Wandstärke bei Sub Gehäuse

      Wandstärke bei Sub Gehäuse

      Hallo,

      Bin grade dabei ein Gehäuse für einen 10" Sub zu planen, ist mein erstes Eigenbaugehäuse (zwangsweise aus Platzgründen).
      Ist dabei eine Wandstärke von 20 mm ausreichend oder sollte man dickere MDF Platten nehmen?
      In der Beschreibung ist ein Ideales Volumen von 28,3 Liter +/- 10% angegeben.
      Ist das das Brutto oder Nettovolumen, sprich ist das Volumen ohne oder mit Magnet vom Sub (ist nicht ganz unerheblich, sind über den Daumen 2 bis 2 1/2 Liter)
      Ist es sinnvoll das Gehäuse innen Auszukleiden (Schalldemmung), wenn ja mit was?
      Reicht es die Audiokabeldurchführungen mit Silikon abzudichten?

      So in der Art hab ich mir das gedacht (siehe Bild), zur Info: die 4 Löcher vorne sind für 4 Stk. 16er 2 Kanal, und der eckige Klotz soll die Endstufe sein.
      Das große Loch an der Oberseite ist für den Sub. Sub und 16er haben ein getrenntes Gehäuse.

      Danke im Voraus für eure Tips und Anregungen!

      mfg. Franz
      Bilder
      • Heckausbau.jpg

        13,69 kB, 348×261, 235 mal angesehen

      RE: Wandstärke bei Sub Gehäuse

      Also 19mm MDF Platten sind in jedem Fall ausreichend, du musst sie nur ordentlich und oft genug verschrauben.
      Hab bei meinem Ausbau auch 19er MDF genommen.
      Abgedichtet hab ich die Fugen und Kabeldurchführungen mit "Alles Kleben und Verfugen". Eignet sich sehr gut für solche Sachen. Weiterer Vorteil ist, das es ohne Lösungsmittel ist und somit die Klebstellen der Membran net angreift. Es gibt Silikone die Lösungsmittel enthalten und diese können dir Klebstellen der Membran auflösen. Was raus kommt kannst dir eh vorstellen.
      Volumen ist auf die Kiste gerechnet, wobei da der Woofer schon mitgerechnet ist. Also so wie es steht machen und fertig.
      19mm ist auf alle Fälle ausreichend, wobei du aber nicht zu viel Schrauben reindrehen solltest, diese machen das Holz nur spröde, im Endeffekt hält der Kleber (Leim) das Gehäuse zusammen.
      Sonst geb ich demCult 16V recht, auch was "Alles Kleben und Verfugen" betrifft. Ich verwende ausschliesslich Montagekleber weil Silikon Schalldurchlässig ist.

      Dämmung würde ich auch lassen weil diese das Volumen verändert.

      Durch die Trennwand ist schon eine gute Stabilität gegeben, ich würde aber noch eine ersteifung mittels Rundholz machen.

      Was mich noch interessieren würde ist in welche Richtung die 16er spielen?
      Sieht so aus als ob die gegen den KR-Deckel gerichtet sind...
      Hallo!

      Durch die Trennwand ist schon eine gute Stabilität gegeben, ich würde aber noch eine Versteifung mittels Rundholz machen.


      Wie meinst du das?

      Was mich noch interessieren würde ist in welche Richtung die 16er spielen?


      Die 16er sind nach hinten gerichtet zu den Rückleuchten.
      Eigentlich relativ unnütz, mehr Optik als sonst was, außer man macht den Kofferaumdeckel auf.
      Wobei bei dem geschlossenen Gehäuse sollten die Dinger nicht MAL so schlecht gehn, und Schalldemmung kennt ein Derby 1 eh nicht.

      Aber im Moment eigentlich nur im stehenden Betrieb bei offenem Kofferaum sinnvoll, unter Umständen bau ich mir hinten MAL einen DVD Recorder und einen Monitior ein, dann sind die sicher nützlicher.

      Anbei das Teil ohne die obere Platte, da sieht man das Innenleben besser, mit dem Volumen gäbe es sicher keine Probleme, ich kann ja noch nach rechts rücken mit der mittleren Platte.

      mfg. Franz
      Bilder
      • Unbenannt.jpg

        15,49 kB, 373×288, 174 mal angesehen
      hinten brauchst du KEINE Lautsprecher, die zerstören dir nur das Klangbild!
      ist besser du kaufst (oder hast schon eins?) dir für vorne ein 2 Wege-System und hinten nen schönen Sub und das alles an ner 4Kanal-Endstufe!
      100-150€ in Kabel und Dämmzeugs investieren, wobei bei nem Derby eventuell mehr Dämmzeug draufgeht! :-h




      mfg
      Hippi
      injection is good, but i'd prefer to be blown ...

      Hallo!

      Möglicherweise, kommen die vier Dinger auch weg (für ein anderes Auto).

      Vorn gibts schon 2 kleine 87mm 2Wege die ich im Amaturenbrett unterbringen will.
      In den hinteren Seitenverkleidungen noch 2 Stk. 6x9" 3Wege.
      Vorne bin ich bedient.
      Für hinten hab auch schon 2 Endstufen, einen 4 Farad Kondensator, 3x16mm² Kabel, sollte reichen.

      Was kann man als Dämmmaterial im Sub nehmen?

      mfg. Franz