GFK Ausbau

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Hallo,

      hoff des is des richtige forum, wenn nicht bitte verschieben.....

      da es ja mit Sicherheit einige GFK Profis unter uns gibt, bräucht ich eure hilfe.
      Ich probier übern winter meinen ersten GFK ausbau. Unterkonstruktion aus MDF ist schon fertig – jetzt geht’s ans polyestern, deswegen hab ich folgend Frage wegen der Materialien -> des edelschmiede zeugs is ja für solche sachen, denk ich, relativ ungeeignet.
      Durchs googeln hab ich folgendes Polyesterharz gefunden: Viapal VUP 4782 BEMT – soll ja für solche ausbauten ideal sein, von der Verarbeitungszeit usw…..

      Hat mit dem schon wer gearbeitet bzw mit was für materialien habt ihr gearbeitet?
      gibt’s noch bessere Harze punkto verarbeitung, schleifbarkeit usw ?????

      2. soll ich das ganze mit formvlies machen oder mit glasfasermatten schicht für schicht auflaminieren ??

      Wäre über tipps sehr dankbar, vor allem welches Polyesterharz ich am besten verwenden soll

      P.s. könnts ma aber auch ruhig irgendwelche "insidertipps" geben wie ich des am leichtesten formschön hinbekomm ;)
      hi!

      am besten du fährst nach wien und holst dir beim wildschek ein UP-Polyesterharz. das heißt wigopal r371. aber aufpassen, dass du kein isopstal harz kaufst, weil das sehr klebrig ist und extrem schlecht zu schleifen!
      zum laminieren einfach 300er matten (300g/m2) verwenden. die kannst du schön zurechtreißen und sind auch gut um ecken verarbeitbar.
      vliese, gelege, gewebe usw. würd ich nicht verwenden, das ist umsonst.
      dann einfach nach und nach die schichten (matten) auftragen, 2-3 lagen auf einmal sind ok, jedoch nicht mehr, da durch die exoterme reaktion (aushärten) wärme entweicht und wenn du zuviel auf einmal laminierst wird das laminat innerlich "verbrennen" und sich verziehen. es ist dann dauerhaft geschädigt.
      wenn du noch was wissen willst, einfach fragen!

      mfg

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „andi969“ ()

      Dann will ich dem Popeye MAL mein Wissen offen legen ;) obwohl du weisst eh das du mich jederzeit fragen hättest können.

      Harz

      1) Das Zeug aus der Edelschmiede ist echt ned schlecht. Nur halt teuer. Aber gegen das Presto zeugs kann ich echt nix schlechtes sagen. Ausbau Nummer 1 (der rote) war aus dem gemacht und hält noch immer in einem anderen Auto.

      2) Ich hab das Harz immer auf Ebay gekauft im 10Liter gebinde. Es ist billig und funktioniert mit dem MEKP (flüssig) Härter. Das kannst natürlich peinlich genau dosieren. Hatte bei mir immer den Vorteil das es sehr langsaum aushärtet. Ideal für grosse Flächen wo man eh länger braucht. Da hab ich immer 1 Liter angerührt und komplett verarbeiten können bevor das Harz hart wurde. Hat aber auch Nachteile wenn die Teile klein sind. Dann wartet man schon MAL recht lange. Die Härtezeit wird auch im Sommer nicht signifikant kürzer. Mit Hitze härtet es klar flotter aus nur davon eher die Finger lassen denn da zieht es sich auch stärker zusammen

      3) Tränke die Matten immer vor. Das heisst bevor du sie auflegst sollten sie schon feucht sein und ca 5min gelegen haben. Dann sind die Pulververbindungen zwischen den Fasern aufgelöst und du kannst sie besser in Ecken oder Rundungen legen. Du kannst die Matten auch pressen (wie ein nasses Handtuch auswringen). Nur damit fasern die Matten dann derb und der Pinsel ist bald voll

      Matten

      1) Matten klar auf ebay kaufen.. Sehr günstig und günstig! Mehr brauch i ned sagen.

      2) Formvlies ist gut wenn man eine gute Unterform hat bzw sich mit der Form zufrieden gibt. Mir gefallen Formvliesteile nicht daher hab ich es auch nirgendwo verwendet. Man hat damit immer irgendwo Mulden oder Löcher die das Gesamtbild zerstören. Aber das ist eine rein optische Sache. Was einem besser gefällt. Du kannst aber Tricksen und Teile aus Formvlies machen und den rest anderweitig

      3) Formvlies ist zwar recht dick aber nicht biegestabil. Wenn du es biegst bricht es. Das heisst wenn das Teil was aushalten soll müssen Matten noch dazu

      4) Formvlies immer sprichwörtlich ersäufen. Eben weil sie sehr dick sind tränken sie nicht vollständig durch und es kann dir passieren das sie mit der Auflagefläche nicht anhaften..

      Kitten

      1) Produkte vom C.H.P. car-hifi-produkte . sind gut und billig. Bei der kalten Jahreszeit härten die auch mehr als schlecht aus. Hier kannst mit einer Heizlampe das ganze schön beschleunigen, zum teil extrem.

      2) Acht geben beim druchrühren sonst hat man schnell die typischen einfaller im Kit.

      3) Beim schleifen ist es meistens besser man nimmt den Schleifblock denn man bekommt mit der Maschine schnell wellen rein. Vorausgesetzt man hat schon eine halbwegs ebene Fläche..

      ---------------------------------------------------------------------

      Wennst willst kannst mich ja auch jederzeit anrufen
      @Philzlaus
      ja weiss das ich dich jederzeit fragen hätte können, hast ma ja mehrmals angeboten aber du bist wsl selber grad im Umbaustress und da wollt i da ned unnötig am nerv gehn :verlegen:
      vielleicht schaust ja amal vorbei wennst wieder im lande bist dann kannst des ganze ja begutachten - bist herzlich eingeladen - :yes:

      so back to Topic.
      na dann sag ich einmal danke für die ausführlichen Tipps und Tricks.....
      war heute kurz in deutschland einkaufen und hab mich für das Viapal entschieden (12 kg wird ja reichen für so a kleines Autal :-h)
      werd mein bestes probieren und wenn ich wieder ansteh, frag ich eh wieder 100 MAL nach bzw komm auf dein (Philzlaus) angebot zurück und meld mich.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „popeye“ ()

      So lange hats dauert, aber ich hab zwischenzeitlich noch einmal ganz von vorne begonnen:

      Plan ist folgender:
      kompletten Polyesterausbau herausnehmbar machen.
      zuerst wird der Ausbau komplett fertig gemacht, anschliessend wieder komplett demontiert damit das Auto innen komplett lackiert werden kann... des dauert aber noch ein bischen ;)

      Das war die Ausgangsbasis:
      Bilder
      • P1.jpg

        99,41 kB, 779×585, 338 mal angesehen