visco beim syncro

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      visco beim syncro

      hallo hab da MAL ne frage wenn die visko kaputt is is das auto dann noch fahrbar?macht keine gereusche oderso das auto fährt ganz normal nur treibt er halt die hinteren räder nicht an?ist das ein problem müste mann
      ja ganz normal fahrn können eigentlich nur hlt mit frontantrieb oder???

      dank mfg cabriomann :-w
      Hallo!

      Die Visko arbeitet sowieso nur bei Differenzdrehzahl zwischen Vorder und Hinterachse.

      Da sind mehrere Lagen von einer Art Schaufelräder drinnen, die abwechselnd am Gehäuse und an der Welle befestigt sind. Und dazwischen ist Öl. Etweder ist die Welle mit der Hinterachse verbunden und das Gehäuse mit dem Getriebe oder umgekehrt.
      Gibts einen Unterschied, bildet die Flüssigkeit einen Widerstand zwischen der stehenden (langsamer drehenden) und der rotierenden Schaufel.
      Und so wird die Kraft von der Welle auf das Gehäuse der Visko (oder umgekehrt) übertragen und somit auch zur Hinterachse.

      Jedenfalls bei gleicher Drehzahl oder gerigem Drehzahlunterschied gibts sowieso nur Frontantrieb.

      Sollte das Ding nimmer funktionieren ist unter Umständen keine Flüssigkeit mehr drinnen, und da Luft relativ wenig Widerstand bietet, gibts keinen Allrad mehr.

      Die Dinger sind aber normalerweise relativ robust.

      Wenn du das Ding testen willst, stell die Vorderräder auf losen Untergrund (weichen Schotter, Wiese, Schlamm) und die Hinterräder auf trockenen Asphalt.
      Dann mit viel Gas losfahrn, das die Räder vorne durchgehen (nennt sich Knallstart).

      Achte aber darauf, dass vorne nix im Weg ist *gg*.

      Da merkst sehr schnell ob das Ding noch arbeitet oder nicht.

      mfg. Franz
      Bei Lamellenkupplungen macht das aber mehr Spass, da drückts dich so richtig schön in den Sitz :-D.

      Visko is da viel weicher im Übergang, da zuerst MAL ein wenig Wärme produziert wird.

      Und da soll noch jemand sagen, beim Arbeiten lernt man nix :-D.
      Hatte schon viel Spaß mit den Dingern.

      Übertreib es aber nicht, da kriegst einen ganz schönen Schlag auf den Antriebstrang nach hinten. Sonst fliegt dir unter Umständen die Karadanwelle, die Visko oder die Hinterachse um die Ohren :shock:.

      mfg. Franz

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „polodriver84“ ()

      Kann man den Syncro-Antrieb auch permament machen?
      Sprich, die Visko überbrücken?
      Das wird ja auch mit Druckluft (bzw. Vakuum) gesteuert, oder?

      Ich hab einen 3er Variant syncro. Und bei mir geht der Allrad im Retourgang nicht mehr.
      Wenn wir aber bei den Luftröhrchen mit Druckluft reinfahren, funktioniert er!
      Sprich, die Visko überbrücken?

      Du könntest sie einfach ausbauen und die Kardan verlängern.... :-h

      Aber eigentlich nicht, da sich die Viscoflüssigkeit durch Wärme, die durch den Drehzahlunterschied zw. Vorder. und Hinterachse entsteht, ausdehnt... und so die Kraft nach hinten kommt.

      Du könntest sie viell. mit Heizdrähten umwickeln und schaun obs was bringt.. ;)

      Bei der Haldex is es einfacher, die is elektronisch gesteuert, somit kannst mit einem Drehregler die Kraft zwischen vorne und hinten verteilen.

      Wo hast du mit Druckluft reingeblasen??

      mfg

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Syncro16V“ ()

      Hallo!

      vom Kardanwellenverlängern würde ich abraten, da wirst du deinen Antreibsstrang zu sehr verspannen.
      Dann kannst schon MAL Wetten abschließen was zuerst eingeht: Ausgleichsräder im Differential vorne oder hinten (ich würde auf hinten tippen).
      Vom Rubbeln um die Kurve und dem Reifenverschleiß MAL abgesehen.

      Grund hierfür: das nicht vorhandene Mitteldifferential.

      Bei der Visko is das egal, die macht auch Drehzahlunterschiede zwischen den Achsen mit.

      Soviel ich weiß gehn die Viskokupplungen nicht zum Steuern, weder mit Druckluft noch elektrisch, sollten nur mit Drehzahlunterschied arbeiten, oder? Aber ich lass mich gern eines besseren belehren.

      Ich tippe eher, dass das ein Entlüftungsröhrchen ist. Wenn man reinbläst wirds das Öl aus dem Sumpf drücken und die Visko arbeitet wieder. Würde meine Vermutung mit dem zu geringen Flüssigkeitsstand in der Visko bestätigen.

      mfg. Franz

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „polodriver84“ ()