöglichkeiten

      Sharan AB MJ 1997 Keine Nachrüstungsmöglichkeiten

      Polo Classic Mit Einführung des Dieselmotors freigegeben

      Touareg AB Serieneinsatz

      Phaeton AB Serieneinsatz

      -

      Zur Zeit gelten für Volkswagen- Nutzfahrzeuge folgende Freigaben und Nachrüstmöglichkeiten:

      Caddy (9K) Freigabe: Wirbelkammerdiesel und SDI AB Produktionsdatum KW 23/1996 Nachrüstlösung: nicht geplant

      Caddy (2K) Seit Einsatz zeigt die PR- Nummer 2G0 im Fahrzeugdatenträger immer die Biodiesel- Tauglichkeit an.
      Diese PR- Nummer 2G0 muss vom Kunden dazubestellt werden.
      Die Kombination „2G0“ mit Wasserzusatzheizung bzw. Zuheizer ist nicht bestellbar.
      Sollte ein Caddy nicht biodieseltauglich sein (PR-Nr.: 2G2), so gibt es in der Tankklappe den Hinweis: „Nicht für Biodiesel“!

      T4 Freigabe: AB Fg.-Nr.: 70T H 012 212 bzw. 70T X 019 998
      Ausnahme: Fahrzeuge mit 4 Zylinder- Dieselmotor ohne Katalysator
      Nachrüstlösung: Bis Fg.-Nr.: 70T H 012 211 bzw. 70T X 019 997 => ET- Nummer 701 298 215
      Ausnahmen: - Fahrzeuge mit 4 Zylinder- Dieselmotor ohne Katalysator
      - Fahrzeuge mit Zusatzheizung sind nicht für Nachrüstung vorgesehen

      T5 Beim T5 sind alle Dieselmotoren seit Einsatz serienmäßig biodieseltauglich (PR-Nr.: 2G0 ist
      Serienumfang). Sicherheitshalber schauen Sie bitte auf den Fahrzeugdatenträger, ob die PRNr.:
      2G0 enthalten ist.

      LT1 nicht freigegeben, keine Nachrüstlösung geplant

      LT2 Freigabe seit Einsatz, keine Nachrüstlösung geplant.
      Für alle Fahrzeuge, die nicht aufgeführt sind gilt der Hinweis in der Betriebsanleitung oder den Verkaufsunterlagen.

      -

      RME-(Biodiesel)-Freigabe AUDI
      nur für RME Kraftstoffe gemäß DIN EN 14214

      Modell (Typ) RME-(Biodiesel)-Freigabe
      80/90 (89) Nein
      80 (8C) Nein
      100 (44) Nein
      100 (4A) Nein
      Cabriolet (8G) Ja AB Fg.-Nr. 8G TA 003 060
      A2 (8Z) Ja 1)
      A3 (8L) Ja 1)
      A3 (8P) Nein 3)
      A4 (8D) Ja AB Fg.-Nr. 8D TA 043 491
      A4 (8E) bis Fg.-Nr. 8E 5A 400 000 Ja 1) 2) außer 85 KW
      A4 (8E) AB Fg.-Nr. 8E 5A 400 001 Nein
      A4 Cabriolet (8H) Ja 1) 2)
      A6 (4A) außer 2,5 quattro Ja AB Fg.-Nr. 4A TN 018 501
      A6 (4A) 2,5 quattro Ja AB Fg.-Nr. 4A TN 065 285
      A6 (4B) Ja 1)
      Allroad (4B) Ja 1)
      A6 (4F) Nein
      A8 (4D) Ja 1)
      A8 (4E) Nein

      1. Bei Verwendung von RME-(Biodiesel) kann es bei der Stand-/Zusatzheizung zu Betriebsstörungen kommen.
      2. Beim Betrieb des Fahrzeuges mit RME-(Biodiesel) darf die Standheizung
      nicht betrieben werden.
      3. Fahrzeuge mit der PR Nr. 2G0 (sh. Datenträger) sind AB Werk mit einer
      geänderten Kraftstoffanlage ausgerüstet, die für den Betrieb mit RME
      freigegeben ist.
      Die RME Eignung ist durch einen grünen Einsatz im Tankeinfüllstutzen und
      einem Aufkleber in der Tankklappe erkennbar.
      In dieser Ausführung ist das Fahrzeug nicht mit einer Standheizung erhältlich.

      Lg!