Auto stirbt einfach ab

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Ich will da hier ned Spammen nur ich habe da einige Sachen gefunden die uns Beteiligten etwas helfen könnten!!!

      Also:

      Der Leerlaufregler isses auf jeden Fall nicht
      Ich bin zwar noch nicht ganz fertig mit dem ganzen Umbau aber ich glaube zu wissen das es der Drosselklappen-Poti ist oder die Stecker?!!?
      Es kann aber auch der "Blaue Temperaturfühler" sein!?!?

      Ich poste eich hier MAL die Sachen die ich gefunden habe:

      ZITAT:
      ich bin auf diesen Threat gestoßen, weil ich nach einer Lösung genau dieses Problems suchte.
      Doch wie hier, hab ich nichts gefunden. Dann bin ich in eine echt gute VW-Werkstatt gefahren bzw. gestottert.
      Die kannten den trick: Es gibt zwei Stecker am Vergaser. einen okafarbenen vorne und einen rechts unten ander Seite des Vergaßers.
      Beide können ölig und verklebt sein, was dann dieses Stottern verursacht.

      Des weiteren kann man wie folgt den Fehler auslesen bzw danach löschen, hier die Anleitung:

      {Golf II (19E)} Im Golf II (19E) gab es noch keine Eigendiagnose im eigentlich Sinne, trotzdem kann man auch hier in begrenztem Maße Fehler auslesen, diese Funktion ist nur im Zusammenhang mit der Mono-Jetronic verfügbar.
      Der Fehlerspeicher kann sowohl mittels VAG-Fehlerauslesegerät in Klarschrift, oder über den Blinkcode mit der Fehlerlampe im Schalttafeleinsatz abgerufen werden.
      Sollte keine geeignetes Fehlerauslesegerät zur Verfügung stehen kann auch auf folgendes zurück gegriffen werden:
      - Spannungsprüfer für 12V mit LED-Anzeige oder
      - LED mit 470 Ohm Vorwiederstand

      {Motorsteuergerät}
      Fehlerspeicher mittels Blinkcode ausgeben
      Motor im Leerlauf laufen lassen, sollte er nicht anspringenca. 6 Sekunden Zündung betätigen, Zündung nicht wieder aus schalten.
      Prüfleitung an den gelben Diagnosestecker anschließen, es erfolgt die Blinkcode bzw. Klartextausgabe.
      Blinkcode Fehlerquelle
      1-1-1-1 Steuergerät
      2-1-2-1 Drosselklappenschalter,-potentiometer
      2-1-2-2 kein Drehzahlsignal vom TSZ-h-Schaltgerät
      2-2-1-2 Drosselklappenpotentiometer
      2-3-1-2 Temperaturgeber Kühlmittel
      2-3-2-2 Temperaturgeber Ansaugluft*
      2-3-4-1 Lambda-Regelung außer Funktion**
      2-3-4-2 Lambda-Sonde
      2-3-4-3 Lambda-Regelung Fehlfunktion*
      4-4-4-4 kein Fehler gespeichert
      0-0-0-0 Fehlerausgabe Ende, Blinken 2,5s
      * Dieser Fehler wird nicht durch Dauerleuchten der Fehlerlampe angezeigt.
      ** Dieser Fehler ist nur vorhanden, wenn vor dem erscheinen des Blinkcodes die Fehlerlampe geleuchtet hat, andernfalls Fehlerspeicher löschen.

      Fehlerspeicher löschen
      Dazu das freie Ende der Prüfleitung bei ausgeschalteter Zündung an Masse legen und Zündung einschalten. Nach mindestens 5 Sekunden Masseverbindungen unterbrechen.

      @SMIKE: Wenn du schneller bist als ich sag Bescheid ob du Erfolg hattest!

      lg

      repi
      Sollte jemand einen Rechtschreibfehler finden, dann kann er ihn behalten :-)
      Sodala....Die Stecker waren beide oxidiert!!!beide MAL gereinigt und nun schau ma mal.....achja,masseverbindungen nicht vergessen zu reinigen denn die oxidieren auch gerne....

      Zündung is nun auch gleich eingstellt,jetzt passt hoffentlich wieder alles......

      @ repi..... Wette deine Stecker sind auch verdreckt bzw oxidiert,reinige sie und dann schau ma beide obs was gebracht hatt *lol*

      Man hört sich!
      .....denn sie wissen nicht was sie tun!

      SMike